{SUCHE} Atmega mit > 22 I/O

Hi Folks
Suche ein Atmega der >= 32kB hat und mehr als 22 Pins an die man Taster und LEDs anschließen könnte.
Der 328 hat 14 Digitale und 8 Analoge=22 Pins
Ich brauche 28 bis 30 Pins.

Wieviele Pins hätte der 324PA? Irgendwie komm ich da nicht zurecht.

Ähh, wie wär's mit dem?

Ich brauch nur den Atmega, hast ein Link? Wenn über 5€, nein danke.

skorpi08:
Hi Folks
Suche ein Atmega der >= 32kB hat und mehr als 22 Pins an die man Taster und LEDs anschließen könnte.
Der 328 hat 14 Digitale und 8 Analoge=22 Pins
Ich brauche 28 bis 30 Pins.

Wieviele Pins hätte der 324PA? Irgendwie komm ich da nicht zurecht.

Der ATmega328 im SMD- Gehäuse hat 22 Pin's aber die 2 analog-Pin's der er mehr als die DIP Version hat sind NUR analoge Eingänge und können somit nicht als digitale Ein/Ausgänge verwendet werden.

Mehr Digitale Ein/Ausgänge bekommt man durch Port expander (I2C oder SPI-Schnittstelle) Schieberegister oder für Eingänge Analogmultiplexer.

Grüeß Uwe

Den 2560 gibts nicht als DIP, aber es gibt den 644.

Von den 40 Pins sind 32 als I/O nutzbar.
Und er hat 64kB Flash.

Nachtrag: Der 324 ist übrigens der kleine Bruder mit der gleichen Pinbelegung, nur dem halben Speicher.

kostet aber leicht über 5€ :frowning:

Es gibt auch noch den Atmega1284P, sowie auch noch in anderen Variaten. http://www.atmel.com/Images/Atmel-8272-8-bit-AVR-microcontroller-ATmega164A_PA-324A_PA-644A_PA-1284_P_summary.pdf

Ich habe den 1284 sowie 644 als DIP Variante auf dem Breadboard im Einsatz. Nachteil ist, dass die im Vergleich zum 328P einiges teurer sind.

Was würde gegen einen SPI-Portexpander sprechen? Z.B. MCP23S17 (MCP23017 I2C).

sschultewolter:
Was würde gegen einen SPI-Portexpander sprechen? Z.B. MCP23S17 (MCP23017 I2C).

so wie ich das verstanden habe der knappe Flash-Speicher von 32k
Grüße Uwe

hi,

ich hab' drei 1284er um je 4,50 versandkostenfrei bei ebay gekauft. jede menge beinchen, jede menge speicher.

gruß stefan

Dann hast damit einen richtig guten Deal gemacht;)

@Uwe, SPI sollte das kompilierte File aber nicht großartig aufblähen. Alternativ eine eigene SPI Lib nutzen, die sich aufs wesentliche beschränkt.

32k Speicher müsste reichen.
den 1284P hab ich auch auf dem Breadboard drauf, es soll aber einer in SMD sein.
Hab gelesen dass man das Core von Mighty-1284p auch für den 324 nehmen kann.

1 MCP23S17 6,10€ Microchip Technology MCP23S17T-E/SO 16-Channel I/O Expander 10MHz SPI 28-Pin SO online kaufen | eBay
10 Shiftregister 1.15€ 10Pcs 74HC595D 74HC595 8-Bit Shift Register SOP-16 IC NEW | eBay
10 Atmega328P-AU 15€ 10 STCK. IC ATMEGA328P-AU TQFP-32 NEU GUTE QUALITÄT | eBay
10 Atmega324PS 20,50€ http://www.ebay.de/itm/201413775088

Bei 25 Platinen wäre ich mit 324 etwa 10€ teurer als mit 595er und 328.
Dafür aber etwas mehr Platz und kein Stress beim codieren.

Also gibts keine komplikationen bei dem 324 mit der Arduino IDE?
Den 1284 hatte ich am laufen, wäre ja fast dasselbe mit dem 324.

Eisebaer, weil die günstiger sind und ich nicht mit Panzer auf Spatzen baller :smiley:

Mit Ali hab ich schlechte Erfahrung gemacht, letztes mal das erste mal bestellt und nix angekommen.

hi,

ich hab' den post reingestellt und gleich wieder gelöscht, weil ich gesehen hab, daß sie günstiger sind. aber Du hast genau den moment erwischt...

gruß stefan

Nein, in der Mail gelesen :smiley:

hi,

ja, wird denn die mail nicht auch wieder zurückgeholt ? blödes internetz...

gruß stefan

Gibts die bei Ali noch günstiger als 17,81€?

http://www.aliexpress.com/item/New-original-10PCS-ATMEGA324PA-AU-ATMEGA324PA-TQFP-44/2025658393.html

Kenne mich da mit der Suche noch nicht so aus.

Oder meint ihr macht es kein Sinn, ein größeren Atmega zu nehmen?
Doch lieber den 328 und 2x 74hc595D?

Eisebaer, hast du den 1284P mit RS485 Bus? Glaub es lief bei mir damals nicht.
Die haben 2 Serial, PD0-PD3, richtig?

hi,

ich hatte bis vor kurzem vor, den 1284er als webserver zu verwenden und meinen RS485-bus damit zu steuern. kann aber jetzt nicht sagen, ob ich's mit dem 1284er überhaupt probiert hab' oder nur mit 328 und 2560(-arduino mega).
ich wäre nicht auf die idee gekommen, daß es mit 1284 nicht gehen sollte...

inzwischen bin ich aber weg davon und nehme einen raspberry als webserver, weil node.js.

gruß stefan

Dachte die ModbusRTU Lib könnte damit nicht laufen, zB weil TX/RX nicht auf D0/D1 sind.

Warum soll es mit dem 485 scheitern? Wenn dann nur weil die Libary hardcoded ist. Würde sich aber anpassen lassen.