Spektrum AR610 RC Empfänger PPM ja - nein? Wenn nein, wie dann?

Hi,

Ich versuche grade einen Spektrum A610 Empfänger mit meinen UNO zu verbinden.. Ich kann jeden pin einzeln mittels PulseIn() einlesen, allerdings ist das nicht mein angestrebtes Ziel.
Ich möchte gerne meinen ganzen Sketch so halten, dass ich das Programm nicht durch warten verlangsame (was bei Pulse in ja aber aber leider passiert).

Ich bekomme es leider nicht hin, diverse Beispiele zum Ppm lesen zum laufen zu bekommen, und jetzt bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob mein Empfänger überhaupt ein PPM signal ausgibt oder ob es an was anderem liegt.
Leider finde ich auch keine genauen angaben die mir weiter helfen würden.

Es handelt sich um diesen Empfänger:

Vielen dank schonmal :slight_smile:

Das Ding steuert Servos an.
Genau wie jeder andere RC-Empfänger auch.
Also wird er auch die selben Signale ausgeben.

Leider gibt es eben nicht die selben Signale aus, es gibt da durchaus unterschiede sowie ich das verstanden habe.

zB. PPM, PCM, für jeden Kanal einzeln PWM usw.

TryBot:
Ich kann jeden pin einzeln mittels PulseIn() einlesen, allerdings ist das nicht mein angestrebtes Ziel.
Ich möchte gerne meinen ganzen Sketch so halten, dass ich das Programm nicht durch warten verlangsame (was bei Pulse in ja aber aber leider passiert).

Dann verzichte auf pulse und schreibe eine eigene Funktion, die anstatt delays millis bzw. micro nutzt.

Es sind immer die selben. PCM, PPM, das sind nur Übertragungsarten, die die Funkstrecke betreffen. Die haben nix-gar nix- damit zu tun, was hinten raus kommt.
Servos sind untereinander alle (von wenigen Ausnahmen abgesehn) kompatibel, benutzen also auch die selben Signale.
Hier fehlen jegliche grundlagen....

Die unterschiede sind eben doch da...
Manche empfänger haben einen Ausgang für alle Signale zusammen, in vorm eines PPM-SIgnals (meistens)

Und dieses signal scheint an meinem Empfänger nicht so einfach zugänglich zu sein...

ich habe eben eben gehofft irgendwie das signal abgreifen zu können, bevor es in die einzelnen PWM Signale zerlegt wird, womit jede servo einzeln gesteuert wird.. Egal ob es jetzt ein PPM signal ist oder nicht

Ähm-so verstehn wir uns.
Was du meinst ist ein Summensignal, bei dem du aus einem Ausgang die Daten sämtlicher Kanäle auslesen kannst.
Richtig: das hat nicht jeder Empfänger.
Das hat aber mit den normalen Ausgängen nicht das geringste zu tun, in Wirklichkeit "fällt das einfach mit ab".

Bei den meisten Empfänger ist das Summensignal auch nicht wirklich rausgeführt (für normalen RC-Betrieb ist es völlig unnütz), in der Regel findet man aber irgendwo ne Möglichkeit, es abzugreifen.
Irgendwo gibt es ne Infoseite dazu, mit längeren Listen von Empfängern, bei denen man es abgreifen kann, und dann auch, wo das bei dem jeweiligen Empfänger geht.
Einfach mal googlen.

Bei deinem Empfänger könnte das PPM Summensignal an dem Bind/Data rausgeführt sein.

Wenn du ein Oszi hast kannst du dort mal messen.
Es gibt aber auch Empfänger die geben ein Digitales Summensignal raus.

Zb. das SRXL Protokoll bei Multiplex, mit Hilfe technischen Infos vom Hersteller habe ich das SRXL in MultiWii_2_1 eingebaut.

Zu deinem Spektrum AR610 RC finde ich nichts was in diese Richtung geht.
Wie gesagt an dem Bind/Data würde ich mal messen.