Spannungsstabilisator auf dem Arduino wird Heiß

Hallo,

das wollte ich auch schon immer mal wissen. Mein UNO und auch der MEGA werden immer dann am Spannungsstabilisator extrem heiß, wenn ich das EthernetShield drauf habe und das Board mit einem externen 12V-Netzteil versorge- egal ob mit 0,5 oder 1,5 oder3,0A.

Was lässt denn das Bauteil so heiß werden - die zu hohe Spannung oder die Schwankungen eines einfachen Netzteils?

Wie stelle ich mir denn einen externen Spannungsteiler vor??

Würde auch ein stabilisiertes Netzteil funktionieren? - und mit welcher Spannung und Leistung versorge ich das Board dann am besten?

Ich hoffe, mir kann mal einer die Lampe anmachen ;=)

Lieben Gruß

Andreas

[EDIT] Hab Deinen Beitrag in ein neues Topic geschoben
Grüße Uwe
[/EDIT]

Hallo Berry07

Am Spannungsstabilisato falle ndie Differenz zwische Eingangsspannung ( in Deinem Fall 12V) und Ausgangsspannung 5V ab, also 7V. Der Arduino mit Ethernetshield verbraucht einiges an Strom (kanns nicht beziffern aber einige 100mA, sagen wir mal 200mA).
Am Spannungstabilisator fallen also 7V*0,2A Verlustleistung an, das sind 1,4W und das heizt den Spannungstabilisator auf.

Die maximale Stromstärke des netzteils hat da keinen Einfluß da der Strom immer von der angeschlossenen Schaltung abhängt und somit für ein 12V Netzteil mit 0,5 oder 1,5 oder 3,0A immer gleich ist.

Lösungen:

  • Den Arduino mit 7V versorgen: der Spannungsabfall auf dem Spannungsstabilisator ist dadurch nur 2V und weniger Verlustleistung.
  • Spannungsversorgung über USB: einfach ein 5V Netzteil mit USB Buchse und ein USB-Kabel.
  • 5V Netzteil über GND und 5V pin anschließen. Achtung auf richtige Polung.

Grüße UWe

Und wenn das so ein ungeregeltes Billig-NT ist dann kann das, auch wenn 12V draufsteht, durchaus deutlich mehr raushauen, was die Situation nochmal verschlimmert.

Vielen Dank,

wieder einmal eine schnelle und kompetente Antwort auf meine Frage.

Tolles Forum

Andreas

Ich ergänze noch die Lösungsvorschläge: Ein weiterer Spannungsregler, z.B. einen µA7808 von Reichelt mit einschleifen, dann verteilt sich die Heizleistung auf zwei Spannungswandler. Das ist zwar eine billige Lösung, aber ungemein ineffektiv. Uwe sagte ja schon, dass dabei sehr viel Energie in Wärme umgesetzt wird, das ändert sich an meinem Ansatz (in der Summe) auch nicht.