Spiele Wie am besten und womit?

Hallo zusammen ich habe 2 Projekte für unser Sommerfest. Da würde ich gern wissen, mit welchem Board ich Projekt 1 und Projekt 2 realisieren kann? Und ob es überhaupt so möglich ist.

Ich habe ein Arduino UNO R3 und ein NodeMCU V2 WiFi Amica ESP8266 ESP-12F. Würde mir aber auch andere holen für die Projekte.

Im voraus schon mal vielen Dank

Dann beschreibe doch hier mal gut verständlich, was die einzelnen Spiele (Projekte) können sollen und wie diese bedient werden sollen.

PIR, um Ball im Loch oder Basketballkorb zu erkennen?
Hast du da gute Erfahrungen?

ich würde einen ESP32 nehmen. Aber wenn du schon einen ESP8266 hast - damit mal anfangen.

Die gute Nachricht zuerst: ist bestimmt so realisierbar.

Die Wahl des richtigen Boards hängt zum Einen von der Menge der benötigten Pins ab (wieviele und welche Sensoren, welche Displays, Motorsteuerung etc.). Ich behaupte mal vorsichtig, daß ein Uno/Nano dafür schon reichen könnte.
Zum Anderen entscheidet der Umfang der Software/des Sketches, welchen Mikrocontroller man zwecks genügend Speicherplatzes wählen sollte. Ich sehe hier einen gewissen Anspruch, da bestimmt einige Libraries für Displays/Sensoren oder Datenbanken für Highscore-Listen ihren Platz beanspruchen.
Meine persönliche Wahl wäre ein Mega2560: Speicher und Pins reichlich (falls doch noch das ein oder andere spielbegleitende Lämpchen blinken soll). Ausserdem finde ich ihn etwas einfacher im Umgang mit seiner 5V-Logik.. Aber das ist Geschmackssache.

Ausserdem hätte ich noch die Frage, was in den Löchern von Spiel 1 landen soll? Wenn nicht gerade mit lebenden Objekten (Hamstern evtl.?) geworfen wird, eignen sich PIR-Sensoren zur Erfassung der Wurfgeschosse nur bedingt bis gar nicht. Aber am besten machst du für jedes Spiel einen eigenen Forumsbeitrag auf, damit man nicht mit Hilfe und Tipps durcheinander ratschlägt.

:smiley:

Hallo bei den wurfgeschossen hatte ich an plastikbälle bzw. Fussbälle gedacht. Wenn die PIR nur bedingt geeignet sind. Was könnte man denn dann nehmen?

Beantworte doch mal alle Fragen. Dann sind für uns die Antworten auch leichter.

Für die Wurfbox (Spiel 1) würde ich zu Lichtschranken oder Distanzsensoren tendieren.
z.B.: Hindernisvermeidungssensor oder E18-D80NK . Die haben eine einstellbare Entfernung, ab der Schaltvorgänge ausgelöst werden. Die richtige Wahl richtet sich dann nach Entfernung, Erfassungsbereich bzw Größe Ball und Loch, damit kein Ball sich am Sensor vorbeimogelt.
Für das Basketballspiel (Spiel2) kann man so einen Sensor auch verwenden, aber da könnte das Netz vorm Sensor oder Korbroller, bei denen der Ball dann doch nicht reingeht, für Probleme sorgen. Ich habe gesehen, daß man das auch gerne mit Positionsschalter mit langer Feder als Tastarm umsetzt.

Aber für weitere Hilfestellung schließe ich mich dem Wunsch von @HotSystems an, jedes Projekt doch einmal zu beschreiben, wie denn so ein Spiel abläuft und welche zum reinen Spiel zusätzliche Optionen du dir so vorstellst. Brauchen ja am Anfang noch nicht über RFID oder Highscore-Listen zu sprechen, wenn die Bälle nicht gezählt werden :face_with_hand_over_mouth:

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.