SIM800L SIM Karte Provider

Hallo,

ich habe mir ein SIM800L Modul besorgt, dieses sieht so aus
[https://leetechbd.com/wp-content/uploads/2017/11/SIM-800L-1.jpg]SIM800L Modul](https://leetechbd.com/wp-content/uploads/2017/11/SIM-800L-1.jpg)

Versuche seit Tagen mit einer niegelnagelneuen Congstar Prepaid Sim Karte zum Laufen zu kriegen.
Habe in diesem Forum bereits um Hilfe gebeten.
Mikrocontroller.net Eintrag

Bisher habe ich die Meisten EInträge zum Modul über dieses Forum gefunden, daher versuche ich es nochmal hier

Gibt es jemanden der ebenfalls eine Congstar Sim erfolgreich mit dem Modul einsetzt?

Bzw. welche Provider funktionieren bei euch?

Viele Grüße,
Sergej

ArduSerega:
Bzw. welche Provider funktionieren bei euch?

Ich habe dieses Teil mit einer Telekom-Karte zum Laufen gebracht.
Allerdings habe ich das Teil wieder rausgeschmissen, weil es eine sehr schlechte Empfangsleistung hat.
Evtl. Ist das ja auch bei dir das Problem.

Ich habe es hier mit einer netzclub-Karte (e-Plus) am laufen. SMS empfangen und Daten an meinen Server schicken geht.
Was geht denn bei dir nicht und wie hast du was versucht?

Hallo zusammen,

ich hab das Problem, dass das Modul keine Verbindung zum Provider aufbaut. Ziel ist es mit dem Modul eine SMS zu versenden.

Betreiben tue ich das SIM800L mit einem Labornetzteil. Leider sehe ich mit dem Oszilloskop hin und wieder einen SPannungseinbruch auf ca. 3V an den den Versorgungspins. Habe bereits etliche Kondensatoren anfangs an die Stiftleiste vom Modul nun hab ich die ELkos (3x 10µF und 33pF) parallel zum Tantantalkondensator auf dem Modul eingelötet. Hat leider nicht geholfen.

Testweise habe ich das SIM800L-Modul auch mit einem LM317 mit 1000µF am Output versorgt. Der LM317T wird wiederum bom Labornetzteil versorgt. Das Netzteil kann 5A liefern

Kann mir jemand vielleicht alle Parameter durchgeben die ich im Modul einstellen muss?

Was ich bereits eingestellt hab sind folgende Parameter:

SMS Kurzmitteilungszentrale für Congstar auf
AT+CSCA="+491710760000",145$0D

AT+CMGF=1
AT+CSCS="GSM"
AT+CBAND="ALL_BAND"

Fehlt noch was?

Ich hab mir von vielen sagen lassen das die Spannungsversorgung nicht auf 3V einbrechen darf. Und es wohl daran liegt, das sich mein Modul nicht mit dem Provider verbindet.

Du sagst aber nichts über die vorhandene Signalstärke deines GSM-Senders aus.
Ist das Signal Stark genug ?
Welche Spannung bekommt dein SIM800l ?
Das Modul braucht 4,2 Volt.

Und ja, der Spannungseinbruch ist dein Problem.
Du kannst das nur mit einem 2200μF Elko (LowESR) in den Griff bekommen.
Dein LM317 ist evtl. zu schwach. Nimm lieber einen Stepdown-Regler, der auch 3A schafft.

Hallo,

so sieht mein Testaufbau aus.

Hmmm.
Ich wollte eigentlich das Bild in den Beitrag einfügen, bekomme das aber nicht hin. Na ja.

Geht ja doch... Dachte ich....

Der SIM800 hängt an einem kleinen Wandler mit 3,9 V Ausgang. Für erste Versuche hatte ich eine Li-Ionen-Zelle 18650 und einen kleinen LiPo-Akku mit einer Zelle. Damit hast du keine Einbrüche mehr.
Wenn ich den SIM800 mit SIM-Karte an die Spannung lege blinkt erst mal die LED im ca. 1 Sekunden-Takt. Nach ca. 30 Sekunden blinkt er alle 3 Sekunden, dann ist er wohl im Netz.
Er ist mit dem MEGA an der Serial2 angeschlossen. Wichtig ist die Anpassung der Arduino 5V-TX-Pegel über den Spannungsteiler an den RX des SIM800, die andere Richtung ist kein Problem.

Damit müsste er jetzt zumindest auf AT-Kommandos reagieren.
Mit AT+CSQ sagt meiner +CSQ: 12,0, ist nicht viel aber reicht.
Zu AT+COPS? meint er +COPS: 0,0,"E-Plus". Damit ist er zumindest mal eingebucht.

Auf einen Anruf reagiert er mit RING , +CLIP: "+49171xxxxxx",145,"",0,"",0 , NO CARRIER und
auf eine SMS mit +CMTI: "SM",1.
Diese SMS kann man mit AT+CMGF=1
und AT+CMGL="ALL" abfragen.

SMS senden kann ich leider nicht, das gibt meine SIM-Karte nicht her (netzclub sponsored Tarif).
Aber wenn es soweit geht müsste auch der Rest gehen - zumindest was die Hardware betrifft.

Hallo zusammen,

ich hab das Problem mit dem SPannungseinbruch endlich in den Griff gekriegt. Es lag an der "zu" langen Leitung zwischen LM317 und dem SIM800L Modul.

Jetzt wo die Versorgungsspannung stabil ist läuft es endlich. Verbindung zum Provider klappt und die LED verhält sich genauso wie ukl408 es beschrieben hat.

Lag also tatsächlich an der unstabilen Versorgungsspannung.

@ukl408, ist das ein Boost Converter das du da hast? So eine ähnliche Platine hab ich mir bei Ebay bestellt. Wie heitßt das Boost Modul was du nutzt?
Geplant habe ich das SIM Modul mit einer Li-Ion Zelle 18650 + Step Up Converter zu versorgen. Es gibt leider so gut wie keine Step Up Controller die mit einer minimalen Eingangsspannung von 2.5V klar kommen und dabei noch 2A peak liefern können.

@HotSystem bisher hab ich das SIM Modul auch im Keller betreiben können. Mit selben Provider im Smartphone hab ich immer einen sehr schlechten Empfang bis gar keinen im Keller. Mit dem SIM800L Modul hatte ich bisher keine Probleme. Welche Alternative nutz du?

Ich verwende in unterschiedlichen Projekten das TC35.
Das funktioniert bei mir auch im Keller problemlos.
Das SIM800L hingegen kein Stück. Selbst im Erdgeschoss geht das SIM800 nur in Fensternähe.
Daher habe ich das SIM800L wieder aus meinen Projekten entfernt.

Hallo Sergej,

ja, das hätte so ein kleiner down-Konverter, Artikel 272687698253 in e-bay, werden sollen. Er hat mir aber einen regelbaren geschickt. Ich habe jetzt das Poti rausgemacht und einen Widerstand reingemacht, habe jetzt 4 ,1 V. Ich mache das gerne getrennt: Ein Regler von 12 V auf ca. 7 V und dann in den Arduino rein und einer jetzt für den SIM800.
Da kannst doch den SIM800 direkt mit der 18650 versorgen. Hier ging das einwandfrei, allerdings hatte meine Zelle einen Entladeschutz der bei ca. 3 V abgeschaltet hat.
Brauchst du Akkubetrieb und wie lange soll das laufen?

Hi,

das Siemens Modul sieht ganz interessant aus, der Preis geht auch noch gerade so. Werd ich mal im Hinterkopf behalten. Werde das SIM800L Mpdul erstmal ausgiebig testen. Das ganze sollte am Ende schon vernünftig laufen, egal wo man sich zur Zeit befindet.

Hab ich das richtig gelesen, muss es auch mit 4,2V versorgt. Hast du es schon mal bei 3,3V betrieben? Funktioniert das?

@ukl804

Ich will mir ein GPS Logger mit SMS Funktionalität zusammenbauen. Das ganze will ich mit einer einzigen Li-Ion Zelle versorgen. Da geb ich dir recht das die 3,7V ausreichen sollten. Allerdings möchte ich möglichst viel aus der Zelle rausholen, schön wäre es wenns auch noch mit 2,8V der Zelle funktioniert, daher der Booster.

Bin noch auf der Suche nach einem Boost Controller mit EN/DIS Eingang. Um den Boost abzuschalten bevor er die Zelle leer saugt und zerstört.

HM Laufzeit hab ich mir keine konkrete Gedanken gemacht, es sollte schon ein paar Tage ohne Aufladung laufen. Eventuell noch im Sleep Modus betreiben und auf einen Response per SMS warten

Na da basteln wir ja an ähnlichen Dingen.
Ich wollte eine (Fahrzeug)Spannungsüberwachung, die die Messwerte über GSM auf einen Server überträgt und die dort abgerufen werden können. Dann kam noch ein GPS-Empfänger dazu falls ich es auch mobil nutzen werde. Und dann sollten noch Parameter (eigentlich nur die Adresse des Servers) mit einer SMS geändert werden.
Damit war ein UNO schnell überfordert, also habe ich einen MEGA genommen. Da gibt es dann auch genügend Schnittstellen usw.
MEGA, GSM, GPS, Uhr und A/D-Wandler brauchen um 100 mA bei 12 Volt. Ich habe auch schon an den Sleep-Mode gedacht, aber wie kann man den SIM800 ansprechen wenn er schläft? Wobei Stromverbrauch bei mir nicht das absolute Problem ist, ich habe ja eine Autobatterie mit
Solarunterstützung...
Vielleicht denkst du mal an eine höhere Versorgungsspannung (Modellbau, LiPo, 3 oder 4 Zellen, 2000 - 3000 mAh), dann kommst auf einigermaßen Laufzeiten. Und die Schluss-Entladespannung kann ja der Arduino selbst überwachen, mit SMS um Hilfe rufen und sich dann abschalten.

Das klingt interessant. Rein aus Interesse was für Spannungen überwachst du? Autobatterie?

Was das Aufwachen aus dem Sleep Mode betrifft, ich weiß nicht welches Baujahr du bist, aber vielleicht erinnerst du dich an diese Handyblinker? Diese fingen dann immer an zu blinken, wenn ein Anruf eingegangen ist. Glaube das war auch bei SMS der Fall.

Sowas meine ich http://www.dx.com/no/p/diy-nfc-smart-led-flashing-nail-stickers-set-transparent-yellow-5-pcs-368271

Bisher hab ich keine Bezugsquelle hier in Deutschland finden können.

Dieses Prinzip könnte man dazu nutzen um das GSM Modul aus dem Sleep Mode zu wecken. Wird vom Prinzip her sicher eine Empfangsantenne in Form einer Luftspule sein, die auf kleinste "Funksignale" reagiert.

Für mich ist das auch Interessant, daher werd ich da in der Richtung bischen experementieren :wink:

Bezüglich der Laufzeit wären meherere Zellen ein Lösung.

ArduSerega:
Das klingt interessant. Rein aus Interesse was für Spannungen überwachst du? Autobatterie?

Was das Aufwachen aus dem Sleep Mode betrifft, ich weiß nicht welches Baujahr du bist, aber vielleicht erinnerst du dich an diese Handyblinker? Diese fingen dann immer an zu blinken, wenn ein Anruf eingegangen ist. Glaube das war auch bei SMS der Fall.

Ich möchte die Spannungen im Wohnmobil überwachen wenn es nur irgendwo rumsteht. Das sind dann je 12 V Start- und Aufbaubatterie und die Spannung der Solarzellen. Und durchs GPS sehe ich auch wo es steht falls es mal nicht mehr dort steht wo ich es abgestellt habe.....

Ich erinnere mich gut an diese Blinker, auch an noch frühere Zeiten :confused: .
Aber - wenn ich es noch richtig weiß reagieren die nicht auf kleinste sondern auf starke Funksignale. Die reagieren auf das Signal, das ein Handy beim angerufen oder ange"sms"t werden erst mal zurücksendet ehe es dann läutet oder piepst. Daher kommt auch das Brummen das man in einem in der Nähe eines Handys stehenden Radio o.ä. hören kann. Und dazu muss das Handy an sein. Wenn die auf kleinste Signale reagieren würden, würde jedes WLAN, schnurlos Telefon usw. die zu piepsen bringen. Meiner Meinung nach muss ein GSM-Modul laufen da es sonst nach einiger Zeit aus dem Netz ausgebucht wird.

Hi ok ich merke da kennst du dich besser mit aus. Jetzt erinner ich mich auch, man musste diese Blinker immer möglichst nah an der interenen Antenne des Handys kleben.

Hab mich mal im Datenblatt über den Sleep Mode schlau gemacht. Wenn ich es richtig interpretiere, kann das GSM Modul mit einem Anruf/SMS aus dem Sleep Modus geweckt werden. Allerdings finde ich keien Angabe zum Stromvebrauch in diesem Betriebsmodi. Weißt du da mehr oder hast das nachgemessen?

Soweit richtig verstanden, hat das Modul den geringsten Stromverbrauch im Minimal Functionaly Mode CFUN=0 (ist klar wenn alle FUnktionen abgeschaltet sind) und den Sleep Mode. Und aus dem Minimal FUN Mode zu kommen muss der Parameter per AT wieder auf 1 gesetzt werden.

Ich habe mal versucht ein wenig zu messen. Ist mit einem einfachen dig. Multimeter etwas schwierig da die Spitzen nicht gemessen werden.
Der SIM800 braucht vor dem 12V/4V-Konverter ca. 15 mA im Schnitt wenn er nur eingebucht nichts tut. Wenn ich den Sleep-Mode 1 oder 2 schalte ändert sich herzlich wenig..... Ich werde da erst mal langsam tun, auch weil ich mit 100 Ah-Akkus nicht so schnell ans Limit komme :slight_smile: .

Hier habe ich etwas über den Sleep-Mode gefunden, er schreibt was von ca. 1 mA beim schlafen...

So sieht das was ich bis jetzt als Ergebnis habe aus. (Die Seite kann etwas dauern, ist halt gratis)

Interessant, ich werde mir den Stromverbrauch im Detail anschauen müssen, da ich das ganze Mobil haben will.
Heißt das GSM GPS Modul soll tragbar sein.

Sieht wirklich gut aus und sauber strukturiert das Ergebnis. Baue mir noch nebenbei eine kleine Wordpress hier, auf der ich meine Erkenntnisse niederschreiben will.

Hab mich bei Altprojekten so oft geärgert, das die ganzen Unterlagen/Programme nicht mehr aufzufinden waren. Da ist eine Homepage ganz hilfreich, wenn man den alle Infos und Erkenntnisse online dokumentiert :slight_smile: