ShiftPWM RGB-LED-Streifen

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit viele Ausgänge mit PWM zu steuern, um damit RGB Streifen zum leuchten zu bringen.

Ich habe gerade eine Seite gefunden , auf der eine Shift PWM Platine vorgestellt wurde.
http://www.elcojacobs.com/using-shiftpwm-to-control-led-strips-with-arduino/

Der Link zum Shop ist aber leider nicht erreichbar. Kann mir jemand sagen, wo ich so was sonst noch her bekommen könnte.
Hat jemand damit Erfahrung?

hi,

den shop gibt es nicht mehr:

Shop is closed, sorry!
Since last year, I am putting all of my time into BrewPi.
Unfortunately, this means I do not have time to continue to support ShiftPWM and I stopped selling boards

welche leistung brauchst Du pro kanal? kannst Du löten?

gruß stefan

Löten ist kein Thema. Nur bei so vielen Kanälen etwas aufwändig.
Zwischen 0.5 - 1A wären erstmal ausreichend. Höhere Leistungen für vielleicht spätere Projekte sind auch nicht verkehrt. ( Ca. 2,5A )

Die Lib bekommst du von ShiftPWM Library, for controlling many LEDs

Der Strom gibt nicht die Leistung an. Bitte schildere genau, welche Leds du verbauen möchtest. Ich habe eine Platine in der Planung, mit der 16 RGB Leds betrieben werden können. Damit ist aber nur eine maximale Leistung pro Ausgang von 120mA möglich.

hi,

ich kann Dir anbieten, zwei solche platinen zu schicken. zwei fehler drauf, weils meine ersten waren:

man muß zwei kurze brücken auf der unterseite legen, weil sonst zwei masse-pins nicht dranhängen.

auf der oberseite ist flächig masse, und ich wußte nicht, daß man dann auch bei allen bohrungen oben lötaugen anlegen muß, deshalb sind alle eigentlich nicht-durchkontaktierten lötaugen verbunden. das läßt sich in zehn minuten beheben, indem man einfach bei allen betroffenen lötaugen mit einem 3mm-bohrer ohne maschine, nur mit den fingern, den grat am lötauge wegdreht.

ich hab' schon neue, fehlerfreie bekommen, aber itead hat nur fünf statt zehn geschickt, und bevor ich nicht alle hab' geb' ich natürlich nichts her.
dafür bekämst Du sie umsonst, am porto geh' ich nicht in konkurs...

auf den platinen ist auch der atmega328 vorgesehen, man braucht also keinen arduino (kann man aber natürlich weglassen und einen arduino dranhängen), isp-anschluß ist drauf. mosfets sind bei mit IRLD0024, die können glaube ich 800mA, da könnte man vielleicht kräftigere nehmen, aber ich hab' keine ahnung, was die kupferschicht auf den platinen hergibt. bei mir hängen pro kanal nur 180mA dran.

also falls Du nichts findest und Dir die löterei antun willst...

gruß stefan

fehlersuchrätsel !

in diesem satz ist ein fehler. suche ihn und kreuze ihn an:

Der Strom gibt nicht die Leistung an. Bitte schildere genau, welche Leds du verbauen möchtest. Ich habe eine Platine in der Planung, mit der 16 RGB Leds betrieben werden können. Damit ist aber nur eine maximale Leistung pro Ausgang von 120mA möglich.

verzeih' mir bitte, stefan, mußte sein... :fearful:

gruß, stefan

Fehler gefunden. Hab mich da wohl anstecken lassen
"Damit ist aber nur ein maximale Leistung Strom pro Ausgang von 120mA möglich."

Edit: Ich weiß nicht genau, was du genau vorhast, aber wenn es darum geht, möglichst wenig selber zu verdrahten, wären die TLC5916 im DIP Gehäuse und eine Lochrasterplatine mit 3er Gruppierung empfehlenswert. Dann brauchste keine Vorwiderstände für die Leds selber, und die anliegende Spannung an den Leds kann varieren, ohne das die an Helligkeit verlieren.

hi,

immer noch besser als grippe.

ich glaube, ihm werden die 120mA pro kanal nicht reichen.

gruß stefan

Vielen Dank Eisebaer. Vielleicht komme ich auf dein Angebot zurück :slight_smile:

Um es mal genauer zu fassen was ich vorhabe:

Ich habe 12x 0,5m RGB-Streifen 5050 SMD (bei eBay gekauft) und neu dazu 3 x ca. 2 -3 m.

Zurzeit nutze ich die ULN2008 dafür, was auch super klappt. Für die 3x ca. 2 - 3m wollte ich zusätzlich zu den ULN2008 Relais verwenden.

Damit sollen ein paar Lichteffekte realisiert werden.

Als ich die Platine auf der Seite entdeckt habe, dachte ich das würde sehr gut passen, da man auch die Helligkeit damit regulieren kann.

Gruß

Okay, dass ist glaub ich was ganz anderes, als wir hier vermutet haben.

Die RGB Streifen kannst du immer nur zusammen ansteuern, nicht jede LED einzeln. Für sowas halte ich den ULN für ungeeignet, besser wäre wie bei Stefan die Lösung mit den HC595 + Mosfet.

Das Relais solltest du komplett weglassen!

Jede einzelne LED kann man mit diesen strips nicht ansteuern. Mir reicht es aus wenn ich jeden Streifen steuern kann.

Gruß