Guten Abend,
ich habe eine Frage mutmaßlich die Spannungsversorgung meines Arduino Uno betreffend. Ich habe eine alte Ständerbohrmaschine, bei der die Platine defekt war. Die "Elektronik" bestand aus einer Digitalanzeige, welche die Bohrtiefe angezeigt hatte. Nach etwas Recherche und Probieren habe ich die Schaltung hinbekommen. (Ich bitte um etwas Nachsicht, ich bin "nur" Maschinenbauer).
Meine Schaltung ist "Standard". Sie ist im Arduino-Kochbuch zu finden (Seite 451, Kapitel 13.8 "Mehrstellige 7-Segment-Anzeigen über SPI ansteuern" ). Das funktioniert auch einwandfrei. Ich nutze exakt die Bausteine, die hier angegeben sind. Als Positionssensor verwende ich einen AMS AS5306 Linear Incremental Position Sensor (Products | ams) und einen Magnetstreifen MS12-250. Die Komponenten (Segmentanzeige (Lite-On LTC-571HR), Schiebregister (MAX7221) und Positionssensor) funktionieren wie gesagt einwandfrei, d.h. die Position wird korrekt angezeigt.
Nach dem Probieren mit der USB-Spannungsversorgung am PC habe ich den Arduino inklusive Schaltung in die Maschine eingebaut. Dabei holte ich mir die Spannung von der Versorgung der alten Platine. Hier kommen (vermutlich aus einem Trafo) 4,91 V an. Wenn ich nun den Maschinen-Netzstecker einstecke, kann ich so -ohne rotierende Spindel- einwandfrei meine "Bohrtiefe" anzeigen lassen.
Jetzt aber zum Fehler: Sobald ich die Spindel einschalte (über einen "normalen" 230V Drehschalter) fällt das Display (der Arduino hat jedoch noch Spannung) aus. Ich muss erst wieder den Netzstecker ziehen, damit der Startwert wieder erscheint.
Kann mir jemand einen Hinweis geben, wo ich ansetzen kann? Wie gesagt, ich vermute, das Problem liegt an der Spannungsversorgung. Ich kann selbstverständlich alle Informationen (Datenblätter, Code, Bilder...) hochladen. Ich habe meine ich jeden Post über Arduino 230V/Spannungsversorgung/Problem etc. durchgelesen. Leider handelt es sich meist um Probleme, bei denen ein Relais angesteuert werden muss. Einen ähnlichen Anwendungsfall wie meinen habe ich leider nicht gefunden (auch auf Suche in Englisch).
Jetzt die Frage: Hat jemand Erfahrung damit? Was ich heute schon versucht habe: Über ein Schaltnetzteil den Arduino von extern mit Spannung zu versorgen. Hier zeigt sich leider derselbe Effekt. Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter, da das ja eigentlich darauf hindeutet, dass es nicht die Spannungsversorgung ist, sondern durch das Anschalten "Störungen" (Spikes) den Arduino (oder nur meine verwendeten Bauteile?) beeinflussen. Der Bauraum ist sehr begrenzt, d.h. die Leitungen der Phasen (für den Drehschalter) verlaufen unmittelbar in der Nähe der 5V-Arduino-Steuerspannungsleitungen...Da wird auch oft geschrieben, dass das Probleme machen kann.
Ich hoffe, ich konnte mein Problem verdeutlichen. Sorry für die lange mail.
Ich freue mich über jeden Hinweis.
Ich bedanke mich schon einmal für die Mühe
Grüße
Bire