Hallochen.
Ich denke schon ne Weile drüber nach, mal bisschen mit nem Pro Mini rumzuspielen.
Würd mir die 3.3V-Version kaufen wollen aber: was frisst das Ding an Strom?
Viel zusätzliches käm nicht ran, vermutlich nen OLED-Display, was ja nich viel braucht.
Wennschon, muss es aber gescheit an nem kleinen LiPo (sowas um die 100-150mAh) laufen-da sollte nen Tag Betriebszeit drin sein!
Entweder ausrechnen was die einzelnen Komponenten so an strom verbrauchen oder messen.
Hängt natürlich auch davon ab, ob du die Stromsparfunktionen nutzt oder nicht.
Rabenauge:
Würd mir die 3.3V-Version kaufen wollen aber: was frisst das Ding an Strom?
...
Weiss da jemand was zu?
Mein Google sagt, dass der ProMini im PowerDown-Mode so ca. 1 mA ziehen soll.
Im Active-Mode käme dann der Mikrocontroller mit ca. 7 mA @3.3V dazu.
Also grob geschätzt 8 mA im Active-Mode und 1 mA im Sleepmode.
(Angaben ohne Gewähr, nicht selbst gemessen)
Mit guten Augen oder einem Mikroskop und einem scharfen Messer bekommst Du vielleicht auch diese Leiterbahn unterbrochen:
Dann sind der Spannungswandler und die PowerOn-LED lahmgelegt, das Board muss über VCC mit Batteriestrom versorgt werden, aber man spart in allen Betriebsarten ca. 1mA ein, so dass das Board bei 3.3V im Active-Mode dann nur noch ca. 7mA und im Sleepmode je nach Programmierkenntnissen beim Stromsparen bis zu weniger als 0,001mA (1µA).
Leider gibt es fast keine Boards ohne PowerOn-LED, einzige Ausnahme scheint das originale "Mini 05" Board zu sein, das noch lieferbar ist:
Da dieses Board keinen USB-Adapter und keine PowerOn-LED enthält, eignet es sich das "Mini 05" auch ausgezeichnet für batteriebetriebene Geräte mit sehr langer Batterielaufzeit, da man dadurch im Sleepmode bei maximalem Stromsparmodus fast nix an Strom verbraucht. Man braucht dazu nur durch Setzen der Fuses den Onboard 16 MHz Quarz stilllegen und kann den Controller mit 8 MHz internem Takt takten und das Board dann unter Umgehung des Spannungsreglers direkt über VCC mit einer Batteriespannung zwischen 2.7 und 5.5V versorgen, z.B. mit 3*AA Mignonzellen.
Hm, immerhin was.
Das Mini05 nutzt mir nix-offenbar hat es schon die Stiftleisten dran, und die rausfrickeln-kann gutgehn, muss nicht.
Damit ist es aber nicht zu gebrauchen für das Vorhaben.
Käms nicht auf den Platz an, würd ich die Sache einfach mit nem grösseren Akku umschiffen, aber eben das geht halt nicht.
Werd da wohl noch bisschen überlegen müssen, danke schonmal.
Spricht den etwas gegen einen modifizieren Pro Mini? Spannungswandler müsste man schaun, ob sich ein externer eher rentiert. Die Power Led kannst du doch einfach rauslöten. Zu testzwecken kannste einfach Pin13 High schalten, um zu sehen, ob der Arduino noch aktiv ist.