[Suche] Günstigen Absoluten Drehgeber / Absolutwertgeber

Hallo miteinander,

ich bin auf der suche nach einen günstigen Absoluten Drehgeber / Absolutwertgeber.

Warum ich einen Absoluten suche?
Ich möchte das Sonnenlicht zu einem bestimmten Punkt umlenken lassen.
Jedoch möchte ich nicht immer wenn mein Arduino neu gestartet wird neu kalibrieren müssen.
Am Schluss möchte ich Motoren Arduino und Absoluten Drehgeber über ein Solarpennel betreiben.

daher suche ich einen Günstigen Absoluten Drehgeber, eventuell sogar mit einer Hohlwelle, sonst muss ich noch ein kleine Über Untersetzung dazu bauen.

Noch ist nichts wirklich Konstruiert, nur in pappe aufgebaut und das auch nur ganz Simpel, bin also noch ganz offen mit allem.

gruß Mücke

(deleted)

Biete magnetischen Sensor TLV493D oder AS5600 an
Grüße Uwe

Lösungsansatz: Drehpotentiometer
Kann man die denn Überdrehen? ich dachte die kann man nicht überdrehen.
Hast du da eins näher angeschaut?

Lösungsansatz: TLV493D oder AS5600
Ich kann nicht ganz folgen in wie fern geben die mir einen Absoluten wert an?
Nachdem kein Strom mehr da gewesen ist wissen die doch nicht wo sie sich befinden?
oder habe ich was Falsch verstanden?

Du montierst einen Dauermagneten am Ende der Achse und mißt mit den ICs die Ausrichtung des Magnetfeldes. Dadurch wird der Sensor zu einem absoluten Drehgeber (Winkel des Magnetfelds).
TLV493:

3D magnetic flux density sensing
Very low-power consumption = 10 μA during operation (10 Hz, typ)
Digitial output via 2-wire standard I2C interface up to 1 MBit/sec
12-bit data resolution for each measurement direction
Excellent matching of X/Y measurement for accurate angle sensing

AS5600:

The AS5600 is an easy to program magnetic rotary position sensor with a high-resolution 12-bit analog or PWM output. This contactless system measures the absolute angle of a diametric magnetized on-axis magnet. This AS5600 is designed for contactless potentiometer applications and its robust design eliminates the influence of any homogenous external stray magnetic fields. The industry-standard I²C interface supports simple user programming of non-volatile parameters without requiring a dedicated programmer

Grüße Uwe

Muecke:
Ich möchte das Sonnenlicht zu einem bestimmten Punkt umlenken lassen.

Ich versteh Deinen Ansatz noch nicht ganz.

Willst Du einen (parabol-)Spiegel so einrichten, das das einfallende Sonnenlicht auf einen bestimmten Punkt umgeleitet wird? (Solarkollektor?)

Muecke:
Lösungsansatz: TLV493D oder AS5600
Ich kann nicht ganz folgen in wie fern geben die mir einen Absoluten wert an?
Nachdem kein Strom mehr da gewesen ist wissen die doch nicht wo sie sich befinden?
oder habe ich was Falsch verstanden?

Das sind Magnetfeldsensoren die in 3D messen. Magnet darüber positionieren und drehen. Ob du den Magneten oder den Sensor drehst ist egal. Die Werte sind absolute Positionswerte im Raum > 3D. Raum ist der Erfassungsbereichs des Sensors. Ist eine geniale Idee von Uwe.

Auch der MLX90363 ist ein solcher Sensor.

Grüße Uwe

Andererseits kannst Du mit 4 Fotowiderständen die Ausrichtung auch messen.
Mit Zwischenwänden zwischen den Fotowiderständen sind nur dann alle gleich beschienen ( kein Schatten) wenn die Sonne genau 90° zum Montageebene der Fotowiderstände steht.

http://www.ida-dietmar.eu/arduino.htm#solar

Grüße Uwe

uwefed:
Du montierst einen Dauermagneten am Ende der Achse und mißt mit den ICs die Ausrichtung des Magnetfeldes. Dadurch wird der Sensor zu einem absoluten Drehgeber (Winkel des Magnetfelds).
TLV493:AS5600:

Grüße Uwe

Ah Ok, das Teil zählt nihct wie oft die Pole wechseln, sondern in welchen Winkel die Pole zueinander über dem Sensor angeordnet sind. das ist ein geniale Idee, übergangslos somit kein Verschleiß, und der Magnet ist ein Dauermagnet, also unabhängig vom Strom.

Sorry für das Bild, habe nur Patin von WIN :confused: das soll darstellen das die Pole vertauscht sind.

[EDIT]habe ein besseres Bild gefunden das es gut beschreibt[/EDIT]

Das wäre ein versucht wert. Welchen Sensor Chip könnt Ihr mir dafür empfehlen?

my_xy_projekt:
Ich versteh Deinen Ansatz noch nicht ganz.

Willst Du einen (parabol-)Spiegel so einrichten, das das einfallende Sonnenlicht auf einen bestimmten Punkt umgeleitet wird? (Solarkollektor?)

So ähnlich, ich möchte das licht nihct Bündeln (keine heißen Zonen !)
Ich wohne in einem wunderschönen Alten Wohnung ca. 250 - 350 Jahre Altes gebende in zwischen :fearful:
leider sind die Fenster sehr klein, und ich habe kein direktes Sonnenlicht in der Wohnung :frowning:

Daher möchte ich einen ganz normalen Spiegel so ausrichten im Garten das ich Sonnenlicht bei mir an die Decke im Zimmer bekomme.
Das habe ich schon ausprobiert, und ist echt genial (30cm Spiegel rund) .
leider habe ich das Vergnügen nur für 3 bis 5 Minuten dann ist der Sonnenput wider weg gelaufen und ich muss den Spiegel nachstellen, das ist auf Dauer etwas doof.
Daher möchte ich den Spiegel selbst ausrichtend bauen.

Dazu muss ich folgendes Wissen.

  1. Wo ist die Sonne

  2. Wo soll das Licht hin

  3. mache ich mit einem Solar Tracker, habe was im Netz dazu gefunden

  4. Hierzu muss ich wissen wo der Spiegel gerade steht, damit ich Ihn richtig einstellen kann.

Der Spiegel soll die Achsen Hoch Runter Links rechts bekommen :slight_smile:

Das ganze habe ich mal ganz grob aus pappe aufgebaut :slight_smile:

Der Spiegel ist aus Alufolie simuliert :wink:

uwefed:
Andererseits kannst Du mit 4 Fotowiderständen die Ausrichtung auch messen.
Mit Zwischenwänden zwischen den Fotowiderständen sind nur dann alle gleich beschienen ( kein Schatten) wenn die Sonne genau 90° zum Montageebene der Fotowiderstände steht.

ida-dietmar.eu

Grüße Uwe

ja genau das muss ich machen, um raus zu bekommen wo die Sonne sich gerade befindet, da ich jedoch nihct die Sonne anstrahlen möchte (die wird dann nicht heller glaube ich) sondern das Licht so umlenken möchte das es bei mir in die Wohnung an die Decke kommt, muss ich die Position meines Spiegels kennen, und das immer auch wenn der Strom weg gewesen ist, daher der Absolut Geber.

Die Idee mit dem Magnet finde ich sehr gut.
jetzt muss ich mir so einen Chip Bestellen und eine Magnet Pille oder wie man die teile auch nennt, dann das testen und was zeichnenden das im 3D Drucker gemacht werden kann das ich das an die Achsen anbringen kann. Die Idee gefällt mir sehr gut.

Achtung! Die Photowiderstände streuen sehr stark. Versuche eine größere Anzahl aus der gleichen Charge zu bekommen und messe Dir dann 4 aus, die weitgehend gleiche Kennlinien haben.

Gruß Tommy

Tommy56:
Achtung! Die Photowiderstände streuen sehr stark. Versuche eine größere Anzahl aus der gleichen Charge zu bekommen und messe Dir dann 4 aus, die weitgehend gleiche Kennlinien haben.

Gruß Tommy

Gute Tipp werde ich versuchen, nahezu gleiche zu bekommen :frowning: finden :wink:

Habe jetzt den Sensor mal gesucht und geschaut wo ich die hergekommen könnte:

MLX90363 (Link) ca. 10€ (Lieferzeit China)
AS5600 (Link) ca. 6 € (mit Lieferkosten kann ich gleich 10 Stück nehmen :o ) (Lieferzeit, wenn richtig verstanden sofort)

Jetzt benötige ich noch die Richtigen Magnete.

Neben einander Nord und Süd und nicht übereinander.

Habt ihr ein Idee wo ich die bekommen kann?

Neben einander Nord und Süd und nicht übereinander.

Muß ja nicht rund sein. Einen Magnet in Würfel-Form mit der richtigen Seite an die Achse kleben.
Grüße Uwe

Stimmt das würde auch gehen.
Kennst du da einen Lieferanten der so etwas hat?

supermagnete.de zum Beispiel

Kann Dir leider nicht sagen wo man in Deutschland am besten Magnete bestellt.
Ich sitze in einem anderen Land.
Grüße Uwe

(deleted)