Stromstärkesensor ACS712 Schwankungen

Guten Abend

Ich bin recht neu in diesem Gebiet und habe mir einen Arduino UNO gekauft mit einem Stromstärkesensor ACS712 30A. Ich wollte an einer Nebelmaschine den Strom messen (Strom an oder aus) um mit dem Programm ein Relay zu schalten welches dann die Nebelmaschinen anschaltet. Irgendwie bekomme ich aber wenn ich den Stromsensor und das Relay (Link zum Relay) mit den 5V versorge und das Relay nicht aktiv ist immer einen Sensorwert von 506 - 509 auch wenn die Nebelmaschine nicht eingesteckt ist und keinen Strom führen kann. Mein sketch habe ich aktuell so:

int Sensor = A0; // Der Stromstärkesensor wird am Pin A0 (Analog "0") angeschlossen.
int VpA = 185; // Millivolt pro Ampere (100 für 20A Modul und 66 für 30A Modul)
int sensorwert= 0;
int Nullpunkt = 2500; // Spannung in mV bei dem keine Stromstärke vorhanden ist
double SensorSpannung = 0;
double Ampere = 0;

void setup()
{ 
Serial.begin(9600); // Serielle Verbindung starten, damit die Daten am Seriellen Monitor angezeigt werden.
}

void loop()
{
sensorwert = analogRead(Sensor);
SensorSpannung = (sensorwert / 1024.0) * 5000; // Hier wird der Messwert in den Spannungswert am Sensor umgewandelt.
Ampere = ((SensorSpannung - Nullpunkt) / VpA); // Im zweiten Schritt wird hier die Stromstärke berechnet.

// Ausgabe der Ergebnisse am Seriellen Monitor
Serial.print("Sensorwert = " ); // Ausgabe des reinen Sensorwertes
Serial.print(sensorwert); 
Serial.print("\t Sensorspannung in mV = "); // Zeigt die Sensorspannung an
Serial.print(SensorSpannung,3); // Die "3" hinter dem Komma erzeugt drei Nachkommastellen
Serial.print("\t Ampere = "); // shows the voltage measured 
Serial.println(Ampere,3); // Die "3" hinter dem Komma erzeugt drei Nachkommastellen
delay(1000); 
}

Das ist ein sehr guter Wert und richtig.
Der Sensor misst Srom in beide Richtungen.
Daher ist der Nullpunkt in der Mitte.

Das mag gut möglich sein mein Problem ist aber wenn ich die Nebelmaschine einschalte und durch den Stromsensor Strom fliest bekomme ich trotzdem den gleichen Wert zurück. Könnte es daran liegen das es über gelötete Stellen muss?

Da wäre interessant wie Du das verkabelt hast...

Hm...
Über welche Leistung der Maschine sprechen wir denn?
Ich hatte doch letztens schon mal so ein Thema, wo sich nichts änderte...

Die Nebelmaschine hat 230V 50Hz und 800 Watt

Kannst Du Foto vom Aufbau machen?

Den richtigen AnalogPin hast Du?

Hier ist es schematisch dargestellt wie ich sie gerade verkabelt habe.

AAAHHHH!
Du misst das Relay. Das wird nix.
Warum habe ich hier für einen 5A Sensor beschrieben: Anfängerprobleme: ACS712 komische Werte, keine Reaktion - #19 by my_xy_projekt
Kurzfassung:
Mit Deinem 30A Sensor musst Du 60A auf 1024 Digits aufteilen.
Jedes Digit würde 60mA bedeuten.
2 Digit brauchst Du schon um das Pendeln des AnalogIn auszublenden.
Das Relay müsste etwa 150mA aufnehmen. Oder anders gesagt: 750mW in Wärme umsetzen....

Ohne gemeinsamen GND == Minus wird das nix, gehe davon aus dass das Labornetzteil separate Gleichstrom quelle ist.

Hm... Ich glaube nicht dass da überhaupt etwas gemessen wird, - ich seh ausser der Stromversorgung des Arduino keine Andere...

Ich seh keine ausser der für den Sensor und das Relaismodul :slight_smile:
Da da aber die Mitte offensichtlich nicht frei schwingt, bin ich davon ausgegangen, das GND mit dran hängt...

Ich denke das soll die Nebelmaschine sein

Also statt Nebelmaschine haben wir echten Nebel zum stochern :wink:
Also @austriaminer Bleistift + Zettel und zeichnen, so wird das nix.

Ist oben im Ausgangspost beschrieben. Er will die NM mit dem Relais auslösen. Passt schon, aber das mit dem Sensor und dem Relaismodul wird nichts...

Ich glaube es ist besser wenn ich es direkt zeige wie ich das an der Nebelmaschine angeschlossen habe.

Punkt 1 bekommt nur dann Strom wenn die Nebelmaschine bereit zum Nebel ist. Also wenn sie heiß genug ist. Dann wird punkt 1 weiter geschleift zu Punkt 3 wo das Relay sitzt. Dann wird es zu Ausgang 2 geleitet wo dann die Nebelmaschine aktiviert.

Die Stromversorgung wird extern von einem Step down Modul auf 5 Volt herunter geregelt. Die Data werden von dem Grünen und Gelben Kabel zum Arduino geschickt.

Meinst Du das, - aus dem Satz werd' ich nicht schlau...
Wenn er den Strom misst wenn die Nebelmaschine aus ist, dann fließt keiner, das Relais wird die NM also nie einschalten...

Ich denke eher, dass er messen will ob an der NM eine Spannung anliegt um sie dann (später in einer Zeitfolge) ein und ausschalten zu können.

Hab was für dich gezeichnet :wink:
Nebel

Da hab ich wohl richtig vermutet...
Du willst nicht wissen wie viel Strom fließt sondern ob da eine Spannung anliegt, - das geht mit dem ACS nicht!
Welche Spannung liegt an Punkt1 an wenn die NM heiss genug ist? 230V Netztspannung ? gemessen ?

Oder Typ der Maschine, ich gehe davon aus das es 230V und und Betriebsbereitschaft mit Neonanzeige (Glimmer)