Stromverbrauch Schaltung geschlossen oder offen

Hi zusammen,

ich habe mal eine Frage, die mich während der Planung einer Lösung beschäftigte.
Wenn ich mehrere Sensoren an einem Arduino betreibe, benötigt der dann mehr Strom, wenn alle Schaltkreise geschlossen sind?
Also als einfaches Beispiel montiere ich einen Push Button, der bei Drücken den Schaltkreis schließt.
Ist es dann besser die Hardware so zu konstruieren, dass der Schaltkreis im Normalfall geöffnet und im Aktionsfall geschlossen ist, als andersherum? Oder ist das (nahezu) egal?

Hoffe die Frage war soweit verständlich.

Grüße

Einfach gesagt, das hängt alles von der tatsächlichen Schaltung und den verwendeten Bauteilen ab.
Ohne genauere Informationen kann man da keine exakte Aussage treffen.

Rechne es dir aus!
Das ist keine Raketenwissenschaft.

Wenn es auf den Stromverbrauch ankommt, dann läßt man die Schalter im Normalfall offen (NO).

Bei einer Alarmanlage ist es umgekehrt, da läßt man die Schalter im Normalfall geschlossen, damit auch ein Durchschneiden des Kabels erkannt werden kann. Dann kann man allerdings auch mehrere Schalter in Serie schalten, so daß die Anzahl der Schalter keinen Einfluß auf den Stromverbrauch hat.

Hallo,
wenn man auf den Drahtbruch und die Information "welcher Schalter ist gedrückt" verzichten kann gilt das natürlich auch für eine parallel Schaltung von mehreren Schaltern.

Ich würde mal sagen das bei einem geschlossenen Schalter ein Strom fließt damit ist der Strom immer größer als bei einem offenen Schalter.
Bei der üblichen Schaltung mit einem Pullup Widerstand kann ein Strom über den Pullup in den Arduino fließen, das ist fast 0 weil der Innenwiderstand eines Einganges sehr hoch ist. Beim geschlossenen Schalter fließt dann ein Strom über den Pullup und den Schalter nach GND. Der interne Pullup hat etwa 20-50KOhm.

Ob man einen Öffner oder Schließer verwendet hat in der Regel immer ehr etwas mit einem Funktions oder Sicherheitsaspekt zu tun. Wenn man etwas ausschalten will , z.B eine Motor bei dem etwas verfahren wird , dann nimmt man ehr einen Öffner als Schalter für z.B die Endlagen. Bei einem Schalter als Referenzpunkt für z.B. einen Schrittmotor nimmt man ehr einen Schließer. Beides hat einen Funktions bzw. Sicherheitsaspekt. Im ersten Fall führt ein Drahtbruch zu einem Stop. Im zweiten Fall führt ein Drantbruch dazu das der Referenzpunkt nicht erreicht wird , und damit eine Fehlermeldug erfolgen kann. In dem Beispiel würde das auch für übliche Näherungssensoren gelten.

Heinz

Generell für "Sensoren" kann man das nicht sagen.

Alles was Kontakte oder Open Collektor bzw Open Drain ist ist der Strom im Geschlossenen oder aktivierten Zustand wegen des Pullup/Pulldown-Widerstand größer. Im Aktivierten zustand liegen am Pullup/Pulldown-Widerstand die Versorgungsspannung und daraus und dem Widerstandswert der verbrauchte Strom. Der für den Widerstand gewählte Wert hängt von dem zu erwartenden Störpegel am Montageort ab. Übliche Werte können zwischen 1kOhm und 100kOhm sein.

Sensoren die mit einem Widerstand einen Spannungsteiler bilden verbrauchen Strom. Dieser hängt von der Wahl der Widerstände ab bzw dem angepeilten Arbeitspunkt. Der Innenwiderstand der Sample&Hold Schaltung des AD-Wandler fließt auch in die Wahl ein.

Elektronische Sensoren haben ihren Strombedarf. Genaues sagt das Jeweilige Datenblatt. Der Strom kann von vernachlässigbar (einige µA) bis zu etlichen A liegen ( zB eine Videokamera mit Auswertung durch eine Raspberry) Auch kann oft der Sensor in einen Stromsparmodus versetzt werden. In der Meßphase braucht der Sensor viel Strom dann in der Stromsparmodus kaum was. Dann hängt der Mittelwert von der Meßfrequenz ab. Die Meßfrequenz hängt vom dem ab was wie gemessen werden soll.

Grüße Uwe

bitte miss mal mit deinem Multimeter:
Den Stromverbrauch eines Sketches am Arduinos

  • mit einem Pin mit pinMode(INPUT) und externem Pulldown Widerstand
  • mit einem Pin mit pinMode(INPUT) und externem Pullup Widerstand
  • mit einem Pin mit pinMode(INPUT_PULLUP)

6 Messungen - jeweils mit offenem und geschlossenem Schalter.
Wenn du dann weißt, in welcher Stellung der Schalter öfter ist - hast du zweifelsfrei die beste Lösung für deinen Anwendungsfall.

Danke, das waren alles sehr aufschlussreiche Antworten. Es hat mir geholfen und hilf hoffentlich ich anderen. Explizit kann ich keine Antwort als "Die Antwort" angeben, weil alle eine gute Lösung beschreiben.
Grüße

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.