Steuerung für RGB LED und zwei bis drei 12V Ströhmungspumpen

Hallo zusammen.

Ich möchte mir für mein Aquarium eine Steuerung Bauen um 12V RGB-LED und 12V Ströhmungspumpen zu steuern. Nach mehreren Stunden der Internetrecherche kam ich zum Schluss, dass es ohne Hilfe leider nicht klappen wird.

Ich möchte einen Tageslicht- und Ströhmungsablauf nach Uhrzeit programmieren können.
LEDs sind ca 50W (immer alle gemeinsam angesteuert) und die Pumpen bei max 3 Stück 24W (wären dann aber einzeln angesteuert)
Bei der Pumpe handelt es sich um eine Aquamedic Nanoprop 5000 falls das wichtig ist.

Ist sowas als Erstlingsprojekt realisierbar und wenn ja, welche Parts benötige ich dazu?

Hoffe jemand hat ein paar Tips für mich.

Mfg Fibu.

Das sollte sich mit einigen Power-MOSFETs realisieren lassen.

Hast Du wirklich 50W an LED-Power oder ist es ein LED-Äquivalent für 50W Glühbirnen? 50W echte LED-Leistung wäre über 300W herkömmlicher Lichtleistung. Bei den Pumpen (Motoren) sollten die Freilauf-Dioden nicht vergessen werden. Natürlich brauchst Du auch ein relativ starkes Netzteil, das immerhin fast 80W liefern muss.

Hallo Pylon!
Danke für deine Antwort.
Es sind ca 3.5m RGB LED-Strip die mit 14.4W/m angegeben sind. Diese leuchten aber nie auf 100% Lichtstärke, das wäre zu hell für mein Aquarium.
mfg

Hast du einen Link bzw. ein Datenblatt zu diesen LED-Stripes?

hallo sth77

ja, hab die von hier:
http://www.led-discount.ch/product_info.php/info/p523_16-flexibel-rgb-led-streifen-12v-dc-konfektioniert-ip54.html
mfg

Du brauchst also voraussichtlich einen Power-MOSFET pro Kanal (3 für die RGB-LEDs und je einen pro Pumpe) plus etwas Kleinmaterial wie Widerstände und dergleichen. Das entsprechende Netzteil hatte ich ja schon erwähnt.
Wenn die Steuerung zeitgesteuert sein soll, müsstest Du auch noch in einen RTC (Real Time Clock) investieren. Die gängigen DS1307 sind günstig und einfach im Gebrauch, wenn die Genauigkeit relevant ist, solltest Du eher auf einen DS323X zielen, die haben einen temperatur-kompensierten Quartz auf Chip.

Danke, das stimmt mich zuversichtlich! Ich hätte nicht gedacht, dass es nur so wenige Komponenten dafür braucht. Wie stark sollten die MOSFETs sein? 12V oder viel stärker?

Die meisten MOSFETs vertragen so um die 50V, wichtiger für Dich ist, dass sie mind. 5A durchschalten können und dass als die Ansteuerspannung 5V (vom Arduino-Pin) genügt (sonst musst Du noch einen Transistor vorschalten).

Schau mal hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-Übersicht
Das ist eine sehr gute Übersicht über gängige MOSFETs. Wie bereits erwähnt, sollte der FET bereits bei geringen Gatespannungen (unter 5V) durchschalten.
Z.B. der hier: Bauteil: IRLZ34N - Mikrocontroller.net Der ist für TTL-Pegel gut geeignet und nicht so teuer.

Hallo

Ich habe auch vor meine LED-Strip mit den PWM aushänge des Arduino zu dimmen.
Mich würde interessieren was brauche ich noch vom Ausgang bis zu den LED-Srip außer den Power-MOSFET IRLZ34N, ich nehme mal an nur Widerstände und Dioden aber wie berechne und schlisse ich das an.
Kann mir das einer erklären und vielleicht an ein Beispiel zeigen?

Bis dann
Ingo