Ständiger absturz mit TLC5940

Heyy Leuts
Ich Arbeite seit langer zeit an einem TLC5940 Projekt. Aber langsam bin ich am verzweifeln :cold_sweat:
Kurzer Beschrieb:
Es handelt sich um eine Steuerung mit 9 TLCs das vom Arduino 2560 angesteuert wird, Programmiert habe ich es mit dem Tlc-Mux Libary.

Zum Problem:
Wenn ich Spannung drauf gebe schalten sich nicht alles Ausgänge vom TLC wie es soll, nach ein paar mal Spannungslos machen gehts auf einmal.
Aber nach einiger Zeit (ca 1 min bis 1/2 Stunde jee nach laune XD) schaltet sich der TLC einfach aus, der ständig den Text ausgeben muss. Jedoch ist es immer die letzte Platine egal wenn ich die Platinen vertausche. Wenn man wieder spannungslos mach tut es jedoch wieder. Die TLCs werden im Betrieb nicht heiss!

Habt ihr eine Idee? Ich währe froh um jede hilfe!

IMG_2110[1].JPG

hi,

9 TLCs hintereinander? wenn ich mich so an frühere aussagen der wissenden hier erinnere, ist das zuviel. 6-7 wurde da höchstens empfohlen...

gruß stefan

Optimal laufen TLC5916 und TLC5940 mit 5 Erweiterungen, sprich gesamt 6. Danach wirds kritisch und führt zu den oben genannten Problemen.

Hallo Stefan
Ich habe schon ander Projekte gesehen da wurden einige TLCs mehr verwendet.
Bei der Steckübung habe ich 12 Tlcs ausprobiert, dass Funktioniert hat, aber da würde es nicht belastet.
Muss ich evtl. die Steuersignale vom Arduino verstärken?

Gruss David

Kann jetzt nur für den TLC5916 sprechen, aber evtl. auf den TLC5940 auch nutzbar.

CLK und Latch mit einem "Push-pull line driver" speisen.

Du hast den LED-Strom auf 100mA festgelegt? Ich nehme auch an daß die gesamte Schaltung, LED inklusive, mit 5V läuft.

Das Problem bei 9 TLC ist es, daß jeder Eingang beim umschalten Strom braucht. Ein einziger Arduino Ausgang kann diese Strom nicht liefern und darum ist die Anstiegs- bzw Abstiegsflanke nicht so schnell, wie sie sein sollte. Abhilfe bieten Treiber zB 74HC 4050 die zwischen jedem Arduino Ausgang und 3 bis 4 TLC-Eingängen.

Wenn Du alle LED einschaltest ( auch nur teilweise mit einem niedrigen PWM Faktor) hast Du fast 15A. Hast Du das bedacht?

Die Spannungsversorgung sollte sternförmig vom Netzteil aus verdratet sein und nicht von einer zur anderen Platine mit den LED-Platinen beginnend. Laut schaltbild fehlen die 0,1µF Entkoppelungskondensatoren auch wenn auf den Platienen Kondensatoren vorhanden sind.

Ich habe schon ander Projekte gesehen da wurden einige TLCs mehr verwendet.

Wie waren die da verschaltet?

Grüße Uwe

@ sschultewolter
Ich habe die Schaltung gleich ausprobiert, war aber keinerlei besserungen zu sehen -.-

@ Uwe

Du hast den LED-Strom auf 100mA festgelegt?

Jaa, aber es sind nie alle Augänge des TLCs an.

Ich nehme auch an daß die gesamte Schaltung, LED inklusive, mit 5V läuft.

Ja, die Schaltung läuft mit 5V

Das Problem bei 9 TLC ist es, daß jeder Eingang beim umschalten Strom braucht. Ein einziger Arduino Ausgang kann diese Strom nicht liefern und darum ist die Anstiegs- bzw Abstiegsflanke nicht so schnell, wie sie sein sollte. Abhilfe bieten Treiber zB 74HC 4050 die zwischen jedem Arduino Ausgang und 3 bis 4 TLC-Eingängen.

Müsste es dann nicht mit der Schaltung von sschultewolter funktionieren?

Wenn Du alle LED einschaltest ( auch nur teilweise mit einem niedrigen PWM Faktor) hast Du fast 15A. Hast Du das bedacht?

Ja, unser Netzteil kann 12 A liefern und es sind nie alle Ausgänge an wenn wir unser Text mit einer Farbe durch den Display multiplexen lassen.

Die Spannungsversorgung sollte sternförmig vom Netzteil aus verdratet sein und nicht von einer zur anderen Platine mit den LED-Platinen beginnend.

Das sollte doch kaum das Problem sein mit einem 1mm2 Draht? Da können gute 10 A fliessen und gemmesen haben wir bei Betrieb 2A.

Laut schaltbild fehlen die 0,1µF Entkoppelungskondensatoren auch wenn auf den Platienen Kondensatoren vorhanden sind.

Auf dem Schaltbild sind die Kondensatoren ganz links ersichtlich.

Wie waren die da verschaltet?

Leider habe ich keinen Schaltplan dazu gefunden.

Bei einem 1mm² können auch 100A fließen. Sternförmige Spannungsversorgung kann hilfreich sein, aber ich glaube kaum, dass es das Problem ist. Auf welchen Leitungen hast du den Push pull line driver angewandt?

Das sollte doch kaum das Problem sein mit einem 1mm2 Draht? Da können gute 10 A fliessen und gemmesen haben wir bei Betrieb 2A.

Das glaube ich Dir leider nicht.
Du Multiplext mit mindestens 100Hz bei einer PWM mit Auflösung von 4096 Schritten. Da kannst Du mit einem Multimeter keine kurzzeitigen Stromspitzen bzw Spannungseinbrüche messen. Da mußt Du schon mit einem Oszilloskop messen und Glück haben die Spikes zu messen.

Grüße Uwe

@ sschulterwolter
Klar können 100 A fliessen, aber die Frage ist nur wie lange :wink:
Ich habe es am SCLK, SIN, Blank, Xlat und GSCLK gleichzeitig angeschlossen

@Uwe
Habs schon mit dem Oszilloskop versucht zu messen aber kaum was zu sehen, kann ich die Spikes nicht mit einem Kondesator glätten?

davidf95:
@Uwe
Habs schon mit dem Oszilloskop versucht zu messen aber kaum was zu sehen, kann ich die Spikes nicht mit einem Kondesator glätten?

Kommt auf das Netzteil an.
Grüße Uwe

@ Uwe
Hmm okee, ich habe diesen eingebaut : http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW60-05/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=57481&GROUPID=4959&artnr=SNT+MW60-05

Das kann ich Dir nicht sagen mein Wissen ist nicht groß genug um Dir zu antworten. Ich weiß nicht, wie das Netzteil bei kurzzeitiger ( einige µSekunden ) Überlast reagiert. Natürlich könntest Du einige 1000µF Kondensatoren dazuschalten aber da weiß ich auch nicht wie das Netzteil reagiert.

Wenn Du 2 statt der 3 Ausgangsplatinen (6 TLC statt 9) verwendest ist die Schaltung dann stabil?

BUZ11BV ist nicht die richtige Wahl. Du solltest einen Logic Level MOSFET verwenden.

Grüße Uwe

Hallo Uwe

Wenn Du 2 statt der 3 Ausgangsplatinen (6 TLC statt 9) verwendest ist die Schaltung dann stabil?

Jaa 2 Ausgangsplatinen funktioniert einwandfrei!
Was ich gerade herausgefunden habe ist, wenn ich die PWM Helligkeit der LEDs auf die hälfte mindere läuft die Schaltung stabiler ( einige Stunden) was mich aber noch nicht ganz Glücklich macht.
Ich werde mir den 74HC4050 bestellen und dies versuchen, an welche Leitungen sollte ich es anschliessen?

#Edit
Mir ist noch aufgefallen das wenn ich ein neuer Sketch auf den Arduino lade, läuft einige ausgänge vom TLC nicht. Man muss danach IMMER Spannungslos machen, danach funktioniert es!

Also versuch alle 3 Ausgangsplatinen anzusteuern aber bei einer entfernst Du die Kabel zu den LEDs. So kannst Du abschätzen ob es ein Signalproblem oder ein Stromproblem ist.

Ich werde mir den 74HC4050 bestellen und dies versuchen, an welche Leitungen sollte ich es anschliessen?

An alle Arduino Ausgänge die paralell an alle TLCs gehen, also GSCLK, VPRG, BLANK, SCLK, XLAT. SIN braucht keiene Treiber da das signal nur an 1 TLC geht. Benutze je Signal 3 Treiber. Der Arduino-Ausgang steuert 3 Treiber an und jeder Treiber je 3 TLC. So verringerst Du den Leistungsbedarf für die Ansteuerung der Eingänge.

Grüße Uwe

Vielen Dank Uwe
Ich werde es in den nächsten tagen ausprobieren, sobald mein Packet angekommen ist :wink:
Ich sag dann bescheid obs geklappt hat !

Gruss David