Sketch upload mit HC-05

Hey ich will über meine Bluetoothmodul HC-05 einen Sketch kabellos auf meien Arduino Mega laden.
Ich habe zuerst das modul konfiguriert bekommen auch einen Comport angezeigt aber das laden schlägt immer fehl.

ich habe folgende Schaltugn hierfür aufgebaut.

Als code zum konfigurieren hab ich folgenden genommen.

void setup() {

Serial.begin(38400);

delay(500);

Serial.println("AT+NAME=Bluino#00");

delay(500);

/*Use this baudrate if using for Arduino Uno, Bluino and Mega2560*/

Serial.println("AT+UART=115200,0,0");

/*Use this baudrate if using for Arduino Nano, Leonardo, Micro, Pro Mini 3V3/5V and Duemilanove */

//Serial.println("AT+UART=57600,0,0");

delay(500);

Serial.println("AT+POLAR=1,0");

delay(500);

}

void loop() {

}

vllt kann mir von euch ja jemand sagen wo mein Fehler liegt.

Hallo,

wenn das alles ist was du an Schaltung hast kann es nicht gehen. Der Reset Eingang am Arduino ist falsch beschaltet. Denke ich mal.

Gruss Temucin

ok wie soll er beschaltet werden?

Hallo,

Du brauchst einen Reset bevor das Sketch 'kommt'. Das ist IMHO um einiges komplizierter als Du denkst. Würdest Du einen FTDI Adapter verwenden, müsste zwischen DTR und Reset ein 104er Kondensator und ein 10k PullDown (auf Masse) Widerstand sein.
Außerdem muss einiges in den Windows Einstellungen verändert werden. Irgendwo hab ich ein How-ToDo für sowas, ich kann mir das nochmal anschauen. Werde aber frühestens morgen Nachmittag/Abend dazu kommen. Wenn Du kein Windows verwendest, sag bitte Bescheid, denn dann kann ich Dir leider nicht helfen. <- Ich würde das HowToDo verlinken aber es steht in einem Buch. :confused:

Gruß,
Donny
edit: Was ist Pin32 am HC-05? (DTR, RTS,.. ?)
Die RX/TX Leitung des HC-05 muss eine Spannung von 3,3 Volt haben. Deshalb brauchst Du zwischen Arduino TX und HC-05 RX einen Spannungsteiler, z.B.: 10k zu 4k7. Ich weiß, es funktioniert auch mit 5 Volt, aber nicht auf Dauer.

ich nutze windows

nomis321:
ich nutze windows

Ok, hast Du verstanden was ich mit den Spannungsteiler meine?
Hast Du schon mal über einen FTDI (USB-> Serial) Adapter, ein Sketch erfolgreich geflasht? (Ohne selbst auf Reset zu drücken)
Versteh mich nicht falsch aber ich weiß nicht wie fit Du bist!?

Gruß,
Donny

Ausserdem ist föllig unklar wie der Skesh nu über das BlueTooth Modul in den Arduino gelangen soll. Ausserdem erzählst du nichts darüber Warum du nicht den normalen Weg beschreitest.
Zudem ist unbekannt ..... ja eigentlich alles. Du musst dein Vorhaben schon etwas genauer ausführen.

Gruss Temucin

Hallo,

Also ich hab das folgende aus einem Buch, wenn es nicht stimmt, bitte nicht schlagen. :wink:

Zuerst steht da, das der Bootloader eine Baudrate von 19.200 erwartet. Weiter unten steht das man die Baudrate am HC-05/06 auf 57.600 einstellen soll (AT+BAUD7). :confused:
Der Author verwendet ein HC-06, die Befehle für die Einstellungen sind Unterschiedlich aber sonst ist es egal ob HC-05 oder HC-06.

[quote author=Quelle: Sensoren am Arduino]Haben Sie bereits bemerkt, dass dem Bluetooth-Modul der Reset-Pin
fehlt? Ja, es gibt keinen durch den Host ausgelösten Reset. Diesen müssen wir in
Software emulieren, ausgelöst durch die Eingabe von R auf der seriellen Konsole. Zum
Einsatz kommt ein Transistor, dessen Basis Sie mit einem beliebigen freien Pin (hier 9)
verbinden.
Der Emitter wird mit Masse verbunden, der Collector mit dem Reset-Pin. Liegt für
einen Moment der freie Pin auf HIGH, wird der Reset-Pin effektiv stromlos und rebootet den Mikrocontroller. Der ist nun bereit für den Upload von Sketches, allerdings nur ein ganz kurzes Zeitfenster von ein paar Sekunden lang. Folglich muss eine
Reboot-Routine erstellt werden, die etwas Zeit für das Kompilieren des Sketches lässt
— probieren Sie 15 bis 30 s durch[/quote]
Das ist halt kein Buch für Anfänger, mehr steht da nicht und Schaltplan gibt es auch keinen, nur ein Foto auf dem man eigentlich nichts sieht ausser ein HC-06 und ein Mini Pro die mit 4 Kabeln verbunden sind. :confused: (nicht einmal der Spannungsteiler)

Ich habe mir wirklich gedacht, das auch steht wie man einen Windows Rechner mit Bluetooth MIT einem HC-05/06 verbindet, war vielleicht ein anderes Buch.
Das einzige was da steht ist, dass man sich den avrdude Befehl in der IDE anzeigen lassen kann wenn man in den Einstellungen "Ausführliche Ausgabe während 'Hochladen'" anklickt.

Ich weiß ehrlich nicht ob ich diesen Code überhaupt posten darf, da er aus einem Buch stammt und dieses ja geschützt ist. Ich möchte hier kein Gesetzt übertreten oder so. Aber solange Du die Kommunikation zwischen PC und Arduino nicht hinbekommst ist der Code eh nutzlos.

Hier ist ein Schaltplan mit Spannungsteiler.

Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.

Nachtrag: Ich weiß eigentlich auch nicht wie sich der Author das vorgestellt hat, in dem Sketch steht nur was vom Verbindungsaufbau zum HC-05 und warten auf ein 'r', dann den reset und dann sollte das Sketch reinkommen.
Aso ja, man kann (und das sind die Windows Einstellungen) den Bluetooth Adapter als COMx festlegen, so wird dann das Sketch von der IDE über den Virtuellen (BT) COM Port direkt auf das Arduino gesendet und das Sketch kümmert sich um den Reset.

Gruß,
Donny
Nachtrag: Wenn wir Dir helfen sollen brauchen wir mehr Informationen, wie bereits gesagt wurde.

Vielen dank ich hab es mitlerweile hinbekommen.
Zumindest kann ich jetzt den sketch über Bluetooth laden.
Nur der Serielle Monitor funktioniert nicht.
Aber das ist im Moment auch nicht so wichtig.

Hi

Wenn Du uns Deinen jetzigen Sketch zur Verfügung stellst, hilfst Du folgenden Suchenden und wir können uns um Deinen seriellen Monitor kümmern :wink:

MfG

Hi,

Ja das wäre schon Super. Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen warum das mit dem Sketch Upload funktioniert und der Monitor nicht (vielleicht die falsche Baudrate eingestellt). Und das mit dem Spannungsteiler ist nicht unwichtig.

Grüße,
Donny