stepper + l293d wo ist der rückwärtsgang???

hallo!

nun habe ich seit einer woche den arduino - und der suchtfaktor steigt weiter...

nach erfolgreichem lcd usw. hatte ich mich entschlossen mittels l293d einen stepper-motor anzusteuern.

motor: aus oki-laser-drucker 6-8V 48steps

ich habe ihn mit vom arduino her mit spannung versorgt - geht ja... :wink:

doch nun wundert es mich sehr: wenn ich negativen speed habe müsste das heissen, dass der motor rückwärts geht - er macht aber leider mal gar nix.. was die schaltung angeht bin ich mir eigentlich recht sicher.. was sagt ihr so zum code?

#include <Stepper.h>

#define STEPS 48

Stepper stepper(STEPS, 5, 6);

int previous = 0;
int left=3;
int right=2;

void setup()
{
  stepper.setSpeed(200); 
  digitalWrite(left,HIGH);
  digitalWrite(right,HIGH);
}

void loop()
{
  // Varialben
  int val = 12;
  int val2 = val;


   if(!digitalRead(left))
    {
      stepper.step(val);
        delay(500);
    
    }
   if(!digitalRead(right))
      {
        val = 0;
      stepper.step(val - val2);
      delay(500);
    
    }
   
  previous = val;
}

naja - vielleicht ba ich die schaltung auch nochmal um sicherer zu sein... aber heute nicht mehr

Du nimmst den Strom direkt vom Arduino?

Wieviel zieht denn der Motor?

if(!digitalRead(pin2))
      {
        val = 0;
      stepper.step(val - val2);
      delay(500);

    }

Dein Code setzt

val = 0;

dadurch wird val2 auch zu 0, und 0 minus 0 ist?

hey - damn! der code geht! war ein kabel vom schalter nicht richtig drin... noch ein erfolgserlebnis vorm einschlafen - so muss das sein.

hat jmd von euch so erfahrung mit cnc+arduino? am besten noch in verbindung mit vvvv...

das ist wohl dann der next step - schauen ob ich vvvv meine motoren steuern lassen kann...

also das non+ultra wäre doch ein 3d-file vom rechner zum arduino zu schicken und dann evtl. fräsen oder lasern....

oder 'n printer?? ach ja nun gehts los - eine woche voller arduino

ich dachte ja auch, dass der speed neg. sein muss - dabei sind es die steps.... gute nacht

was ist "vvvv"?

ich setze EMC2 ein für meine cnc maschine!

gruss
siegi

Ich denke nicht dass vvvv für sowas geeignet ist, da die Anwendung wohl eher im Video / OpenGL Bereich liegt.

zur zeit sind alle gnd und alle 5v auf den arduino gelegt.

mal noch eine frage:

wenn ich nun den motor extern versorgen will - der plus-pol ist klar - aber schliesst man die masse einfach mit den ganzen anderen zusammen??? :-?

hier die schaltung:

GND müssen immer zusammengelegt werden.

dank dir - ich bin doof.... :-[


Das sind alles Erfahrungswerte.

Der Ground ermöglicht ja erst, eine Spannungsdifferenz herzustellen, die dann das "Schalten" ermöglicht.

Ausnahme: Optokoppler, Relais, eben da wo man ja eine galvanische Trennung haben möchte.