Notfalls Netzteil selber bauen, Trafo 12V, Brückengleichrichter, Elko, Kerko und 7812 als Spannungsregler.
will ich Nachfragen, ob ihr vielleicht ein solches Netzteil selber gebaut habt.
Vielleicht habt ihr auch irgendwelche Schaltpläne, die ich nutzen kann.
Natürlich kann ich auch Google befragen, aber ich vertraue der Community hier mehr als irgendeinen Beitrag im Netz, da ich ja auch mit der 230 V Seite konfrontiert werde und vielleicht habt ihr ja bereits Erfahrungen zum teilen gesammelt.
Meine Anforderungen sind eigentlich nur: eine feste, gewünschte Ausgangsspannung annähernd vergleichbar mit der aus einem Labornetzteil zu generieren.
syntec:
Natürlich kann ich auch Google befragen, aber ich vertraue der Community hier mehr als irgendeinen Beitrag im Netz, da ich ja auch mit der 230 V Seite konfrontiert werde und vielleicht habt ihr ja bereits Erfahrungen zum teilen gesammelt.
Meine Anforderungen sind eigentlich nur: eine feste, gewünschte Ausgangsspannung annähernd vergleichbar mit der aus einem Labornetzteil zu generieren.
Bei der Anzahl an Laien ist das eher eine faule Ausrede zum nicht selber suchen müssen. Gifd
Funktioniert der Empfänger wirklich mit 12V?
Der DCF77 Empfänger ist sehr empfindlich bezügich Stöhrungen zB eines Monitors. Da hilft nur abstand halten.
ok, werde dann Google befragen, gerade hinsichtlich auf, zu achtene Eigenschaften des Trafos oder Dimensionierungen.
@Uwe: Nein, die 12V breche ich durch einen 7805 Regler runter und mit Hilfe eines Spannungsteilers dann auf einen Werte zwischen 3-3.1V.
Unter gleichen Bedingungen (am Aufbau wird nix geändert) bekomme ich mit bestimmten (den meisten) Netzteilen keine Zeitsynchronisation hin und mit dem Labornetzteil immer nach max. 3 Minuten. (Netzteile sind beide auf die gleiche Spannung von 12 V eingestellt)
Die 12V Uin sind aber an der Sekundärseite des Trafos! Wenn man die dann gleichrichtet hat man 12V * sqrt(2) - 1,4V ~ 15,5V
Die Faustregel für C1 ist 1000µF pro Ampere. Aber etwas mehr schadet nicht.
C2 und C3 sind dafür da dass der Stabi nicht schwingt. Das steht im Datenblatt. Wobei ich da immer 2 x 100nF genommen habe und nie Probleme hatte.
ah okay.
Und gibt es da schon fertige Brückengleichrichter oder reichen da einfach 4 Gleichrichterdioden aus?
Gibt es bei den Trafos, speziell für solche Schaltungen, irgendwelche Unterschiede oder eher nicht?
syntec:
ok, werde dann Google befragen, gerade hinsichtlich auf, zu achtene Eigenschaften des Trafos oder Dimensionierungen.
@Uwe: Nein, die 12V breche ich durch einen 7805 Regler runter und mit Hilfe eines Spannungsteilers dann auf einen Werte zwischen 3-3.1V.
Unter gleichen Bedingungen (am Aufbau wird nix geändert) bekomme ich mit bestimmten (den meisten) Netzteilen keine Zeitsynchronisation hin und mit dem Labornetzteil immer nach max. 3 Minuten. (Netzteile sind beide auf die gleiche Spannung von 12 V eingestellt)
Das finde ich jetzt schon etwas pervers.
Trafo - Spannungsstabilisator12V, Spannungstabilisator5V, und dann Spannungsteiler 3V.
Es hat keinen Vorteil eien Spannung über 2 Spannungsstabilisatoren zu regeln und dann noch einen Spannungsteiler zu schalten dessen Ausgangsspannung abhängig von der Last ist.
@Uwe: einen 12V Spannungsstabilisiator habe ich nicht, sondern nur einen 5V. Die 12V kommen vom Netzteil. Ich hatte nur 2,7V Regler da. Die haben aber nicht für den DCF Empfänger ausgereicht. Deshalb habe ich auf einen Spannungsteiler zurückgegriffen.
syntec: @Uwe: einen 12V Spannungsstabilisiator habe ich nicht, sondern nur einen 5V. Die 12V kommen vom Netzteil. Ich hatte nur 2,7V Regler da. Die haben aber nicht für den DCF Empfänger ausgereicht. Deshalb habe ich auf einen Spannungsteiler zurückgegriffen.
Ein Spannungsteiler zur Stromversorgung ist nie stabil.
Grüße Uwe
Dann besorge dir einzelene Linearregler. Ein Spannungsteiler ist weder stabil noch zu empfehlen. Schau dir die Grundlagen der Elektrotechnik bzgl. belastete Spannungsteiler an. Man kann nicht einfach sagen, wenn ich im Faktor 2:1 den Widerstand auslege, dass ich dann über einen gewissen Bereich die gleiche Spannung anliegen habe. Diese variert je nach dem wie niederohmig der Spannungteiler ist, sehr stark.
ok. ich werde mir mal alle hier gelinkten Artikel bestellen und vorher mal den Test mit einen Spannungsregler für den DCF machen. Vielleicht klappt es ja dann schon mit jeden x-beliebigen Netzteil.
Hast du den Trafo schon?
Wenn du mit der o. g. Konstellation arbeitest, verheizt du 3/4 deiner Leistung am Längstregler, nur 1/4 nutzt du.
Wenn schon mit Längstregler, dann einen Trafo mit max. 6V, oder einen Stepdown Regler z.B. KIS3R33