Wie kann man eigentlich sicherstellen, dass ein struct, welches man im EEPROM ablegen möchte,
nicht die Daten vom persistent gespeicherten Wifi Zugang vom WIFIManager überschreibt?
Ich konnte da im EEPROM kein System entdecken, wo die Zugangsdaten vom WIFImanager
immer gespeichert werden...
Von Adresse 0 bis 168 waren Werte geschrieben, getrennt von vielen Nullen hintereinander gereiht.
Wird das in der Lib irgendwie geprüft, damit keine vorher im EEPROM gespeicherten Daten
überschrieben werden?
Wie kann man eigentlich sicherstellen, dass ein struct, welches man im EEPROM ablegen möchte,
nicht die Daten vom persistent gespeicherten Wifi Zugang vom WIFIManager überschreibt?
Ich konnte da im EEPROM kein System entdecken, wo die Zugangsdaten vom WIFImanager
immer gespeichert werden...
Von Adresse 0 bis 168 waren Werte geschrieben, getrennt von vielen Nullen hintereinander gereiht.
Wird das in der Lib irgendwie geprüft, damit keine vorher im EEPROM gespeicherten Daten
überschrieben werden?
Danke für eure Tipps
Selber recherchieren oder mal den "progger" der Lib fragen!
die EEPROM Emulation am ESP8266 kommt dir nicht mit den Wifi-Manager Einstellungen in die Quere.
lösch mal dein "EEPROM" und du wirst sehen, dass deine Wifi-Manager Einstellungen immer noch da sind.
Dann ändere was an deinen Wifi-Manager Einstellungen und deine EEPROM Werte werden immer noch 0 sein.
noiasca:
die EEPROM Emulation am ESP8266 kommt dir nicht mit den Wifi-Manager Einstellungen in die Quere.
lösch mal dein "EEPROM" und du wirst sehen, dass deine Wifi-Manager Einstellungen immer noch da sind.
Dann ändere was an deinen Wifi-Manager Einstellungen und deine EEPROM Werte werden immer noch 0 sein.
OK Danke
Die Werte eines leeren EEproms sind ja 255, deswegen war ich verwundert dass
nach dem Flashen des Advance-Beispiels aus der WIFImanager Lib und dem Einstellen meines Wifis auf dem ESP8266 die Adressen von 0 bis 168 mit Nullen und blockweise mit anderen Zahlenkolonen beschrieben waren... (die waren vorher definitiv auch auf 255, hatte ich mit dem get Befehl ausgelesen vom EEprom Beispiel).
Da kam mir der Gedanke was wohl mit einem im EEprom gespeicherten struct passiert, welches ab Adresse 0 im EEprom liegt.
(Das hatte ich aber vorher noch nicht ins EEprom kopiert und auch praktisch getestet).