ich habe bisher nur mit DIP H-Bridges (L293D) und den restlichen "Klassikern" gerarbeitet. Da wir nun auf SMD umsteigen wollen und ich nichts finde das beispielsweise der L293D ähnelt (wir brauchen es einfach nicht so kompliziert, auf die Anzahl der Pins bezogen). Ich erhoffe mir nun hier vielleicht einen guten Tipp oder vielleicht sogar etwas konkretes. Es wäre dabei auch von Vorteil wenn die input und output pins auf einer eigenen Seite sind. Und es wäre wichtig dass es jeweils 4 von den eben genannten gibt..
SMD ist eher nicht die richtige Technik, wenn die Brücke höhere Leistungen verkraften muß und deshalb Kühlkörper und dicke Anschlußdrähte braucht. Das dürfte der Grund sein, warum Du nichts in SMD finden kannst.
DrDiettrich:
SMD ist eher nicht die richtige Technik, wenn die Brücke höhere Leistungen verkraften muß und deshalb Kühlkörper und dicke Anschlußdrähte braucht. Das dürfte der Grund sein, warum Du nichts in SMD finden kannst.
Gibt es schon.
Für Schrittmotoren:
Für DC Motoren:
Das sind fertige Platinen, aber die ICs bekommt man auch auch einzeln
Ohne Leistungsangaben macht das ganze überhaupt keinen Sinn. Aktuelle Motortreiber in SMD (zB. DRV88xx) sind deutlich Leistungsstärker als der überholte L293D. Da sind selbst im SMD Package einiges drin, aufgrund der deutlichen kleineren Verlustleistungen.
H-Brückentreiber in SMD gibt es wie Sand am Meer....
Ich nehme immer die Bauteilsuche bei Farnell, die ist einfach am besten und bietet sehr schönen Überblick und mannigfache Filterfunktionen. Farnell H-Brückentreiber
Kaufen kann man ja woanders.
guntherb:
H-Brückentreiber in SMD gibt es wie Sand am Meer....
Ich nehme immer die Bauteilsuche bei Farnell, die ist einfach am besten und bietet sehr schönen Überblick und mannigfache Filterfunktionen. Farnell H-Brückentreiber
Kaufen kann man ja woanders.
Vielen Dank, ich bin fündig geworden !
An den Rest ebenfalls danke für eure Antworten!