Strom und Spannungsversorgung des Arduino Uno mit einem DC DC Converter an der DC Buchse

Guten Tag,
Ich möchte meinen Arduino Uno über diesen DC DC Converter (Link siehe unten) versorgen. Hintergrund in meiner Schaltung habe ich bereits ein 24V Netzteil für einen Schrittmotor. Über diesen Converter möchte ich mir ein zusätzliches Netzteil sparen und die Spannung auf 9V runterregeln. Ich habe vor die Versorgung über die DC Buchse einzuspeisen, mittels eines Hohlstecker Adapters (Link siehe unten).
Mein Bedenken bzw. Frage richtet sich an die Stromabgabe des Converters. Im Datenblatt steht 2,5A- Spitze 4A. Sowie ich das recherchiert habe, wäre 2,5A viel zu viel für den Arduino und würden ihn zerstören. Meine Frage nun, treffen tatsächlich mindestens diese 2,5A auf den Arduino oder zieht er sich nur soviel wie er benötigt und ich kann diesen DC DC Converter bedenkenlos verwenden?

Adapter Hohlstecker DC Buchse

DC DC Converter

Danke für eure Antworten!

Genau das.

Ich würde den DC-DC aber gleich auf 5V einstellen und nicht auch noch über onboard Regler gehen...

Ist so daß Du mit einem PKW der 200km/h fahren kann immer Strafzettel wegen zu schnell fahren in der 30iger Zone bekommst im sinn daß Du gar nicht 30 fahren kannst.

Bei einem Trafo / Netzteil muß die Spannung im Nennspannungsbereich des Verbrauchers liegen. Den Strom nimmt sich der Verbraucher nach Bedarf. Das Netzteil muß nur genug liefern können.

Also einen 100mA Arduino an einen 2,5A Wandler anschließen ist kein Problem daß etwas kaputtgehen könnte.

Bedenklich ist aber daß der Wandler überdimensioniert ist und darum nicht im Bereich seines besten Wirkungsgrades arbeitet. Für einen Arduino würde besser ein Wandler mit max 200mA bis 500mA Ausgangsstrom passen.
Wenn Du unbedingt über die Netzteilbuchse anschließen willst dann sind 7,0 bis 7,5V besser weil der Spannungsstabilisator da weniger Verlustleistung abheizen muß.
Bei einspeisung von 5V am 5V pin gibt es keinen Verpolschutz und es darf auch nicht gleichzeitig 5V über USB eingespeist werden. 5V über einen USB Kabel vom Wandler einspeisen ist wieder ungefährlich da man den zum Programmieren abziehen muß.

Grüße Uwe

Danke schonmal für eure Antworten. Jetzt weiß ich schonmal das ich den Converter verwenden kann und der Arduino nur den Strom entnimmt den er benötigt!

Ich werde nochmal nach einem anderen Converter suchen mit passenderem Ausgangsstrom für den Arduino. Habt ihr da Empfehlungen?

Meine Idee war es die Versorgung über de Netzteilbuchse aufzubauen, da ich für die Versorgung über den 5V Pin keinen GND mehr frei habe. Alle drei GND sind durch andere Bauteile belegt, einen Startknopf, ein Schrittmotortreiber und ein Relais. Diesbezüglich habe ich mich aber gefragt, ob ich die drei GND zusammführen kann oder sogar muss damit die Bauteile das gleiche Potential haben (sowas habe ich mal gelesen aber noch nicht komplett durchblickt). Habt ihr da eine Antwort für mich ?

Die Masse kann ruhig geteilt werden. Einfach alle Massen (Arduino und der Sensoren und Aktoren) auf einen Punkt führen.

Grüße Uwe

Ah sehr gut.
Wie macht man das am besten 3 Kabel zusammen zu führen sodass nur ein Kabel in den GND PIN gesteckt werden kann?

Naja, ein ganzes Kabel wirst Du eh nicht in einen PIN gesteckt bekommen :smile:
Normalerweise gibt es Breadboards. Die haben ganze Schienen für die Versorgung.
Für teporäre Konstruktionen tuen es auch Schraubklemmen/Lüsterklemmen
Alternativ kommen SrewShields zum Einsatz. Schraubklemmen Shield auf Platine - kompatibel für Arduino UNO R3 günstig online kaufen | Funduinoshop

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.