Ich habe ein Porblem mit der Spannungsversorgung meines Nanos.
Habe ich den Laptop angeschlossen läuft alles super, ziehe ich das Kabel ab läuft nichts mehr.
Ich habe bereits ein 5V Handynetzteil auf dem USB Port und ein 9V Netzteil auf den Pins 30&31 probiert.
Zuerst dachte ich er hätte ein Problem damit, dass er jetzt keine serielle Verbindung mehr aufbauen konnte wie ich es zu Einricht-Zwecken hatte. Doch auch nach dem löschen der entsprechenden Passagen läuft es nicht! Ich bin ein bisschen ratlos. Danke vorab für eure Antworten !!!
Zeile 23 deine Programms sieht in meiner Glaskugel komisch aus...
Nee, jetzt habe ich schon wieder das Bild verloren... Mist Magie.
//sorry ist mein erster Post
#include <Wire.h>
#include <Sodaq_DS3231.h>
DateTime now;
const int Ausgang = 2;
const int MetallPrufen = 4;
const int MetallALARM = 6;
int Button;
int NowHour;
int NowMinute;
int NowSecond;
void setup() {
Wire.begin();
rtc.begin();
pinMode(Ausgang, OUTPUT);
pinMode(MetallPrufen, OUTPUT);
pinMode(MetallALARM, INPUT);
}
uint32_t old_timeStamp;
void loop() {
now = rtc.now(); //now becomes a DateTime construct
uint32_t ts = now.getEpoch();
if (old_timeStamp == 0 || old_timeStamp != ts) {
old_timeStamp = ts;
NowHour = now.hour();
NowMinute = now.minute();
NowSecond = now.second();
}
Button = digitalRead(MetallALARM);
if ( NowSecond == 00) {
digitalWrite (MetallPrufen, HIGH);
}
if ( NowSecond == 01 && Button == HIGH) {
digitalWrite(Ausgang, HIGH);
delay(1000);
digitalWrite(Ausgang, LOW);
}
if (NowSecond > 02) { //NowHour == 16 && NowMinute == 54 &&
digitalWrite (MetallPrufen, LOW);
}
delay (200);
}
Ich sehe keinen Grund warum das nicht auch ohne USB-PC Verbindung laufen sollte.
if (old_timeStamp == 0 || old_timeStamp != ts) {
Die erste Bedingung kann einfach entfallen, wenn old_timeStamp gleich Null ist, ist es ungleich ts.
if ( NowSecond == 00) {
if ( NowSecond == 01 && Button == HIGH) {
if (NowSecond > 02) {
Als Anmerkung: dezimale Konstanten die mit 0 anfangen werden als octale Zahlen betrachtet.
In diesem Fall macht es keinen Unterschied, aber 010 ist 8 und nicht 10. Also Vorsicht.
Danke für den Tipp mit den oktalen Zahlen, das wusste ich nicht!
Hast du vielleicht eine Idee was ich noch probieren kann ?
Hi
Was soll der Sketch machen, wenn Er was macht?
Mir entzieht sich noch der Sinn dahinter - warum Er nicht will, wenn die Verbindung zum PC nicht mehr gegeben ist, ist mir ebenfalls ein Rätsel.
MfG
Zeige doch mal ein Schaltbild deines Aufbaus.
Evtl. können wir da mehr erkennen.
Das ganze soll nachher meine Garage pünklich um 21 Uhr über ein Relais schließen, wenn es nicht schon geschlossen ist.
Der Sensor wird aktiviert, dann wird sein zustand ausgelesen und wieder deaktiviert um Strom zu sparen.
Die komplette Zeit habe ich als Kommentar gesetzt und teste das ganze jetzt quasi minütlich was später nur einmal am Tag passieren soll.
Schaltplan kommt gleich.
Wozu dient dann der Button?
Der eher INPUT_PULLUP sein sollte um u.a. die externe Beschaltung zu vermeiden.
Der "Button" ist der geschaltete Kontakt des induktiven Sensors.
iGames:
Der "Button" ist der geschaltete Kontakt des induktiven Sensors.
Das Bild ist kaum zu erkennen.
Pin-Nummern auch nicht.
Am Transistor fehlt der Basiswiderstand und an den Relais die Freilaufdioden.
Hi
Gehört der Transistor nicht auch anders herum?
Emitter nach GND?
MfG
Auf meinem Nano 'läuft' das Programm mit einer Powerbank ohne Problem.
Man muss nur eine Minute dafür sorgen dass die sich nicht abschaltet.
Für deine Anwendung (jeden Tag um 21:00:00) kannst du die Alarmfunktion des DS3231 nutzen.
Da registrierst du (ich kenne den Umfang der von dir verwendeten Library nicht)
eine Funktion die dann genau um diese Uhrzeit täglich ausgeführt wird.
Added: jetzt kenne ich die Library und sie bietet keine Alarmunterstützung,
um diese Funktion zu nutzen müsstest du eine andere benutzen.
postmaster-ino:
HiGehört der Transistor nicht auch anders herum?
Emitter nach GND?MfG
Hier nicht, da es ein PNP ist.
Die Schaltung ist für mich aber sehr fehlerhaft.
Der TO muss noch sehr viel lernen.
Mir fehlt in dem "Bild" die Stromversorgung der Nanos, da ist nicht einmal eine GND Verbindung.
Whandall:
Mir fehlt in dem "Bild" die Stromversorgung der Nanos.
Kein Wunder, dass es nicht funktioniert.
Er sprach von Pins 30/31, GND und VIN sind an einer Ecke...
die Verbindung fehlt wahrscheinlich nur auf dem Bild.
Whandall:
Er sprach von Pins 30/31, GND und VIN sind an einer Ecke...die Verbindung fehlt wahrscheinlich nur auf dem Bild.
Ja genau, die Spannungsversorgung des Nanos hab ich jetzt mal weggelassen.
Also wenn ich irgendwelche Widerstände vergessen habe, weshalb läuft es denn wenn ich den Laptop angeschlossen habe ?
HotSystems:
Die Schaltung ist für mich aber sehr fehlerhaft.
Der TO muss noch sehr viel lernen.
Was hab ich denn sonst so falsch gemacht ? Bin für verbesserungen immer offen !
Sorry wegen dem Bild ich kümmere mich mal um ein besseres.
iGames:
Ja genau, die Spannungsversorgung des Nanos hab ich jetzt mal weggelassen.
Weil du meinst dass die auf keinen Fall etwas mit dem Nicht-Laufen zu tun haben kann?
Schließ an Stelle der Relais LEDs mit Vorwiderstand und statt des Näherungsschalters einen Schalter an.
Was heisst überhaupt dein
iGames:
ziehe ich das Kabel ab läuft nichts mehr.
Power-LED aus? Nicht das kleinste Geräusch von den Relais? Rauch steigt auf?
iGames:
Ja genau, die Spannungsversorgung des Nanos hab ich jetzt mal weggelassen.Also wenn ich irgendwelche Widerstände vergessen habe, weshalb läuft es denn wenn ich den Laptop angeschlossen habe ?
Was hab ich denn sonst so falsch gemacht ? Bin für verbesserungen immer offen !
Sorry wegen dem Bild ich kümmere mich mal um ein besseres.
Erstmal, gut das du ein Schaltbild lieferst. Das machen leider die wenigsten.
Also dafür schonmal danke. Das macht es uns leichter. Das sollten sich mal alle Schaltbildverweigerer hinter die Ohren schreiben.
Die Fehler wurden genannt, das es dennoch funktioniert ist Glücksache.
Zum Schalten der Relais sind NPN gegen GND besser geeignet, da diese zum Schalten eine Spannung von 0,7 Volt über der Emitterspannung braucht. Und auch da wird ein Basiswiderstand benötigt.
Der PNP braucht dagegen -0,7 Volt gegenüber dem Emitter. Das ist nicht immer einfach zu erreichen, zumal du die Last in der Emitterleitung hast.
Und wichtig, immer alles einzeichnen, auch die Spannungsversorgung.