Spannungsversorung Arduino Nano

Hallo Community,

ich habe ein kleines neues Projekt (der kleine Roboter O++O). Mir ist die Spannungsversorgung nicht klar. Es gibt verschiedene Varianten. Die meiner Anleitung entsprechende ist ein 4x AA Batterieblock. Hier wird bei Alkaline an VIN angeschlossen (6 Volt) und bei NiMh / Akku direkt an den 5V Pin. Sind ja aber nur 4,8V (4* 1,2 bzw. bei guten Akkus auch 4x 1,3 = 5,2V). Also so richtig geheuer ist mir das nicht.

Ich habe schon viel im Forum gelesen. Aber so richtig finden tue ich das was ich suche leider nicht. Ich finde immer nur Step-Up oder Step-Down Wandler. Was ich suche ist beides kombiniert, also ein Modul, was ich sage wir mit 3,6 bis 12V speisen kann (der Bereich kann kleiner sein) und welches mir immer konstant 5V für den entsprechenden Arduino Pin ausgibt.

Gefunden habe ich unter anderem das hier: DC-DC Buck Converter 4.5-28V oder ALMOCN USB-Buck-Boost-Konverter, 3,5 V-12 V auf 1,2 V-24 V DC-DC, Step-Up-Step-Down-Netzteilmodul

Das zweite wäre das was ich suche, ist aber zu groß. Das Modul braucht keine Einstellungsmöglichkeiten. Es würde reichen, wenn es einfach immer konstant 5 Volt ausgibt.

Habt ihr einen Tipp bzw. eine Produktempfehlung?

Danke und Grüße

Du meinst also sowas:
https://de.aliexpress.com/item/1005002753918382.html
Grüße Uwe

1 Like

Ich benutze gern die Teile von Pololu Übersicht such dir was schönes raus.

1 Like

@evil17 @uwefed
Ich danke Euch :slight_smile: Da werde ich fündig. Jetzt muss ich nur noch schauen, ob ich was aus der Auswahl bei einem deutschen Laden finde. Nicht weil ich nicht bei ali oder polul bestellen will, sondern weil ich keine Geduld habe.

https://eckstein-shop.de/ da habe ich schon öfter bestellt, die haben auch pololu im Sortiment.

Wo ist da das Problem? Der ATMega328 kann bei 16Mhz mit 4,5 bis 5,5V betrieben werden. Gut, wenn die Akkus leer sind, haben sie nur noch 1V, was etwas zu wenig ist. Kaputt geht da nichts und wenn die Spannung nicht mehr reicht, wirst du es schon merken.

Die 6V an Vin machen auch nichts kaputt, aber ob die 6V noch reichen, um den Arduino zu betreiben ist eher unsicher, da der Spannungsregler auf dem Nano mindestens 1,2V mehr benötigt, als seine Ausgangsspannung, also mindestens 6,2V.
Trotzdem wird auch das erst mal funktionieren, bis die Batterien auf 1,425V pro Zelle, also 5,7V Gesamtspannung entladen sind.

Und selbst wenn die Spannung unter 4,5V fällt, wird der Ardunio nicht plötzlich aufhören zu laufen, denn die 4,5 bis 5,5V bei 16Mhz sind nur der Bereich, in dem der Hersteller zusichert, daß der Controller da sicher läuft.
Wenn du glück hast, läuft der auch noch bei 3,5V mit 16Mhz, wenn du Pech hast, hört er schon bei 4,4V auf, zu laufen.

Kaputt machen kannst du bei den vorgeschlagenen Anschlussvarianten nichts und bei vollen Akkus/Batterien wird der Arduino und somit der Roboter sicher erst mal eine Weile.
Aber ja, ein buck/boostkonverter ist da natürlich schöner, weil die Spannung über den gesamten Ladebereich der Zellen konstant bleibt.

1 Like

Danke für die Info! Wenn das bedeutet, dass ich die Akkus (also 4,8 bis 5,2V) direkt an die 5V Arduino anschließen kann würde mir das reichen. Ich habe die Spezifikation zum Nano gelesen, nach einem Spannungstoleranzbereich für den 5V Pin gesucht, aber leider nichts gefunden. Nur deshalb frage ich. Wenn du meinst, dass das geht würde das ja den diversen Tutorials im Internet entsprechen. Es ist ja auch schwer vorstellbar, dass an verschiedenen Stellen, etwas veröffentlicht wird, was einem gleich den MC schrottet. Ich wollte es halt so machen, wie es für mich gefühlt "richtig" ist.

Danke! ich habe eine Probe gemacht und bin sofort fündig geworden. Z.B. der hier: Pololu Adjustable Step-Up Step-Down Spannungsregler

Da man leider immer nur ein "Lösungsvorschlag" vergeben kann, gebe ich ihn dir. Der Dank gebührt allen für die Tipps und Informationen!

Übrigens muss ich auch noch meinen Hut ziehen, da ich nicht verstehe wie ihr das macht, immer so schnell mit derart konkreten Links oder auch Codingschnippseln aufzuwarten. Beeindruckend!

1 Like

Wir können Suchmaschinen bedienen.

Gruß Tommy

1 Like

Hier mal der Link zum Datenblatt des Mikrocontrollers, der auf dem Arduino (Nano, Uno) verbaut ist, dem ATmega328 vom Microchip.
Der ist so gut wie nackt auf dem Arduino verbaut. Es gibt nur einen Spannungsregler für die Eingangsspannung an Vin und einen Keramikoszillator oder einen Quarz, um die 16Mhz Taktfrequenz zu erzeugen. Ansonsten hängen alle Anschlüsse direkt an den Lötleisten des Arduino. Also auch der 5V-Pin.

Wir können Suchmaschinen bedienen

Das ist der Grund :wink:

Kein Link. Macht aber nichts.

Autsch. Den hatte ich glatt vergessen. Hier ist er:

Würde auch schon sagen, daß wir auch jahrelange Erfahrung haben und so wissen nach was wir wo wie suchen sollen/müssen.

Grüße Uwe

1 Like

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.