Steckleisten Abstände beim Arduino Uno

Hallo!

Ich habe kürzlich mein erstes Arduino Uno bekommen und versuche nun, mir ein Shield aus einer einfachen Lochrasterplatte und Steckleisten zu löten.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die zwei Steckleisten, die zwischen Digital 7 und 8 einen Abstand aufweisen, das Rastermaß nicht einhalten. Der Abstand ist größer als ~2,5 mm, aber kleiner als ~5 mm.

Ich frage mich nach dem Sinn. Die Konsequenz ist ja, dass ich Digital 8 bis 13 und die Pins dahinter nicht einfach mit der selben Lochrasterplatte verbinden kann, die auch 1 bis 7 und die Pins der gegenüberliegenden Boardseite (Analog und Power) aufnimmt.

Kann mir das jemand erklären? Danke!

Soweit ich weiß hast das keinen Sinn, das war ein Fehler im Layout der ersten Arduinos, der beibehalten werden musste nachdem die ersten Shields rauskamen...

Das kann doch wohl nicht wahr sein. Macht man einen Fehler besser, indem man ihn für alle Zeit wiederholt?

Bin verblüfft.

Naja zumindest sind sie konsequent. :wink:

ich würd mal darauf tippen, daß so ein falsch-herum-Einstecken der Shields verhindert werden soll.

Gruß
Reinhard

Meiner persönlichen Meinung nach wird der Fehler künstlich aufrecht erhalten. Es wäre weiterhin sehr leicht das zu beheben. Einfach eine zweite Lochreihe im Standardraster dazu und gut. Auf den Boards ist genug Platz. Für die Shields ist es egal aber für Bastler wäre das sehr viel besser. Die würden die Buchsen auch selber einlöten.
Die Änderung wäre also voll kompatibel.

@spaceball: dazu reicht eine Lücke, dazu muß man nicht eine der Leisten um 50% aus dem Standardraster schieben.

Wie ich sehe, gehen aus dem Problem bereits Produkte hervor:

http://www.physicalcomputing.at/shop/article_A-1108500/Ardunio-Offset-Header.html

Ja, allerdings ist es viel bequemer eine Variante oder einen Klon zu verwenden bei dem alle Anschlüsse im Standardraster liegen.

sendung:
Wie ich sehe, gehen aus dem Problem bereits Produkte hervor:
http://www.physicalcomputing.at/shop/article_A-1108500/Ardunio-Offset-Header.html

Das wußte ich noch nicht, daß es dieses Produkt gibt.

Aber die Aussage:

http://www.physicalcomputing.at/shop/article_A-1108500/Ardunio-Offset-Header.html:
Da die Pinbelegung beim Arduino zwischen D7, D8 und Vin und A0 nicht dem genormten Rastermaß von 2,54 mm folgt, gibt es Probleme beim Aufbau mit einer Lochrasterplatine."

Stimmt nicht ganz. Zwischen [/b] D7 und D8[/b] ist der Abstand 1,5*2,54mm (1/10 Zoll) also nicht Standard.
Aber zwischen Vin und A0 ist der Abstand 2x 2,54mm also Korrektes Maß.

Grüße Uwe

Es ist ja keiner gezwungen einen echten Italienier zu kaufen.

Auf dem Seeeduino z.b. ist eine zweite reihe vorhanden, auf dem Iteaduino ebenso (+ DC/DC regler)... und teurer sind die auch nicht.

Richtig. Nur leider zwingt der echte Italiener als Standard die Shields auch zu dem Layout. Und deshalb lassen sich Arduino Shields nicht einfach in Steckbretter stecken. Das kann man zwar beheben, aber das nervt.

Ich kann die Entscheidung, den "Fehler" beizubehalten, nicht nachvollziehen. Wenn Microsoft alte Designfehler in ihrer Software über Jahrzehnte mitschleift, ist das irgendwie verständlich, weil insbesondere große Unternehmen sich schwer tun, Infrastruktur mal eben komplett zu erneuern.

Bei Arduino sollte die Zahl der Anwender, die bereits Shields mit dem alten Abstand im Einsatz haben, überschaubarer sein.

Und ein Shield-Adapter, um von einem fehlerhaften Layout aufs Rastermaß zu übersetzen, wäre auch ziemlich primitiv und in massen günstig.