Signale von WLAN Modul an arduino senden

Hallo Arduino Gemeinde,

Ich bin noch relativ neu im Geschäft und habe ein paar Fragen .

Ich habe mir für meinen Garten ein Bewässerungssystem gebaut... Derzeit für 2 Beete. Das funktioniert soweit ganz gut.

Kurzbeschreibung:

Kapazitiver Feuchtesensor misst alle 5 Minuten die feuchte im Boden .
Wenn zu trocken (bei 25%) schalte ich (gleichzeitig) ein Relais für die Wasserpumpe und ein Magnetventil für das betroffene Beet ein.
Wenn dann wieder 100% sind schaltet sich das Relais und das Ventil wieder ab.
Das habe ich jetzt erstmal für 2 Beete gebaut.

Soweit so "einfach".

Diese Beete liegen direkt nebeneinander und da sind die Kabel für die Sensoren nicht so lang... Maximal 2m. Die anderen beiden Beete sind allerdings schon so 20, 25m (Wegstrecke) vom Arduino weg.
Daher kam mir die Idee den sensor jeweils mit (Solar)Batterie an ein eigenes (Mini) WLAN Modul anzuschließen welches das Signal dann an das arduino Board sendet.
Danach passiert das selbe wie oben beschrieben.

Ist das generell möglich?

Gibt es solche "miniwlanmodule"?

Falls die beiden Fragen mit ja beantwortet werden können, stellen sich bestimmt noch diverse andere Fragen. Reichweite und so :slight_smile:
Aber ich wollt erstmal nachforschen ob es überhaupt möglich ist. Ich bin ein wenig geflasht von den ganzen Modulen und Boards, die es alles gibt... Um nicht zu sagen - überfordert :smiley:

Vielleicht kann mir jemand Tipps geben welche board sich eignen.

LG Daniel

p. s. Falls es ähnliche Themen gibt bitte verschieben. Ich wusste nicht genau wonach ich suchen sollte, seht ihr ja am Titel :wink:

WLAN-Module verbrauchen - wenn sie dauernd im "Ich bin voll wach-modus "und sende / empfange per WLAN laufen relativ viel Strom.

3.3V 200 mA. Es gibt Module die man in einen sogenannten deep-sleep-modus versetzen kann in dem sie extrem wenig Strom verbrauchen. Aus diesem Modus kann man die Module in programmierbaren Zeitabständen aufwecken kurz wach werden irgendwelche Messungen durchführen und sich dann wieder schlafen legen. Dazu könnte man ein ESP32 nodeMCU nehmen.
Das kann auch gleich alle sonstigen Aufgaben (Feuchte messen, Relais schalten usw. ) die bisher der Arduino macht übernehmen.

Richtiges WLAN braucht immer 3 bis 10 Sekunden bis die Verbindung steht. Für die ESP32 gibt es eine anderes "Protokoll" das viel schneller bereit zum senden von Daten ist. ESP-NOW.
Damit betreibe ich zum Beispiel einen Batteriebetriebenen Funktaster um in der Garage das Licht einzuschalten.
Ich drücke den Einschaltknopf = ESP-Modul wird überhaupt erst durch Drücken des Knopfes mit Strom versorgt
= bootet und setzt dann eine ESP-NOW-Nachricht ab. Das dauert inklusive booten 1,5 Sekunden.

Komputer.de ESP32 nodeMCU

Für einfaches schalten könnte man aber auch
nRF24-module nehmen

viele Grüße Stefan

Alternativ könntest du auch Funkmodule (HC-12) verwenden, um die Daten von den weiter weg liegenden Stellen zum Uno zu senden. Die sind nicht so stromhungrig und können problemlos angesteuert werden.
Ein Pro mini reicht dafür aus und ohne die Leds benötigt der auch nicht so viel Strom.
Damit auch für Solarbetrieb gut geeignet.

Als "miniWLan" könntest du den ESP8266-01 nehmen, macht das allerdings nicht unbedingt einfacher.

Da würde doch der FireBeetle ESP32 noch besser passen: "The main controller supports two power supply methods: USB and 3.7V external lithium battery. And both USB and external DC can charge the Lipo battery directly."

ESP-NOW with ESP32: Receive Data from Multiple Boards (many-to-one)
oder
ESP32: ESP-NOW Web Server Sensor Dashboard (ESP-NOW + Wi-Fi)

Danke für eure Antworten! Jetzt bin ich auf jedenfall schlauer und schon mal zufrieden, das der plan funktioniert, so wie ich es mir gewünscht habe... Echt super!

Welche lösung ich verwende werde ich am wochenende mal erörtern,wenn ich mir richtig zeit nehmen kann.

Jetzt gerade klingt die hc-12 modul variante ganz gut, da brauch ich nur die module zu holen, den rest hab ich noch in der bastelkiste.

Lg Daniel

Aber denke dran, auch für den HC-12 brauchst du einen Controller/Arduino.

Jawohl! :D, ich hab noch ein r3 in der kiste. Zum testaufbau reichts erstmal... Dauert eh noch ein paar Wochen bis das funzt

Lg

Dann sieh dir dazu diesen Beitrag an.
HC-12 parametrieren.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.