Stellmotor ansteuern 0-10v

Hallo zusammen,
da der Arduino Neuland für mich ist habe ich gleich mal eine Frage zu meinem Projekt!
Ich würde gerne einen alten Stellmotor eines Heizungsmischers mit dem Arduino ansteuern!
Der Motor läuft mit 24VAC und hat einen 0-10V Eingang für ein Steuersignal!
Der Motor sollte nachher eine Klappe ansteuern mit einem Winkel von 0 - 90 Grad!
Da der Stellmotor für ein Dreiwegeventil gedacht ist wird er wohl viel mehr Umdrehungen machen als die Viertelumdrehung die ich benötigen würde!
Deswegen war mein Gedanke daß für diese Bewegung die 0 - 5V vom Arduino locker ausreichen müssten!
Wie würdet ihr diese Umdrehung also am besten umsetzen!
Ist es möglich mit dem Arduino exakt soviel Spannung auszugeben um die Klappe in dem Bereich von 0 - 90 Grad noch vernünftig anzusteuern?

Ich habe hier noch einen Anschlussplan angehängt :

So wie ich den Anschlußplan verstehe wird der 0-10V Eingang DC mit dem selben GND gespeist wie der Versorgungseingang des Motors 24VAC!?
Ich hoffe jemand kann mir das bestätigen!

Du benötigst einen DAC, der dir eine analoge Spannung ausgibt. Evtl. kannst du aus geglättetem PWM auch was machen

Also laut Anschlussplan sieht das glaube ich anders aus,
da steht 0-10V DC!???

Die Masse ist gemeinsam. Die Stromversorgung vom Motor ist 24V Wechselspannung, die Position wird mit 0-10V Gleichspannung gesteuert. Bei 0-5V hat der Motor eben nur den halben Ausschlag.

Wo ist das Problem/Frage?

Da der Motor m.M. nach ja mehrere Umdrehungen macht um den Hub zu leisten und ich ja nur eine Viertelumdrehung benötige um die 0-90Grad anzufahren, dachte ich eben dass mir die 0-5V locker ausreichen müssten für diese Vierteldrehung!
Also müsste ich zum testen nur die 24VAC an V und 1 anlegen, dann noch 1 und A brücken, und dann könnte ich an Y eine Gleichspannung zwischen 0 und 10V anlegen und der Motor würde die entsprechende Position anfahren, sehe ich das richtig??
Das Zeichen unter dem Anschlusspin A kann ich leider auch nicht wirklich deuten!!

Zu deinem Vorschlag mit dem DAC, meintest du sowas?
https://m.ebay.de/itm/1-3KHZ-0-10V-PWM-Signal-zu-Spannungswandler-Modul-Digital-Analog-Board/163051285716?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20170511121231%26meid%3Dc30da275f3024be5af9315766d779f0b%26pid%3D100675%26rk%3D1%26rkt%3D15%26sd%3D163051285716%26itm%3D163051285716&_trksid=p2481888.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3Ac2db40eb-a3bf-11e8-a510-74dbd1804328|parentrq%3A52ae10191650aa66a2a99ac7fff78130|iid%3A1

Der müsste gehen, allerdings hast du dann mit dem Arduino Standard PWM nur 256 Schritte.

Und der Anschluss sollte auch so klappen. Allerdings ist mir das Symbol in der A Leitung nicht ganz klar

Das heißt wenn ich das Modul aus dem Link zwischen Arduino und Motor setze wäre das idealer?

idealer vielleicht nicht, besser wäre das korrektere (<-!!!) Wort :wink:

aber testen kannst du es auch mit einem einfachen Poti (als Spannungsteiler), wie sich der Motor bei 0-5V verhält.

Schulz:
... dann noch 1 und A brücken, ....
Das Zeichen unter dem Anschlusspin A kann ich leider auch nicht wirklich deuten!!

Nach der Beschreibung ist A ein Ausgang, an dem die momentane Position des Stellantriebs abgelesen werden kann (als Spannung von 0...10V). Das Zeichen ist das Symbol für ein Messinstrument ( analog, mit Zeiger - kennt heutzutage scheinbar keiner mehr :wink: ). Deshalb solltest Du 1 und A besser nicht brücken - Du würdest den Ausgang kurzschliessen.

Ok, das sollte dann wohl heißen dass nur eine Spannung DC an Y angelegt wird, aber auf der Zeichnung ist doch 1 und A verbunden, welchen Zweck hätte diese Verbindung dann? Auch wenn das Symbol da eingezeichnet ist....

Der MicroBahner hat recht. Das Instrument hängt somit zwischen GND und dem Analogausgang. Also A einfach offen lassen.

Hi

Jede LED ist auch 'nur' mit Plus und Minus verbunden (in Reihe mit dem Vorwiderstand).
Dadurch sollte ich trotzdem nicht direkt Plus und Minus kurzschließen - eben WEIL Da noch 'ein Symbol' zwischen eingezeichnet ist.
Die Pfeile unter den Nummern zeigen, daß A wohl ein Ausgang ist und Y ein Eingang.
Das Symbol unter A wurde ja schon als Messgerät identifiziert, wenn mir eine solche Darstellung auch noch nicht unter kam.
Mit der kompletten Bezeichnung des Stellantrieb hätte man ein Datenblatt in 'einer Suchmaschine Deiner Wahl' ausfindig machen können, wo dann ggf. etwas mehr dazu drin steht.

MfG

postmaster-ino:
Hi

Jede LED ist auch 'nur' mit Plus und Minus verbunden (in Reihe mit dem Vorwiderstand).
Dadurch sollte ich trotzdem nicht direkt Plus und Minus kurzschließen - eben WEIL Da noch 'ein Symbol' zwischen eingezeichnet ist.
Die Pfeile unter den Nummern zeigen, daß A wohl ein Ausgang ist und Y ein Eingang.
Das Symbol unter A wurde ja schon als Messgerät identifiziert, wenn mir eine solche Darstellung auch noch nicht unter kam.
Mit der kompletten Bezeichnung des Stellantrieb hätte man ein Datenblatt in 'einer Suchmaschine Deiner Wahl' ausfindig machen können, wo dann ggf. etwas mehr dazu drin steht.

MfG

Das Anschlussdiagramm ist aus besagtem Download, ich wollte nur nicht alle Seiten hier hochladen sonst wird das extrem unübersichtlich! Was auf der Beschreibung die ich schon hochgeladen habe allerdings zu sehen ist (und vielleicht nicht uninteressant) dass es einen Ausgang für Stellungsmeldung etc. gibt, vielleicht soll das Symbol dann einfach das Modul darstellen das diese Meldungen anzeigt bzw. verarbeitet...

Glaub's mir, das Symbol stellt ein einfaches analoges Messgerät für Schalttafeleinbau dar. Z.B.
sowas.
Der Rückmeldeausgang ist einfach ein Spannungsausgang 0-10V und für Sonderanzeigen 12,5V.
Tauscht man nun die Skale im Instrument gegen eine entsprechend beschriftete aus, wird direkt die Ventilposition oder z.B. die Blockierung angezeigt. Da braucht's kein komplexes Auswertemodul (könnte man natürlich stattdessen auch anschliessen :wink: ).

Ok, dann werde ich mal testen!
Vielen Dank erstmal für eure Hilfe!

Ich habe jetzt mal versucht die Funktion zu testen, allerdings kriege ich auf den 0-10v Eingang keine Spannung!
Ich habe am 24VAC die Spannung mit einem Netzteil angeschlossen, an den Steuereingang wollte ich mit einem Labornetzteil probieren eine Spannung zwischen 0 und 10 Volt anzulegen!
Kann es sein daß dies nicht funktioniert weil ich vom Labornetzteil nur den Pluspol anschließen kann??

Hi

Wie soll ich mir Deinen 1-poligen Anschluss vorstellen?
Minus Deines Labor-Netzgerätes muß mit an "0V AC/DC", damit beide Spannungen einen gemeinsamen GND haben.
Also mit an Klemme '1'.
Die AC-Spannung hat zu diesem GND (Ground) gesehen +/- Halbwellen, Deine Steuerspannung einen rein positiven Bereich bis 10V.

MfG

Schulz:
Kann es sein daß dies nicht funktioniert weil ich vom Labornetzteil nur den Pluspol anschließen kann??

100% deswegen.

Grüße Uwe

Vielen Dank, damit hat es geklappt!
Ich sehe nur gerade dass mir dieser Motor nicht viel bringen wird denn um nur die Viertelumdrehung anzusprechen müsste der Motor im Millivoltbereich ansprechen und wie es aussieht läuft das so nicht...
Aber danke dass mir jemand die Funktion erklärt hat, wieder was gelernt