Stino -- die wirklich bessere IDE

Hallo :wink:

Ich muss mal heute Abend etwas Werbung für ein absolut geniales Projekt machen, welches ich gefunden habe.

Stino ist ein Plugin für meinen Lieblingstexteditor Sublime Text, und kann alle Features der Arduino-IDE direkt im Texteditor machen. Uploaden selbst von meinen komplexesten Projekten mit 5 Arduinos gleichzeitig funktioniert, es gibt wunderschönes Font-Rendering und Syntaxhighlighting unter Windows, Linux, Mac.
Der RAM Verbrauch ist gering (Python und C++) und es ist blitzschnell.

Es ist einfach herrlich damit Firmware zu schreiben und Sublime Text ist ja sowieso der beste Editor von allen :slight_smile:

Also: Probiert das auf jedenfall mal aus, das ist eine Erleichterung gegen die gammelige Java-IDE^^

Genial! Genau so etwas habe ich schon lange gesucht. Vielen Dank!
Die Details muss ich noch genauer anschauen, bis jetzt sieht es schon sehr gut aus.

Ist eigentlich die Beta von Sublime Text 3.0 bereits stabil genug, um damit einzusteigen ?

Gruss
René

Schaut gut aus, aber
Kann man in Stino die Linker Options explizit ändern ?
Zum Beispiel wenn eine Ram Extension zum Einsatz kommt und diese als heap haben will.

Deshalb verwende ich Code::Blocks.

Hallo,

spezielle Boards kann man wohl sehr einfach in ~/.config/sublime-text-3/Packages/Arduino-like IDE/compile/ anlegen. Dort kann man auch einfach die Compiler und Linker-Argumente übergeben.

Außerdem gibt es in den Einstellungen vom Stino ein Menü zum Konfigurieren von Compileroptionen. Villeicht reicht das ja schon?

Ist eigentlich die Beta von Sublime Text 3.0 bereits stabil genug, um damit einzusteigen ?

Ja. Die ist eher wesentlich stabiler als V.2.

Viele Grüße,
Tobias

Hallo,
habe gerade mal 10 min damit rumgespielt und bin begeistert.
Da die Ordner von der Arduino IDE übernommen wurden, konnte ich direkt, auch mit ATTiny loslegen.
Insbesonders gefällt mir, weil es in der Arduino IDE fehlt:

  • Syntax Highlighting
  • endlich ist die Auswahl der Sketche nicht mehr auf die Bildschirmhöhe begrenzt
  • der serielle Monitor kann gestoppt werden und die Ausgabe dann als File abgespeichert werden (na gut, er fragt jedesmal. das könnte auf Dauer nerven)
  • der serielle Monitor ist ein TAB im Editor
  • man kann mit einem Klick (show sketch folder) diesen Öffnen
  • Ausgabe serieller Monitor auch als HEX
    Darüber hinaus kann man natürlich die Features des Editors nutzen.
    Gruß
    Reinhard

Ja. Unglaublich praktisch und cool sind auch die Features wie die schicke Auto-Vervollständigung. Nicht nur, dass man mit TAB gleich die ganze Funktionsdefinition eingefügt bekommt, probiert mal "for" zu tippen und dann TAB zu drücken. :fearful:

Herrlicherweise nutze ich SLT2 gerade auch, um im gleichen Editor in einem anderen Tab das Node.js Serverbackend für meine Arduinos zu schreiben. Das macht sich echt extrem gut :slight_smile:

das mit der Auto-Vervollständigung ist der Hammer - funktioniert mit jedem Befehl, also auch
delayMicroseconds(us);
del TAB reicht schon

Hallo Zusammen und ein glücliches neues Jahr

Das hört sich ja gut an. Kann mir vieleicht jemand beschreiben wie ich Stino unter Ubuntu 12.04 LTS intallieren kann?

Grüe Rudi

Hallo Rudi,
entpacke das Archiv http://www.sublimetext.com/ in dein home Verzeichnis. Damit hast du schon mal Sublime, vorausgesetz du hast Python installiert.
Folge dann den Anweisungen auf GitHub - Robot-Will/Stino: A Sublime Text Plugin for Arduino.
Ich habe die 2. Manual Installation gewählt, hat bei mir auf Anhier funktioniert.
Gruß
Reinhard

Auf Mac OS Mavericks:
In der Sublime App View > Show Console auswählen, dieses einfügen und mit Enter bestätigen:

import urllib2,os,hashlib; h = '7183a2d3e96f11eeadd761d777e62404e330c659d4bb41d3bdf022e94cab3cd0'; pf = 'Package Control.sublime-package'; ipp = sublime.installed_packages_path(); os.makedirs( ipp ) if not os.path.exists(ipp) else None; urllib2.install_opener( urllib2.build_opener( urllib2.ProxyHandler()) ); by = urllib2.urlopen( 'http://sublime.wbond.net/' + pf.replace(' ', '%20')).read(); dh = hashlib.sha256(by).hexdigest(); open( os.path.join( ipp, pf), 'wb' ).write(by) if dh == h else None; print('Error validating download (got %s instead of %s), please try manual install' % (dh, h) if dh != h else 'Please restart Sublime Text to finish installation')

Dann dieses einfügen und Enter:

import urllib.request,os,hashlib; h = '7183a2d3e96f11eeadd761d777e62404e330c659d4bb41d3bdf022e94cab3cd0'; pf = 'Package Control.sublime-package'; ipp = sublime.installed_packages_path(); urllib.request.install_opener( urllib.request.build_opener( urllib.request.ProxyHandler()) ); by = urllib.request.urlopen( 'http://sublime.wbond.net/' + pf.replace(' ', '%20')).read(); dh = hashlib.sha256(by).hexdigest(); print('Error validating download (got %s instead of %s), please try manual install' % (dh, h)) if dh != h else open(os.path.join( ipp, pf), 'wb' ).write(by)

Neu Starten, Sublime.

Im Menü Preferences->Package Control auswählen
Package Control: Install Package anklicken und anschließend Arduino-like IDE eintippen.
Beim tippen wird automatisch nach dem eingetippten gesucht und kann per Mausklick ausgewählt werden.
Nachdem es installiert wurde, kann man wegen der Sicherheit nochmal neu Starten und loslegen.
Freuen und weiterempfehlen nicht vergessen :wink:

Wie kann man den Sketchordner in Sublime Text auswählen?

Gruß Chris

Bei installierten Plugin "Arduino Like IDE" gibts ein Menü Namens "Arduino" dort unter "Settings" kann man die Ordner einstellen.

Ist auf jeden Fall eine ganz nette Sache.

Ich Frag mich aber warum die Eckigen Klammern gesperrt werden?!

Wie meinst du das, dass bei dir die eckigen Klammern gesperrt werden?
Bei mir funktioniert es jedenfalls ohne Probleme.

Grüsse
Peter

Die Eckicgen Klammer funktionieren bei mir auch nicht. Weder mit "Strg"-"Alt" noch mit "AltGr".... :frowning:
Die geschweiften Klammer gehen, aber irgendwie will ich auch mal ein Array kreieren.

someone83:
Wie meinst du das, dass bei dir die eckigen Klammern gesperrt werden?
Bei mir funktioniert es jedenfalls ohne Probleme.

Grüsse
Peter

Ich kann die eckigen Klammern nur durch copy/paste einfügen.
wenn ich die auf der Tastatur drücke passiert nix.

(Win7 x64; Sublime Text Stabel Channel Build 3059)

Das ist ziemlich doof!

Wie gesagt, bei mir funktioniert es bestens (OS X 10.9)

Grüsse
Peter

Dafür kompiliert bei mir Code nicht, der unter Arduino kompiliert. (Mac OS 10.9.1).

Gruß Chris

Edit: Scheint dann ein Problem zu geben, wenn mehrere Tabs verwendet werden.

Gibts denn inzwischen ne funktionierende Version?
Bekomme immer nur den Fehler

avrdude.exe: Version 5.11, compiled on Sep  2 2011 at 19:38:36              Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/              Copyright (c) 2007-2009 Joerg Wunsch              System wide configuration file is "M:\Hardware\Arduino\Arduino/hardware/tools/avr/etc/avrdude.conf"              Using Port                    : COM7              Using Programmer              : stk500v2              Overriding Baud Rate          : 115200avrdude.exe: ser_open(): can't set com-state for "\\.\COM7"avrdude.exe done.  Thank you.[Stino - Error 1]

Nach nem Update auf Arduino Versio 1.5.6-r2 kann ich meinen Sketch nicht mal fehlerfrei kompilieren (IRSend not declared).
Goggle spukt zwar 100e Seiten zu dem Fehler aus, aber keine Lösung :frowning:

Äh- wie kann man denn in Sublime Text 2 seinen Sketch auf Fehler überprüfen? :fearful:

Gruß Chris