Das Problem bei diesem und bei anderen Schaltungen die ich bereits nachgebaut habe, ist, dass die 8x8 LED Matrix ein Störsignal erzeugt, welches das Audiosignal meiner Signalquelle stört.
Die LED Matrix ist ein MAX7219 angesteuertes Bauteil. Mit 5V Versorgung, Masse, und drei digitalen Leitungen.
Das Störsignal hat genau die Frequenz meiner Main-Loop im Arduino wo ich auch die LED-Matrix ansteuere. Ich habe verschiedene Programme geschrieben, die die LED-Matrix auf unterschiedliche Weise ansteuern.
Ein Programm läuft mit 5 ms, ein anderes mit 30ms und genau diese Periodendauer bzw. Frequenz höre ich dann auch im Audiosignal.
Ich habe keine blasse Ahnung was es sein könnte, obwohl hier in diesem Youtube Video ein anderer User etwas ähnliches berichtet hat.
Ich weiß aber nicht wie ich das bei meinem Projekt umsetzen kann. Ich habe meine LED Matrix an ein anderes Netzteil angeschlossen, aber dann kommt auf dem Display nur Pixelmüll.
Muss die Matrix auf der selben Masse liegen wie auch ihre drei digitalen Anschlüsse?
Wie kann ich diese Störungen im Audio-Signal loswerden?
burkeybo:
Wie kann ich diese Störungen im Audio-Signal loswerden?
Du musst beide Aufbauten möglichst weit voneinander trennen.
Die Matrix erzeugt durch schnelle Schaltimpulse ein Störsignal, welches du davon trennen musst.
Ob das verbinden der GND-Leitungen etwas bringt, kann ich nicht sagen, da ich deine Schaltung nicht kenne.
Also GND muß schon verbunden sein - sonst kein gemeinsamer Bezugspunkt.
Allerdings sollten sämtliche Anlagenteile nur an EINEM PUNKT verbunden sein, damit sich keine Schleifen bilden können.
Gerade in der Richtung Audio sollte der Begriff Brummschleife eigentlich geläufig sein.
MfG
PS: Man darf, bevor man 'Unsinn' postet, auch drüber nachdenke, WAS Einem Da gesagt wurde.
Ich übersetze Mal für Dich:
Ohne Code ist eine Fehlersuche 'unsinnig', weil unmöglich.
Mein Posting "Unsinn" bezog sich klar auf die unsinnige Aussage "Codezeile 42 da ist dein Problem".
Das Problem ist ein rein elektrotechnisches Problem und hat mit dem Code in erster Linie nichts zu tun.
Denn in dem Code passiert nichts weiter als, dass ich auf der LED-Matrix zyklisch eine berechnete Figur darstelle.
Es geht - wie gesagt - um das Störgeräusch in meinem Audiosignal was vom Analog-Eingang in den Arduino reinkommt. Das Störgeräusch hat exakt der Periodendauer meiner Loop-Schleife im Arduino.
Wenn jemand keine Ahnung von dieser Thematik (Elektrotechnik) hat, sollte er hier keinen Beitrag verfassen. Der andere Kommentator hat ja auch ohne dumme Bemerkungen einen sachlichen Beitrag gepostet.
Des weiteren habe ich einen Schaltplan zu Verfügung gestellt. Auf dieser Basis - und nur auf dieser - ist eine Lösung möglich. Hier der Beweis:
#include "LedControl.h"
LedControl lc=LedControl(7,5,6,1);
void setup() {
lc.shutdown(0,false);
lc.setIntensity(0,8);
Serial.begin(250000);
}
float t = 0;
float p = 1.5;
float r = 0;
int iCycles;
int iPrevTime;
unsigned long iSumTime;
int oldX = 0;
int oldY = 0;
float scale1(int input){
return (0.015 * (float)input + 0);
}
float scale2(int input){
float intern= 0.04 * (float)input + 0;
if (intern>=3.99) intern=3.99;
return intern;
}
void loop() {
r = scale2(analogRead(A5));
int x = 4 + r * sin(t*PI + p);
int y = 4 + r * sin(t*PI);
lc.setLed(0,x,y,true);
lc.setLed(0,oldX,oldY,false);
if (iCycles>=1000) {
//Serial.println("diffTime=" + (String)((float)iSumTime/1000/1000) + "ys");
iCycles=0;
iSumTime=0;
}
oldX = x;
oldY = y;
int iCurrTime=micros();
int iDiffTime=iCurrTime-iPrevTime;
iPrevTime=iCurrTime;
iSumTime += iDiffTime;
iCycles += 1;
t += 0.01;
}
burkeybo:
Wenn jemand keine Ahnung von dieser Thematik hat, sollte er hier keinen Beitrag verfassen.
Eine Lösung für dein Problem wurde dir in Post #2 geschrieben.
Allerdings bist du mit deinem Tonfall hier total falsch.
So wird es hier mit Hilfe sehr schwer.
HotSystems:
Eine Lösung für dein Problem wurde dir in Post #2 geschrieben.
Allerdings bist du mit deinem Tonfall hier total falsch.
So wird es hier mit Hilfe sehr schwer.
Vielen Dank lieber Dieter, für deine Hilfe.
Mein Tonfall galt nicht dir, sondern dem Kommentator mit dem Post "Codezeile 42 da ist der Fehler."
Das ist unsachlich und unsinnig! Das wird man doch hoffentlich noch sagen dürfen?
Nun aber zurück zum Thema.
Ich würde gerne wissen wie ich die LED-Matrix von der Audio-Schaltung (Schaltplan liegt vor) trennen kann. Gibt es da irgendwelche Bauteile oder Schaltungen, die ihr mir nennen könntet?
burkeybo:
Ich würde gerne wissen wie ich die LED-Matrix von der Audio-Schaltung (Schaltplan liegt vor) trennen kann. Gibt es da irgendwelche Bauteile oder Schaltungen, die ihr mir nennen könntet?
Leider sehe ich deinen Schaltplan nicht, und sorry, ein Video sehe ich mir nicht an, da das nicht deinen aktuellen Aufbau zeigt.
burkeybo:
Du hast es offenbar immer noch nicht verstanden, dass das Problem nicht im Code sondern in der elektrotechnischen Schaltung liegt.
Solche Flachpfeifen wie ihr hier im Forum sind doch ein prima Grund sich selber mit der Materie noch intensiver zu beschäftigen als irgendwelchen Ratten, die nur warten bis ein Stückchen Käse vor ihrem Loch liegt, heraus gekrochen kommen, zu befriedigen!
Solche Aussagen, auch wenn sie in der Zwischenzeit gelöscht, sind der Grund weshalb Du hier jetzt gebannt bist. Crosposting in deutsch im Englischen Forumsteil hilft auch nicht.