Spannungsversorgung MEGA 2560

Hallo zusammen,

habe gerade mit Arduino angefangen und habe eine vielleicht einfache Frage für die Profis unter euch. Ich habe eine 16-Kanal Relaiskarte welche mit 12V betrieben wird. Hierfür steht ein 12V/2A Netzteil zur Verfügung. Der Arduino selber arbeitet ja mit 5V. Reicht es nun aus wenn die 5V und GND Pins des MEGA 2560 mit den 5V und GND Pins der Relaiskarte verbunden werden oder muss eine weitere Stromversorgung an dem Arduinoboard angeschlossen werden.

:confused: :confused:

THX Thomas

Der Arduino braucht eine 5V-Versorgung, z.B. einen Stepdown-Wandler, der aus den 12V die 5V macht.

Gruß Tommy

klee999:
habe eine 16-Kanal Relaiskarte welche mit 12V betrieben wird.

Reicht es nun aus wenn die 5V und GND Pins des MEGA 2560 mit den 5V und GND Pins der Relaiskarte

Das kann Dir niemand mit Gewissheit sagen, da Du keine Angabe machst, woher das Ding kommt.

WENN das normale Dinges sind wie diese

da sitzt ein Optokoppler drauf.

Dann reicht es NICHT den PIN und GND zu verbinden, sondern dann musst Du 5V vom Arduino rüberführen. Die Schaltung ist LOW aktiv.

Hello all together,

just started with Arduino and have a maybe simple question for the professionals among you. I have a 16 channel relay card which is powered by 12V. There is a 12V/2A power supply available for this. The Arduino itself works with 5V. Is it enough to connect the 5V and GND pins of the MEGA 2560 to the 5V and GND pins of the relay board or do I need to connect another power supply to the Arduinoboard. :slight_smile: :slight_smile:

THX

Thomas

Hallo,

oder die 12V vom dem Netzteil an Vin (runde Hohlbuchse) vom Arduinoboard. Die 12V sollten nur ausreichend stabilisiert sein. Falls Schaltvorgänge der Relais auf die 12V durchschlagen, dann spendiere dem Arduino ein extra Netzteil. In dem Fall, wenn man die Wahl hat, sollte man 9V nehmen und an Vin anklemmen.

Reicht es nun aus wenn die 5V und GND Pins des MEGA 2560 mit den 5V und GND Pins der Relaiskarte verbunden werden

Nein. Die Relaiskarte hat normalerweise keine Spanungsversorgung die die 12V auf 5V bringen. Der 5V pin ist für die Einspeisung der 5V Versorgung da.

Andererseits könnte man den Arduino mit 12V an den entsprechenden Anschlüssen versorgen und die vom Arduino produzieren 5V für den 5V Teil der Relaiskarte nehmen. Ob das gut geht kommt auf den Stromverbrauch der 5V Seite des Relaismoduls an.

Welches Modul hast Du?
Grüße Uwe

@klee999

Your topic was Moved to it's current location / section as it is more suitable.

Could you also take a few moments to Learn How To Use The Forum.

Other general help and troubleshooting advice can be found here.
It will help you get the best out of the forum in the future.

klee999:
Hello all together,

just started with Arduino and have a maybe simple question for the professionals among you. I have a 16 channel relay card which is powered by 12V. There is a 12V/2A power supply available for this. The Arduino itself works with 5V. Is it enough to connect the 5V and GND pins of the MEGA 2560 to the 5V and GND pins of the relay board or do I need to connect another power supply to the Arduinoboard. :slight_smile: :slight_smile:

THX

Thomas

You need to identify the relay card to get any answers about it. I think that a 5 volt pin on the relay board is an input pin, but who knows.
Paul

uwefed:
Andererseits könnte man den Arduino mit 12V an den entsprechenden Anschlüssen versorgen und die vom Arduino produzieren 5V für den 5V Teil der Relaiskarte nehmen. Ob das gut geht kommt auf den Stromverbrauch der 5V Seite des Relaismoduls an.

Das sollte man auf keinen Fall machen. Speziell bei Verwendung von Relaiskarten bzw. Induktivitäten. Weil das unkontrollierte Rückwirkung auf die Spannungsversorgung des µC hat bis hin zu verwunderlichen Resets. Bitte nicht empfehlen.

uwefed:
Die Relaiskarte hat normalerweise keine Spanungsversorgung die die 12V auf 5V bringen.

Die Karten haben einen 5V-Zweig, der ist aber vom INPUT getrennt.
INPUT -> OK Hier ist die galvanische Trennstelle
OK-Ausgang zum ULN wird mit 5V betrieben und zwischen ULN und Relais liegen die 12V.

Das AZ ist baugleich - und nicht verrückt machen lassen, die 5V sind nicht miteinander verbunden. Der Input ist getrennt und als LOW-Level Input bezeichnet.

Screenshot_2021-03-18 SainSmart 16-Kanal Relais Modul.png

Screenshot_2021-03-18 SainSmart 16-Kanal Relais Modul.png

@my_xy_projekt
ist das die Karte die der TO hat? Ich sehe keine Angeben vom TO was er hat.

Bei dieser Platine verstehe ich nicht zu was die 5V gebraucht werden. Wenn diese nicht herausgeführt werden nur auf der "Sekundärseite" der Optokoppler verwendet werden um mit den Fototransistoren die ULN2803 anzusteuern dann sage ich nehmt ULN2804 und versorgt die Sekundärseite mit 12V.

Ich finde auch die Beschreibung bei ähnlichen Modulen daß der DC/DC Wandler 5V 3A für externe Schaltungen liefert. Da frage ich mich zu was die Optokoppler gebraucht werden. Die Optokoppler enkoppeln den Controler vom den Relais aber auch die ULN entkoppeln.

Andererseits finde ich dieses Modul auch ohne 5V DC/DC Wandler mit 5V Relais.

Ich finde bei Az Die Platine für 50V AC spezifiziert. (was ich richtig finde)

Gleich aussehende Platinen werden bei anderen Liferanten für 250VAC spezifiziert ( Die Relais haben diese Daten, Die Platine wo sie drauf sind aber nicht).

also Frage an den To: welches Modul hast Du? Bitte link.

Grüße Uwe

Doc_Arduino:
Das sollte man auf keinen Fall machen. Speziell bei Verwendung von Relaiskarten bzw. Induktivitäten. Weil das unkontrollierte Rückwirkung auf die Spannungsversorgung des µC hat bis hin zu verwunderlichen Resets. Bitte nicht empfehlen.

Was meinst Du?
Die 12V auf Karte und Arduino
oder
Die 5V des Arduino an die Karte
oder beides?

Grüße Uwe

Just a SWAG but it sounds good. You can use the 12V to power the arduino via the Vin pin or baral connector. Look at the data sheet to determine how much power it requires for the relays then add about another amp for the Arduino. Some boards will go with less than 1 amp, mine are just under 650mA. This allows you to use one power supply for the whole project.

Moin Uwe,

uwefed:
ist das die Karte die der TO hat? Ich sehe keine Angeben vom TO was er hat.

Naja er spricht von 16 relaiskarte mit 12V - Da ist die Auswahl nicht so sehr gross..
Was den Rest angeht, insbesondere der 12V/5V auf der Platine, habe ich den Sinn auch noch nicht verstanden.

Ich finde bei Az Die Platine für 50V AC spezifiziert. (was ich richtig finde)
Gleich aussehende Platinen werden bei anderen Liferanten für 250VAC spezifiziert ( Die Relais haben diese Daten, Die Platine wo sie drauf sind aber nicht).

Bei AZ Zustimmung. Es soll auch Platinen geben, die gefräst sind. :wink:
Ich hab mal was zusammengebastelt.
Links 50V ausgeschrieben. Rechts ne ältere, die hier noch rumlag und als 240V ausgeschrieben war.

Was es nicht alles seltsames gibt.
Grüße Uwe

@klee999

TOPIC MERGED. Do NOT duplicate !

Could you take a few moments to Learn How To Use The Forum.
Other general help and troubleshooting advice can be found here.
It will help you get the best out of the forum.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.