Soil Moisture Sensor liefert unerklärliche Werte

Ich habe einen Soil Moisture Sensor v 1.2. für ein Projekt verwendet. Dieser liefert über Batterie und USB am Laptop normale Werte (~300 - 800) außer der Arduino hängt an einer bestimmten Steckdose, diese Steckerleiste hat 2 USB Ports, an denen jeweils 1 Arduino hängt. Arduino 1 gibt die Bodenfeuchtigkeit korrekt aus (Ablesbar über Telegram). Arduino 2 (ein Elegoo Uno R3) gibt überall korrekte Werte aus, außer an dieser Steckdose. Da liegen die Werte über 8000, was mich irritiert, denn der Sensor geht ja eig. Nur bis 1024.
Dieser Sensor hängt an 5V (vielleicht ist das das Problem), aber wie gesagt, am Laptop sind die Werte Normal.

Steckdosenwerte USB Ports: USB O/P DC 5V totally max 2100mA

Ihr Beitrag wurde an seinen aktuellen Speicherort verschoben, da er besser geeignet ist.

Hast du diese Spannungen mal mit einem Oszilloskop gemessen ?
Ich vermute, dass da keine saubere Gleichspannung raus kommt. Diese Anschlüsse sind zum Laden von Akkus gedacht und nicht zum Betrieb empfindlicher Elektronik.

Du könntest dein Ergebnis mit einem Elko 2200 yF parallel zur Spannung testen. Evtl. wird es dann besser.

Um eine überschlagmäßige Messung zu machen braucht es kein Oszilloskop. Es reicht ein Multimeter im AC Bereich. Bei Schaltnetzteilen ist der Wechselspannungsanteil unter 100mV.

Grüße Uwe

Stimmt, so geht es auch. Nur deutlicher ist es am Oszi.
Bisher habe ich noch nicht viele Netzteile gemessen, aber ein von mir gemessenes Ladegerät war der Wechselspannungsanteil deutlich höher. Der lag da bei ca. 250mV und machte riesige Probleme.

Stimmt aber es ist wahrscheinlicher, daß man ein Multimeter zuhause hat als ein Oszilloskop.
Grüße Uwe

Multimeter hab ich sogar, Allerdings hab ich keine Ahnung, wo ich sauber (und ohne Eigengefährdung) eine USB Dose messen soll. Usb Stecker zum Abschneiden hätte ich. Geht das? :see_no_evil:

Du kannst die Spannung (5 Volt) am Arduino direkt messen.

Aus irgendeinem Grund werden seit gestern Abend (wo ich das überprüfen wollte) plötzlich die richtigen Werte angezeigt. Ich hab dann trotzdem gemessen und die werte DC lagen um die 4,5 - 5 Volt.
Ich habe dann den Sensor aus dem Substrat gezogen, um mir die Werte für Trocken anzeigen zu lassen: 1023 gab der Sensor aus. Beim wieder einsetzen dann 8000+, vorher bei ca. 700. Hab dann Ac gemessen: Werte: 0.045-0.500 Volt.

Was mir aufgefallen ist, nachts stimmen die Werte. Nun hängt der Arduino allerdings an einer Mehrfachsteckdose mit 2 HO Leuchtstoffröhren plus starter (ich meine EVG kann aber auch ein KVG sein) mit 45 Watt (Steckdose gibt aus 103,5 W, 455 mA, 228 V) 1 Lampe mit 70 Watt + EVG (Steckdosenwerte: 81,7 W, 357 mA, 230,2 W) und einer mit 50 Watt + EVG (Steckdosenwerte: 81,7 W, 357 mA, 230,2 V). Alle verbunden über eine Mehrfachsteckdose und die Lampen dann noch an Smarthomesteckdosen, die die Werte misst. kann das eventuell die Ursache sein?

Die Werte, die du gemessen hast, müssen dir Probleme bereiten.
DC sollten schon stabil 5Volt sein. Ok, eine geringe Abweichung darf sein, diese aber auch stabil und nicht schwankend.
Und AC mit 0,5Volt ist deutlich zu hoch.
Da solltest du besser ein anderes, stabiles Netzteil verwenden.

Wenn alles an einer Mehrfachsteckdose hängt, kann ein schlechtes Netzteil noch schlechter werden, bzw. Störspitzen sich leichter auswirken.

Ich hab es mal an eine andere steckdose gehangen und beobachte jetzt nochmal.

Immer noch das selbe Problem, andere Steckdose, immernoch seltsame werte, habe nun einen anderen sensor angehängt, falls der kaputt ist, der gibt auch zu hohe Werte aus. Wieder zwischen 7000 und 9000, selbst, wenn er an 3,3 V hängt. Die Ausgabe die sich auf diese Werte beziehen stimmen aber bei beiden Sensoren, also bspw. %.

Wenn das immer noch so ist, solltest du dein Netz (230 Volt) bzw. dein Umfeld prüfen und evtl. Störungen beseitigen. Aus der Ferne ist da schwer etwas zu sagen.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.