Spannung bricht zusammen beim PowerModul mit AMS1117

Hallo,
ich möchte gern einen Arduino Mega und das Wifi Modul ESP8266 (bis 250mA bei 3.3V) über ein solches Power Modul(liefert bis 700mA) betreiben. An dem Power Modul ist ein 9V 2A Netzteil.
Zu Testzwecken wird nur der ESP über das Powermodul versorgt und der Arduino über USB. Dabei kann ich jedoch Spannungsschwankungen messen und anhand flackernder LEDs sehen(auf dem Powermodul sowie dem ESP). Daher arbeitet das ESP nicht richtig.
Ein Elektrolyt-Kondensator (habe von 10-1000µF ausprobiert) bringt auch nichts. Nur wenn ich mein Labornetzteil als 3.3V Quelle nutze funktioniert es einwandfrei.

Was kann man da machen? Eigentlich sollte ein Kondensator ja kleine Schwankungen ausgleichen oder ist dieser zu träge oder sowas?
Vielen Dank schonmal für Antworten.

Du solltest mal den tatsächlich fließenden Strom messen. Ich vermute, der Längsregler auf dem modul ist schon an seiner Leistungsgrenze angelangt.

Aus dem Teil wirst du keine 700mA bei 9V IN und 3V3V OUT rausholen. Da schaltet sich der Regler selber rechtzeitig ab. Relastische Werte wären 250-300mA. Messe mal die Spannung, welche dort rauskommt, genauso den Strom Ein- bzw. Ausgangsseitig.

Flackernde LEDs hab ich bei sowas manchmal auch, sind meistens Kontaktproblrme auf dem Steckbrett. Und der Linearregler wird sauheiss.

Kontaktprobleme würde ich ausschließen. Der Effekt tritt erst auf wenn der ESP8266 viel Strom braucht (Wlan Verbindung aufbauen usw.). Zudem flackert die LED auch auf dem PowerModul und sie werden nur etwas dunkler. Das Powermodul hat doppelte Kontakte mit dem Breadboard und beim Labornetzteil über Jumper funktioniert es ja.
Heiß wird der AMS1117 auch nicht. Habe das Datenblatt so verstanden, dass der bis zu 0.8A Output kann bei 3.3V.

HotSystems:
Du solltest mal den tatsächlich fließenden Strom messen. Ich vermute, der Längsregler auf dem modul ist schon an seiner Leistungsgrenze angelangt.

sschultewolter:
Aus dem Teil wirst du keine 700mA bei 9V IN und 3V3V OUT rausholen. Da schaltet sich der Regler selber rechtzeitig ab. Relastische Werte wären 250-300mA. Messe mal die Spannung, welche dort rauskommt, genauso den Strom Ein- bzw. Ausgangsseitig.

Erkenne jetzt nicht warum die Leistungsgrenze erreicht sein sollte. Eigentlich ist doch alles ausreichend Dimensioniert, oder?

Wenn ich die Spannung messe, fällt diese sehr kurz unter 3V. Der maximal Strom den ich messen konnte lag bei 140mA. Ich habe nur ein einfaches Multimeter, daher denke ich, dass kurze Ausschläge sowieso nicht erfassbar sind.
Auch bei der problemfreien Versorgung über das Labornetzteil hat die Anzeige weniger als 100mA angezeigt.
Die 250mA die das ESP8266 braucht sind wohl der absolute maximal Wert. Auf diesem Wiki werden sogar nur 215mA angegben

0,8A ist utopisch hoch. Das erreichste höchstens, wenn Vout = Vin - LDO ist. Und das auch nur bei dem größeren Dp2Package.

Bei Vout von 7,5V bei Vin 9V hast du die maximale Effektivität. Hier sind je nach Package 1,1A möglich. 3V3 ist hier deutlich drunter..
http://www.advanced-monolithic.com/pdf/ds1117.pdf

Für solche Ströme würde ich keinen Linearregler einsetzen, egal ob er das kann oder nicht. Ist der Stromverbrauch im kleineren mA Bereich ( < 50mA) macht ein Linearregler noch Sinn, wenn es einen SleepMode gibt. Denn da ist ein Linearregeler idR dem Schaltregler überlegen (Ruhestrom).

Du musst wissen, dass der Linearregler die Differenz im wahrsten Sinne des Wortes verheizt.

9V - 3.3V = 5,7V * 0,7A = 3,85 Watt, dass kann niemals sein, dass er das macht. 250 mA wären ca 1,4 Watt, da musste nachschauen, ob das gut geht.

Mit den von dir angeführten Stromversorgungsmodulen habe ich auch schon meine Erfahrung. Da könnte man meinen, dass sie dritte Wahl Linearregler verbaut haben. nachdem der Originale abgefackelt war, und ich einen neuen eingelötethabe, war es besser.

aber du kannst es ausprobieren. Klebe einen Temperatur Sensor auf den Regler, häng das Amperemeter dran und erhöhe langsam die Last, zb durch Birnchen oder Widerstände und schau was passiert. Mach auch eine LED als Last dran, da sieht man es schneller. Oder noch ein Oszi oder LA.

Man sollte den Angaben dieser "billigen" China-Waren nie glauben, sondern immer das Datenblatt der verwendeten Bauteile zu Rate ziehen. Bei der Verlustleistung die da entsteht, schaltet der Regler direkt ab. Zudem ist fast keine Kühlung des Reglers vorhanden.

Wie gesagt, heiß wird das Teil gar nicht, der große Strom wird ja nur kurz benötigt. Aber die Idee mit dem Belastungstest werde ich mal probieren um herauszufinden woran es wirklich liegt. Vielleicht ist nur das hier verwendete Bauteil schlecht.
Theoretisch sollte diese Art von Modul das ja eigentlich schaffen. Habe mich an einem anderen Projekt orientiert, wo 3 Stück der ESP an dem Modul hängen:

Was könnt ihr denn so empfehlen als 5V und 3.3V Versorgung für den Mega und ESP. Vielleicht zwei entsprechende hiervon?

Ob der Regler besser ist für dein Projekt, kann man so nicht sagen.

Hast du eine Netzgebundene Spannungsversorgung, kann man über einen kleine StepDown Wandler nachdenken. Hier ist der Stromverbrauch im Standby nicht sonderlich hoch und zu verkraften.

Soll das ganze eine Batterie-betriebene Applikation werden, die nur selten etwas macht, so wäre ein Linearregler vielleicht besser durch den deutlich niedrigeren Ruhestrom. Wenn dann solltest du ggf. 2 einplanen. Einen für von VIN auf 5V sowie einen von 5V auf 3V3. Ob ein Kühlkörper gebraucht wird, musst du dann sehen. Das Package kann normal schon recht viel abhaben.

An jedem LDO die Tantalkondensatoren Aus und Eingangsseitig nicht vergessen. Kermikkondensator (0µ1) können hier zusätzlich ebenfalls nicht schaden. Die Werte der Tantalkondensatoren solltest du im Datenblatt finden.

Problem gefunden und gelöst :smiley:
Es lag nicht an zu viel sondern zu wenig Last.
Habe mal den Test mit Widerständen gemacht und bei 430mA waren trotzdem genau 3,3V da. Naja weiter rumprobiert und mit einem Widerstand als Grundlast lief das ESP dann auch wie es sollte.

Vielen dank für eure Unterstützung!

Noch eine kurze Frage: Wie viel Watt darf man dauerhaft durch einen Widerstand fließen lassen? Wenn man die kauft steht ja bei 0,25W oder so, aber alle Widerstände die ich habe waren aus so Start-Paketen. Außerdem ist das ja eher die Obergrenze.
Mit 180 ohm habe ich es gerade probiert und der wird auch nicht sehr warm.
Das sind dann fast 20mA und 60mW

Praktischer Tipp: Wenn Du Dir die Finger verbrennst, Widerstand mit mehr Verlustleistung nehmen. Alternativ kannst Du auch ein Infrarotthermometer nutzen, erspart Dir die Brandblase. Du willst es genauer: Nimm einen Widerstand mit 250 mW, erwärme ihn mit 250 mW und miß die Temperatur. Diese Temperatur sollte auch jeder andere Widerstand unterschreiten. Das gilt natürlich nur für Widerstände gleichen Typs (Kohleschicht, Metallschicht).

Genosse:
Problem gefunden und gelöst :smiley:
Es lag nicht an zu viel sondern zu wenig Last.
Habe mal den Test mit Widerständen gemacht und bei 430mA waren trotzdem genau 3,3V da. Naja weiter rumprobiert und mit einem Widerstand als Grundlast lief das ESP dann auch wie es sollte.

Vielen dank für eure Unterstützung!

Noch eine kurze Frage: Wie viel Watt darf man dauerhaft durch einen Widerstand fließen lassen? Wenn man die kauft steht ja bei 0,25W oder so, aber alle Widerstände die ich habe waren aus so Start-Paketen. Außerdem ist das ja eher die Obergrenze.
Mit 180 ohm habe ich es gerade probiert und der wird auch nicht sehr warm.
Das sind dann fast 20mA und 60mW

Das ist mir neu, das ein Längsregler eine Grundlast braucht. Ich befürchte da evtl. einen anderen Fehler. Der Regler ist defekt oder schwingt.

Hallo

Hatte mit dem Regler der auf deinem Power Bord verbaut ist auch solche Probleme aber die bestanden darin das wen der Regler über 100C° Heiss wurde, er dann zu Oszilieren begann.

Abhilfe schaffte eine externe Kühlung (kleiner Kühlkörper) die Temperatur sank auf 70C° runter und alles war wieder normal.

gruss

PS: Halte beim experimentieren immer ein Auge auf Temperaturen.

@Zis64
Schön, dass du nach fast 3 Jahren den Fehler bestätigen kannst.
Der TO wird es dir danken.