Hallo miteinander, ich bin neu hier und habe von Steuerung über Mikrocontroller wenig Ahnung.
Jetzt will ich ein Projekt starten, wo ich einen Greifer über WLAN Fernsteuern will.
Hierbei habe ich schon einen Schalter, der mir durch zwei Kabel Spannung von 0-14V ausgibt.
Genau diese Spannnug müssten dann auch später am Greifer ankommen.
Jetzt war die Überlegung einen Arduino UNO und zwei ESP8266 zu nehmen, wobei der eine ESP als Sender am Arduiono dienen soll und der andere als Empfänger dann am Greifer.
Ist das so realisierbar und was bräuchte ich zusatzlich dazu?
Oder habt ihr mir da bessere Vorschläge?
Ich muss erst die Spannung von 0 bis14 V messen, registrieren und über WLAN weitergeben. Diese dann am Greifer erzeugen. Dafür brauche ich natürlich nochmal eine Spannungsquelle, aber im ersten Sinne ist mir wichtig die Spannung zu messen und weiterzugeben.
Ich muss erst die Spannung von 0 bis14 V messen, registrieren und über WLAN weitergeben. Diese dann am Greifer erzeugen. Dafür brauche ich natürlich nochmal eine Spannungsquelle, aber im ersten Sinne ist mir wichtig die Spannung zu messen und weiterzugeben.
Grüße
Ok, dazu brauchst du nicht unbedingt einen Uno. Ein NodeMCU oder Wemos D1 mini reicht. Beide haben einen analogen Eingang mit dem du die Spannung auswerten kannst. Allerdings nicht direkt. Die Spannung musst du über einen Spannungsteiler an den analogen Pin anschließend. Das Ergebnis kannst du dann per WLan an den zweiten ESP8266 übertragen.
Auf der Empfängerseite brauchst zusätzlich einen DAC (digital analog Converter), der dir wiederum aus dem empfangenen Signal eine Spannung erzeugt, die der am Sender entspricht.
Wenn man ESP8266 oder auch ESP32 benutzt kann man die Datenübertragung per Client-Server machen.
Es gibt aber noch eine zweite Möglichkeit die meiner Meinung nach einfacher ist und schneller Daten überträgt.
Es gibt für ESP8266 und ESP32 ein Protokoll namens ESP-NOW. Damit kann man Datenpakete bis 250 Byte pro "Telegramm" übertragen. Auch bidirektional. Dabei wird eine direkte WLAN-Verbindung ohne WLAN-Router zwischen zwei ESP8266 / ESP32 aufgebaut. Wenn die Daten sowieso irgendwie ins Internet sollen dann ist CLient/Server wahrscheinlich besser aber sonst würde ich ESP-NOW nehmen.
Ist denn die Spannung 0-14V nur eine Steuerspannung die minimalst Strom benötigt (höchstens 1 mA)
oder wird mit den 0-14V irgendetwas angetrieben (Elektromotor, Elektromagnet etc.)?
Es gibt natürlich spezielle high-voltage DACs die gehen dann gleich bis 200V
0-14V DAC habe ich bisher noch nicht gebraucht. Ich habe mal gegoogelt
es gibt da zum Beispiel AD5761. Wird per SPI angesteuert.
Wenn der DAC auch noch größere Ströme können soll dann lieber PWM-Signal auf einen MOSFET mit Glättungskondensator geben.
Der Glättungskondensator muss dann halt je nach Strom unter Umständen ziemlich groß sein.
2200 µF bis 5000µF