Hallo Gemeinde,
ja, ich weiß ist kein Arduino Thema. Aber es sind viele User hier, die sich mit Solar Panels und somit auch dazugehörige Laderegler beschäftigen.
Ich möchte eine Batterie 12 Volt und eine 6 Volt in Reihe betreiben. Beide sind neu und haben 7,2 AH. Eine Tauchpumpe, die bis 18 Volt braucht, soll damit betrieben werden. Jetzt weiß ich nur nicht, ob es Solar-Laderegler gibt, die man auch 18 Volt betreiben kann. Könnte mir vorstellen dass es einstellbare Laderegler gibt? Ich würde gerne 1x kaufen, deshalb frage ich lieber vorher.
Ja ich weiß, kann man auch bauen, aber ich baue nur was es fertig nicht gibt, oder wenn es übermässig teuer, also nicht angemessen ist.
Also ich hatte schon unzählige Regler in der Hand aber keinen was kann 18V was geht, fast jeder PV Regler für kleine Inselanlagen kann 24V, das herunterregeln mit kleinen Verlusten dürfte kein Problem sein. Hat aber zweiten Hacken, das PV Modul muss 36 V liefern, oder zwei 18V in der Reihe
Noch ein Rat, nehme keinen so genannten PWM Regler, die sind nicht das Gelbe vom Ei auch wen das ein hoch Gelobter Stecka PR( von Stecka gits aber auch sehr teure MPPT Regler) ist das sind alle malle Shuntregler was haben schlechte werte wen es geht um Ausbeute.
Irgendwas in Richtung BuckBoost?
Ich würde grundsätzlich keine zwei unterschiedlichen Akkutypen verwenden.
Dann lieber 3x6V, die Akkus sollten selektiert sein.
Wenn er 2 die Gleiche bestellt hat ist das kein Beinbruch das sind Gell Akkus, die sind nicht so empfindlich wie nasse oder AGM.
Die gleichen habe ich massenweise auf der Arbeit getaucht, und die waren 2 x 12V in Rahie geschaltet, gehalten haben die immer um die 8J. Nur wenn man Pech hat bekommt man Ladenhüter was nicht passen zusammen
Ja, so ist es. Genau 3,7 Ampere bei 17,6 Volt, Leerlauf 21,65 Volt. Die Batterien sind alles die selben, alle mit 7,2 AH. Und ich verwende dann wohl die beiden 12 Volt. Die 6 Volt bekommt eine andere Verwendung. Die versorgt dann eine Überwachungs-Kamera im Poolhaus.
Die anderen beiden Batterien sind für eine 18 Volt Tauchpumpe. Die ich dann mit dem Arduino und nem PWM DC Regler so regle wie ich es brauche.
Wieso sollte man 2 verschiedene Akkus in serie schalten?
Wenn 12V nicht reichen dann ist die nächste Wahl 12V+12V, also 2 gleiche Akkus in Serie.
Grüße Uwe
Naja, wie man sieht habe ich eine Pumpe, die 18 Volt max. braucht. Und die Batterien sind ja auch "gleich" mit 7,2 AH. Also ich denke das würde auch gehen, aber da ich keinen passenden Laderegler für 18 Volt bekomme, gehe ich halt doch auch 2x12 Volt und verwende einen DC PWM Regler. Ich möchte die Pumpe eh an der unteren Fördergrenze betreiben, also dass das Wasser so langsam wie möglich durch die Solarschläuche läuft.
geh Batterieseitig auf 24V.
Die Solarregler von Epever aus der Tracer Serie haben MPPT und außerdem eine Modbus RTU Schnittstelle zum auslesen. Das willst sowieso eines Tages
Keine Ahnung. Ich habe das Ding noch nicht hier. Und ich weiß noch nicht, ob ich den vollen Schub brauche oder nicht. Aber ich möchte die Möglichkeit haben den vollen Schub geben zu können, mindestens zum Anlaufen in den ersten Minuten, bis der Kreislauf steht. Das ist die Pumpe. Ich bestelle sie ohne Akku und Ladegerät.
Hallo,
eigentlich sollte die Pumpe doch auch mit 12V vernünftig laufen, ist halt nut die Drehzahl ( Menge ) kleiner. Da das ein DC Motor ist hast Du bei 12V dann 2/3 der Drehzahl. Ich denke mal es handet sich um eine Kreiselpumpe. Da ist die Menge quadratisch zur Drehzahl. Bei einer Zahnradpumpe linear zur Drehzahl.
Ob Du dann noch mal PWM nutzt um noch weiter runter zu kommen musst Du dann mal sehen.
Heinz
Ich hbae jetzt die Pumpe bestellt, das zweite Solarpanel bestellt, die drei Akkus (2x12 Volt und 1x 6 Volt kommen wohl morgen, der Pool ist heute aus dem Winterschlaf geholt worden. Ich gehe jetzt also schon auf die 24 Volt und PWM Steuerung. Es kann gut sein, dass es zum Schluss darauf rausläuft, dass das alles mit 12 Volt zu machen geht, aber ich möchte nicht darauf angenagelt sein und dann nur halbe Sachen machen, weil ich zu Beginn schon falsch gedacht habe. Lieber weiß ich zum Schluss, dass ich mit den 12 Volt auskommen kann. Also es wartet demnächst viel Arbeit auf mich. Die Solarpanel werden fürs erste in einer günstigen Einstellung aufs Dach geschnallt, im Laufe des Sommers, wenn die Poolheizung nach Wunsch läuft, werden ich die Panels dann der Sonne nachführen. So habe ich zwei schöne Projekte, mit denen ich mich dann die meiste Zeit im Poolhaus aufhalten werde
Bei mir ist es ja auch immer so, dass ich nach und nach mehr will. Also schränke ich mich mal nicht schon zu Anfang ein. Ich möcht vielleicht auch noch die Pool-Chemie automatisieren, was ich ja auch auf dem Weg noch mitmachen könnte. Ich habe viel Zeit im Sommer im Poolhaus
Ja, die 24 Volt sind schon sicher. Wenn ich dann zu der Einsicht komme, dass das Unsinn ist, kann ich das ja immer noch den anderen Aufzeigen, die sowar vielleicht dann auch nachbauen wollen. Ich habe Bauchschmerzen bei dem Gedanken, dass ich ja doch eine recht große Förderhöhe überwinden muss. Das sind so um die 6 Meter bis auf das Poolhaus Dach, und dann durch die Solar-Absorber durch, bis es dann endlich wieder abwärts zurück in den Pool geht. Der Solarregler liegt schon hier, ist aber ein wesentlich billigerer, vielleicht wird das dann Lehrgeld, werde ich sehen. Ich habe den mit 12 Volt Akku und meinem Panel mal hier getesten und er gefällt mir soweit, aber man wächst ja mit den Aufgaben.
Franz
Als Laderegler habe ich mir schon von 1-2 Monaten mal dieses Ding besorgt. OK, ist ein PWM Regler. Den werde ich jetzt erst mal benutzen, besorge mir dann aber sicher auch noch dem MPPT Regler zum Vergleichen.
Wenn der Rücklauf nur 1-2 Grad wärmer ist, als das Poolwasser, dann dachte ich eigentlich, bekomme ich keine Erwärmung hin.
Ja, 2x Umwälzung der 42000 Ltr. am Tag haben wir. Aber nicht im Solarkreis. Dafür braucht man schon andere Pumpen. Die Pool-Filterpumpe macht 8000 Liter in der Stunde. Die Tauchpumpe für das Wasser durch die Solar-Absorber macht max. 1750 Liter pro Std.
8000 Ltr. pro Std. würden wir, denke ich, gar nicht übers Dach bringen.