Ich suche eine Möglichkeit Strom zumessen um das an einen Digitalen Eingang weiter zugeben. Am besten über einen Stromsensor / Stromwandler habe hier diesen in einem Forum gefunden. Link
Der sollte doch ausreichen für Geräte von 200W bis 3000W Verbrauch bei 230V oder?
Möchte dann 24V an einen Digitalen Eingang weitergeben bei Stromfluss soll das Relais anziehen und die 24V weiter an den Digitalen Eingang weiter geben.
Gibt es sowas oder kann man sich selbst eine kleine Platine herstellen?
Wenn ja könnte mir jemand sagen was ich dazu brauche und einen Schaltplan zeichnen?
Das sagt mir nix sorry.
Möchte einfach nur die 24V über ein Relais weiter geben wenn von Stromsensor Strom erkennt.
Was?
Brauche keinen genauen verbrauch oder sowas einfach nur es werden grade zwischen 200W und 3000W verbraucht
Na genau darum geht es ja. Ich suche eine Platine oder Bauplan um genau das auszuwerten.
Ganz einfach gesagt ich habe mehrere Stromsensoren und genau soviel Verbraucher die zwischen 200W und 2500W liegen.
Wenn jetzt ein Verbraucher mehr als 200W verbraucht soll das der Stromsensor erfassen und das irgendwie an ein potentialfreies Relais weiter geben.
An dem ich die 24V weiter an den Digitalen Eingang schicke.
Auch wenn ich das nur halb kapiere, kann ich eines sagen. 24V an einen digitalen Eingang zu legen, kannst du bei den Microcontrollern, um die es hier im Forum üblicherweise geht, vergessen. Da ist entweder 5V oder 3,3V die Obergrenze. Da wirst Du schon min. einen Spannungsteiler verwenden müssen.
Also ich habe verstanden, das der Verbrauch (Stromfluss) am 230V AC (Steckdose) gemessen werden soll. Ab einem bestimmten Verbrauch, soll ein Relais ein 24V Stromkreis schließen.
Ja wenn der verbrauch bei über 200W liegt soll einfach nur ein Relais angezogen werden.
Ob da 24V oder 230V angeschlossen ist spielt ja keine Rolle....
Ja klar sollte das darauf ausgelegt sein.
Ich meine allgemein für mein Vorhaben spielt das keine rolle weil es einfach nur ein potentialfreies Relais sein soll.
Und mal einfach gesagt, soweit ich es verstanden habe, ohne einen Controller (Arduino o.ä.) oder einer anderen aktiven Schaltung kannst du kein Relais damit zum Schalten bringen.
Also wenn der Controller bzw. das Relais eine Spannung braucht dann kann man doch die
24V nehmen die ich ja so oder so da habe. Diese dann auf 5v oder ähnliches.
Dann kann ich doch vom Netzteil direkt zu Platine + und - anlegen von von 24V zum Relais.
Wenn es geschaltet ist dann zum Digitalen Eingang
Die Dinger sind nur eine Spule, die einen einigermaßen proportionalen Wechselstrom erzeugen ( üblicherweise 2000:1 oder so. ) Mit einem passenden Widerstand erzeugt das eine Spannung in der Größenordnung von 1 V. Da das ganze "nicht-invasiv" ist, kann das meiner Meinung nach auch einer ohne Elektriker-Gesellenprüfung um eine Ader klipsen die irgendwo mit 230V 10A AC verbunden ist. ( Über darf diskutieren wir bitte diesmal nicht )
Diese ca. 1V / 2mA reichen natürlich nicht, um irgendein Relais zu schalten, und schon gar nicht, um bei 1V ein- und bei 0,8V auszuschalten. Ist außerdem eine Wechselspannung, die man erst gleichrichten und etwas glätten muss.
Ob man dann eine Elektronik-Schaltung baut, die einen Komparator und Verstärker enthält, welche das 24V Relais ansteuert oder anstelle des Komparators und Poti einen Arduino verwendet, damit das Ganze hier nicht OT ist, ist dann eine andere Frage.
Eventuell habe ich den Zusammenhang "24V Digitalen Eingang" und "Relais" auch nicht verstanden und lass daher meinen Senf so wie er ist, erstmal trocknen.
Nun ist die Frage welche Komponenten brauche ich wo das ? ist??
Es muss doch möglich sein das Signal vom Stromsensor mit einem Widerstand so anzupassen das wenn der Stromverbrauch bei über 200W liegt ich das Relais oder Schalter wie auch immer an die Digitalen Eingänge weiter geben kann.