Ich habe in dem Thread http://forum.arduino.cc/index.php?topic=419749.0 von Stefan neue Stecker- Buchsen Kombis gesehen. Sahen sehr interessant aus. Ich suche für mein Wohnwandbeleuchtungsprojekt noch ähnliche Steckverbindungen.
Angesteuert werden von einer Platine aus mehrere APA102 Led Streifen. Die typischen RGB-Steckverbinder finde ich schrecklich (Bild 1). Es gibt soweit mir bekannt, keine ordentliche Lösung, das ganze auf eine PCB zu bringen, sodass das ganze auch noch stabil ist.
Die Wago Buchsen gefallen mir schon sehr gut. Die Stecker eigentlich auch, jedoch sind die vielleicht etwas klobig?! Des weiteren stört mich da etwas der Preis, ist nicht ganz günstig, da ich da mehrere für benötige. Desweiteren könnte diese etwas flacher sein. Optiomal wären die Buchsen und dazu passende Stecker, die gepresst werden könnnen und nur von innen eingesteckt werden.
Habt ihr ansonsten noch gute Ideen?
Anforderungen:
Verpolungssicher (durch zB Nase oder Kodierung)
Spannungen <= 5V
Strom <= 3A
4 polig
Anschluss von flexiblen Kabel
Leiterquerschnitt 0,5mm² (Signal 0,14mm², Last 0,5mm²)
Wannenstecker und Flachbandkabel habe ich hier zu genüge in unterschiedlichen Größen herumliegen. Nachteil ist hier aber das Crimpen. Ich verwende für die Leitungen kein Flachbandkabel. Das Crimpen geht unter Umständen, wäre aber mühsam.
Und simple Floppystecker? Sind 4 polig, Leiterplattenversionen gibt es ebenfalls, verpolungssicher sind sie auch und die Großen können locker 5A ab. (ich hab im Keller noch eine 5 1/4" doppelter Bauhöhe SCSI liegen, die zieht in dieser Größenordnung Strom)
Die gibt es auch im RM5,08. Dann heißen sie bei Pollin PTR AKZ950 4pol, dazu dann noch die passende Plastikbuchse im RM5.08. Damit verbinde ich Platine und Steppermotoren industriell sicher.
Beim freundlichen Chinesen für einen Bruchteil des dt. Preises, allerdings darfst du dann dich 4-6 Wochen auf den Postboten freuen.
sschultewolter:
... Es gibt soweit mir bekannt, keine ordentliche Lösung ...
Ich habe solche:
Die gibt es im hiesigen Elektronikladen. Der Teil, der auf die Platine kommt, ist vielleicht nicht das stabilste Ding, aber Deinen sonstigen Vorgaben müsste das entsprechen. Das „lose“ Ding ist schon mit vier 20 cm langen Kabeln versehen.
@Gregor: Dürften die aus meinen Link sein. Hab da nur die gewinkelte Variante gewählt, da ich die Bauhöhe nicht zu hoch haben möchte. Bin mir aber noch nicht ganz sicher, welches System das ganze später ansteuert. Entweder ein Attiny, hab da schon ein ähnliches Projekt realisiert, jedoch über BT, oder aber der Raspberry Zero.