elektron_:
hmm, das mit den anderen Interrupts ist irgendwie verständlich, aber es geht hier nicht einmal mit einem Minimal-Sketch. Probiert mit mehreren Arduino Boards (Uno/Mini-Pro-Clone,Duemilanove) und mehreren Ser. Schnittstellen (original Com mit Max232, Silabs,...
Bis 19200 ist es egal, darüder geht nur AltSoftSerial. Wenn es wirklich nicht gehen sollte, warum schreibt man dann "offiziell" 115k???
Was schließt Du denn als Adapter-Hardware an die emulierte serielle Schnittstelle an?
Und mit was für einem Kabel mit welcher Länge werden die Daten dann wohin übertragen?
Wenn Du z.B. einen RS232-Adapter anschließt und ein 20m langes RS232-Kabel, dann ist auch 19200 die höchste Baudrate, die über ein RS232-Kabel auf 20 Meter Länge unterstützt wird.
Die 115200 Baud dürften nur gelten für den Anschluß eines USB-TTL-Adapters, und wenn Du die Daten dann mit einem USB-Kabel von maximal 5m Länge zu einem PC überträgst.
Maximale Kabellänge USB: 5m, unabhängig von der Baudrate
Maximale Kabellänge RS232: Abhängig von der Baudrate, z.B. 20 Meter mit max. 19200 Baud.
Einen USB-TTL-Serial Adapter hätte ich wohl irgendwo in der Bastelkiste und könnte damit die maximale Datenrate austesten.
Bei RS232-TTL-Serial Adaptern kommt es in ganz hohem Maße auf
- die Kabellänge sowie
- die Qualität und Abschirmung des Kabels
an, welche Datenrate Du per Serial generell einwandfrei übertragen kannst.
Edit/Nachtrag:
Der von Dir oben gepostete Sketch funktioniert mit SoftwareSerial.h und 115200 Baud bei mir völlig einwandfrei auf einem Arduino UNO. Und zwar sowohl auf einem älteren UNO mit Schwingquarz wie auch auf einem kompatiblen R3 UNO mit Resonator. Angeschlossene Hardware: USB-TTL Adapter mit PL2303HX Chip (China-Ware, ca. 1,70 EUR), angeschlossen an einem Windows-7 PC mit dem Programm "Putty" auf der Empfangsseite.