SSR Relais direkt am Controller?

Hallo,
ich sehe dauermd im Netz Schaltpläne wo 5V/GND direkt vom Arduino kommen.
zb hier: 4 channel Solid State Relay with Arduino - Robojax

Zeitgleich lese ich aber in den schrecklichen Übersetzungen der Beschreibungen Ströme bis 130mA zum Schalten.

Ich habe hier ein 8Fach SSR liegen mit OMRON G3MB-202P...nur kein Datenblatt.

=> Ich hätte jetzt das relais mit ner separaten Spannungsquelle verbunden und über GND-Relais-GND Arduino Verbindung das Potential zum Output PIN definiert.

Ohne GND-GND sehe ich nicht, wie das Relais wissen soll, ob der Channel PIN High oder LOW ist. Da könnte noch ein Widerstand zwischen... braucht es den?

Korrekt?

bachmarc:
Korrekt?

K. A. da wir nicht wissen was du wie verwendest.

Poste einen Link deines Relais-Moduls und ein Schaltbild, wie du es angeschlossen hast.

Wofür brauchst du beim SSR eine eigene Spannungsquelle ?

bachmarc:
Ich habe hier ein 8Fach SSR liegen mit OMRON G3MB-202P...nur kein Datenblatt.

Google - erster Treffer*1 - Mouser - Datenblatt
https://www.mouser.de/datasheet/2/307/g3mb_0609-1189645.pdf

Wenn das schon schwer war..

*1 - abweichend je nach Laune kommt auch rs-online

Hi,
das ist so ein Relais: https://www.amazon.de/gp/product/B08263ST1R/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Am Ende aller Dinge möche ich damit eine Pumpe und drei Ventile steuern auf der 230V Seite. Das ist aber garncht Teil der Frage :wink:

Mir geht es schlicht um die Ansteuerung auf der 5V Seite.
Das Ding hat im Gegensatz zu normalen Relaiskarten keinen JD-VCC VCC Jumper mit dem man die Schaltströme galvanisch von den Steuerimpulsen trennen könnte.

Ich lese allerdings häufiger in den Beschreibungen bei Amazon von Schaltströmen bis 130mA bei den SSR und frage mich, ob ich die bedenkenlos aus dem Arduino über 5V/GND ziehen kann.
Falls nicht, müsste ich ein externe Spannungsquelle anschliessen und die Potentiale aufs selbe GND ziehen....

Daher:

  • Zieht ein SSR 130mA?
  • Kann der Arduino (nicht die SignalPins) das liefern?

Gruß Marc

Das SSR braucht max. 20mA als Steuerstrom.
Was die zusätzliche Schaltung auf deinem Modul benötigt, kannst du doch ausmessen.

130 mA halt ich für übertrieben.

bachmarc:
Am Ende aller Dinge möche ich damit eine Pumpe und drei Ventile steuern auf der 230V Seite. Das ist aber garncht Teil der Frage :wink:

Auch wenn es nicht die Frage ist, achte auf den Mindestlaststrom.
Elektrothermische Köpfe der Ventile einer FBH schaltet der z.B. nicht.

Das Ding hat im Gegensatz zu normalen Relaiskarten keinen JD-VCC VCC Jumper mit dem man die Schaltströme galvanisch von den Steuerimpulsen trennen könnte.

Die LED des OK ist im DaBla mit 10mA angegeben.
Ist aber vollkommen irrelevant, wenn Du die Platine benutzt.

Der FC kennt das als HY-M281 - Das SSR hat eine Transistorstufe vorgesetzt.

my_xy_projekt:
Auch wenn es nicht die Frage ist, achte auf den Mindestlaststrom.
Elektrothermische Köpfe der Ventile einer FBH schaltet der z.B. nicht.

Doch! Läuft bei mir schon seit Jahren mit 2W Elektrothermischen Köpfen ohne Probleme.

ardubu:
Doch! Läuft bei mir schon seit Jahren mit 2W Elektrothermischen Köpfen ohne Probleme.

Bei 10mA*230V = 2,3W
Hast Du mal nachgemessen, ob da tatsächlich nur 2W verbraten werden?

my_xy_projekt:
Auch wenn es nicht die Frage ist, achte auf den Mindestlaststrom.
Elektrothermische Köpfe der Ventile einer FBH schaltet der z.B. nicht.

Die 0,1A sind der Haltestrom des integrierten Triacs. Wenn dieser erreicht oder überschritten wird und auf der Steuerseite abgeschaltet wird, leitet der Triac trotzdem noch so lange bis der Haltestrom am Ende der Halbwelle unterschritten wird. Erst dann schaltet er ab.

Falls der Haltestrom nicht erreicht wird, schaltet er bei anliegendem Steuerstrom zwar auch ein, schaltet aber auch sofort ab wenn der Steuerstrom weg ist. Also auch mitten in einer Halbwelle.

Siehe Wikipedia: Triac – Wikipedia

Gruß, Jürgen

Katsumi_S:
Wenn dieser erreicht oder überschritten wird und auf der Steuerseite abgeschaltet wird, leitet der Triac trotzdem noch so lange bis der Haltestrom am Ende der Halbwelle unterschritten wird. Erst dann schaltet er ab.

Falls der Haltestrom nicht erreicht wird, schaltet er bei anliegendem Steuerstrom zwar auch ein, schaltet aber auch sofort ab wenn der Steuerstrom weg ist. Also auch mitten in einer Halbwelle.

Logisch
DANKE!