Ich frag' mal auf Deutsch weil Vorschläge nur nützen wenn ich den Kram auch kaufen kann.
Hier stehen zuviele externe Festplatten mit zu wenigen Schaltern.
Mit einfacher Steckerleiste müsste ich ständig unter den Tisch kriechen. Es gibt Trittschalter, aber nicht für jede Dose einzeln.
USB-programmierbare Steckerleisten habe ich nur ohne Abstand zwischen den Dosen gefunden, ich bräuchte also lauter kleine Verlängerungen damit die Steckernetzteile passen.
Funksteckdosen habe ich nicht als Leiste mit getrennten Dosen gefunden, und die einzelnen brauchen viel Platz. Scheint ausserdem ein Glücksspiel zu sein wieviel Strom die Dinger selbst verbrauchen und wie zuverlässig sie reagieren.
Selbst mit Netzstrom zu basteln ist mir zu gefährlich. ABER alle Platten arbeiten mit 12V DC, ich kann also hinter den Netzteilen schalten oder ein starkes kaufen und alle dranhängen.
Relais oder MOSFET? Arduino oder Fertiglösung? Conrad hat welche mit USB, aber keine Ahnung ob die am Mac tun oder mit Protokollbeschreibung kommen.
Der Schaltstand sollte erhalten bleiben wenn ich den Rechner abschalten, falls man von extern starten möchte.
Dann versorg die Relaiskarte doch auch per Schaltnetzteil. Die 4W werden ja nur bei eingeschalteten Relaise benötigt. Für Relais ist der Verbrauch nicht soo hoch.
Aber: wieso nimmst Du nicht einfach 8 normale Schalter auf der Niederspannungsseite? So wie ich Dich verstehe willst Du doch sowieso nur die Schalter nach vorne legen. Du hast dann zwar ziemlich viele Leitungen aber garantiert nur Verbrauch unterhalb der Meßschwelle.
Verbrauch ist nicht das Problem, ich will backup drives nur die meiste Zeit garantiert aus haben. Nächster Schritt ist dann Schreibtisch aufräumen, da helfen Schalter nicht weiter. Und USB Kabel liegen ohnehin.
wie udo klein versteh' ich das problem nicht. Du willst ein netzteil für alle platten. Du mußt also das 12V kabel vom netzteil irgendwo splitten. mach das doch in einem kleinen kästchen, in das Du 8 schalter einbaust. bei dem kästchen gehen einmal 12V rein und 8x12V kommen einzeln (ein-, aus-)geschaltet wieder raus. wenn Du willst, auch noch ein 8fach-hub drauf, dann kannst Du zu jeder platte ein strom- und ein usb-kabel bündeln. weniger kabelgewirr geht nicht.