Suche "Spannungsversorgung" für mein Projekt

Hallo zusammen,

ich suche eine Spannungsversorgung für mein Projekt......

und zwar brauche ich leider 24V, 12V, 5-6V und 3,3V.

Die 24V für ein e-Magneten (ca. 300mA?),
die 12V für zwei Ventile, also auch e-Magneten (zusammen 300mA),
die 5-6V für ein ATMega1284 + ATtiny4313 + RTC + Display + 4 Temperatursensoren + 8 LEDs + Differntialdrucksensor + SD-Kartenmodul + 3 SSR (zusammen 75mA) .....
und die 3,3V für ESP8233 + Luftdrucksensor ....

ich hatte bsiehr dashier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/1pcs-DC-DC-Buck-Converter-Step-Down-Module-LM2596-Power-Supply-Output-1-23V-30V-/161102182049?ssPageName=ADME:L:OC:DE:3160

allerdings würde ich ja dann 3 Stück davon benötigen und mir wäre es lieber das dann selbst mit auf die Platine zu löten, da es sonst im Gehäuse etwas knapp wird.......

deswegen wollte ich mal fragen, ob jemand zufällig eine Schaltung dafür hat (sind ja nur 6-7 Bauteile) oder eine andere Idee hat, wie ich das Problem lösen kann.....

Also ich würde so ein Netzteil nehmen und nur einen Boost Wandler nehmen für die 24V.
Gruß
DerDani

wäre natürlich eine möglichkeit, aber 35€ find ich schon recht teuer und is das ding nicht ziemlich überdimensioniert ?

ich brauche ja grade mal geschätzte 20-40W

Also selberlöten würde ich dir abraten! Schaltregler können sich daneben benehmen, wenn man diese nicht nach dem vorgeschriebenen Layout-Richtlinien aufbaut. Desweiteren wirst du nicht ansatzweise in der Lage sein, das Teil für diese Kosten selber aufzubauen. Die Bauteilkosten inkl. Versand wären 10x teurer als fertig. Ich würde ein 24V Netzteil nehmen. Ist gängig in der Industrie.

Lastkreis:
Eingang 24V -> StepDown -> 12V

Steuerkreis:
Eingang 24V -> StepDown -> 5V -> Stepdown(oder einfachen Linearregler) -> 3V3

danke erstmal !

ja, an ein 24v netzteil dachte ich auch !

und mit stepdown meinst du dieses ding, das ich verlinkt hab ?

warum geht das denn eigentlich nicht mit festspannungsreglern ?
die waren nur um aus einer wechselspannung eine saubere gleichspannung zu machen oder ?

Hallo,

den DC/DC Wandler von deinem Link kannste nehmen.

Festspannungsregler würden auch funktionieren. Nur verheizen diese die nicht benötigte Energie in Abwärme. Bei einer Differenz von 24V auf 12V oder 24V auf 5V werden die Dinger schon ganz schön warm.

Wechselspannung vertragen die nicht. Die machen aber aus einer nicht konstanten Gleichspannung eine stabile Ausgangsspannung.

Schau dir mal die von der Größe her an:

Da gibt es massig Auswahl. Fest Ausgangsspannung, einstellbar und in verschiedenen Stromstärken. Sind aber teurer. Dafür winzig. Weniger als 2x2cm

Bestellen musst du nicht da direkt

ok !

gäbs denn noch eine günstige (unter 10-15E ?), einfache lösung zum selberlöten ?

weil von den dingern aus dem link würd ich ja 3 brauchen und die bekomme ich nicht so toll im gehäuse untergebracht, andererseits kommt da eine große platine rein, auf der noch platz ist.......

ja stimmt ! die festspannungsregler hatten wir damals genommen um aus einer pulsierenden gleichspanung eine vernünftige gleichspannung zu machen, oder so (;

hmmmmmmmmm wobei...... diese dinger, die serenifly verlinkt hat sind zwar teuer aber echt super !
die kann cih auf die platine auflöten (:

danke schön !

hab nochwas gefunden......

kennt jemand die ?

http://www.ebay.de/itm/10-x-MP2307-3A-DC-to-DC-Step-Down-Power-Module-KIS-3R33S-/151754517739?hash=item2355462ceb:g:tQAAAOSw0JpV6qDS

10stück, nichtmal 7€

meint ihr das geht ?, bei oben genanntem setup :

1*

3*
http://www.ebay.de/itm/Step-Down-MINI-DC-DC-von-4V-28V-zu-0-8V-20V-NEU-/301794440883?hash=item464459b6b3:g:YlAAAOSw5ZBWQHWg

bzw

Das Netzteil solltest du bei deinem Kenntnisstand vollkommen ausser acht belassen!! Nehm ein fertiges Steckernetzteil.

Wenn dann eher etwas in dieser Richtung
http://www.reichelt.de/GS25E24-P1J/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=161623&artnr=GS25E24-P1J&SEARCH=steckernetzteil+24V

Wie du auf die Annahme von 20W - 40W kommst, ist mir aber schleiherhaft. Versuche erst einmal den wirkliche Spitzen und Dauerlast zu bestimmen. Ich denke hier reichen ~20W vollkommen aus mit einem großen Elko

vielen dank !

20-40W waren sehr grob geschätzt, da ich nicht 100% weiß, wie viel der eine e-magnet zieht und ich noch etwas puffer haben möchte.......

an ein steckernetzteil dachte ich auch, aber ich würde es gerne mit ins gehäuse einbauen.....

bei meinem kenntnisstand ? ich hab ein jahr im kabelnetz, unter spannung ! gearbeitet, ich denke, das sollte genügen um eine zuleitung an ein netzteil zu löten (;
.......allerdings hab ich von step-down-reglern keine ahnung (;

Ich würde, zumindest für die 5V keinen Regler mit Poti nehmen, sondern einen Festspannungsregler.
z.B. USB 7V 24V auf 5V 3A Step Down. Die Regler mit Poti haben die unangenehme Eigenschaft sich bei Temperaturänderung zu verstellen. Auch die Gefahr versehentlich am Poti zu drehen und damit die Elektronik zu grillen ist ist gegeben.
für 12v kannst du den nehmen und die 3,3V würde ich mit einem Linearregler machen, oder, wenn es nur wenige mA sind, den Regler des Arduino nehmen.

guntherb:
.... für 12v kannst du den nehmen und die 3,3V würde ich mit einem Linearregler machen, oder, wenn es nur wenige mA sind, den Regler des Arduino nehmen.

Für Den vorgesehenen Esp8266 reicht der vom Arduino nicht

Kann man auch gut drauf löten

Dieser ist noch kleiner
http://www.ebay.de/itm/10x-Mini-DC-DC-Converter-Step-Down-Abwartsmodul-LM2596-Power-Supply-Einstellbare/301588715679

danke !

@ skori

den ersten hab ich doch ?
und den zweiten wollt eich zuerst holen, aber der geht nur bis 23V input......

der arduino wird später durch ein atmega ausgetauscht, und wegen dem verstellen mach ich mir wenig sorgen, da die später im gehäuse sind.......
das mit der temperatur klingt allerdings nicht so toll ??? wie krass kann sich das denn auswirken ?
betriebstemperatur wird wahrscheinlich so 10-30°C, wenn überhaupt

18x16

48x23

17x11

den 1V schenk ich dir :wink:

Für externe Festplatten gibt es oft Netzteile mit 12V und 5V (Beispiel-Netzteil Trafo 12V 5V f. externe Festplatte)
Damit bräuchtest du nur noch zwei Spannungskonverter. Die von Skorpi gezeigten Spannungsregler kannst du ähnlich einen IC auf deine Platine setzen. Kompakter würde auch ein Selbstbau nicht

Wie soll denn das Gehäuse aussehen, in dem 20-40W verbraten werden? Ohne Ventilator wird's schwierig, so viel Wärme abzuführen.

Okay, die Magnete liegen vermutlich außerhalb, deren Abwärme kann man dann ignorieren. Bleiben aber immer noch die Spannungsregler. Wenn die Spannung (~Leistung) nur vernichten, werden sie ordentlich warm, und diese Wärme muß nach draußen abgeführt werden. Da bleibt IMO keine andere Lösung als geschaltete Spannungskonverter, die kaum Wärme produzieren, und davon je einen für jede Spannung.

Die 20-40W(bzw Netzteil kann bis 48W) sind wie gesagt sehr hoch geschätzt und auch nur wenn alles gleichzeitig läuft (;

Und genaugenommen bestehet das Gerät aus zwei Gehäusen......

in eins kommt das 24V Netzteil, die SSR und die Schukosteckdosen...

von da gehts dann mit einem Kabel zum anderen.....

in das andere kommt "das Gehirn" (ATMega + ATTiny),
die beiden Elektromagnete(+IRLZ34N),
8 LEDs,
ein Luftdrucksensor,
ein Differentialdrucksensor,
das Display,
ein Summer,
ein ESP8266,
ein SD-Karten-Modul,
eine RTC,
und die 3 Spannungswandler.

daran (also extern) kommen dann noch 4 Temperatursensoren und ein Elektromagnet (24V, wie viel A der genau hat weiß ich nicht, aber der Ausgang, von dem Gerät, an dem der sonst betrieben wird, ist bis max. 1,6A belastbar....ich vermute jetzt aber mal, das der wesentlich weniger hat)

Ich würde jetzt mal vermuten, das die größte Abwärme dann vom 24V Netzteil ausgeht ?

vielleicht die Elektromagneten noch, wobei die beim Test, trotz schalten in kurzen Impulsen, nicht wirklich warm geworden sind...

bei den SPannungskonvertern ist es so:

3,3V:
Nur der ESP8266.

5V:
µC, LEDs, Sensoren, SSR, Display, RTC usw usw

12V:
Nur die Elektromagnete (je 150mA). (Wobei der eine die meiste Zeit nicht gebraucht wird und der andere in Impulsen geschaltet wird)

24V:
Nur der externe E-Magnet, naja und die og Spannungskonverter (;

Ich hab übrigends die auf dem unteren Bild gekauft, sofort ganz viele, für zukünftige Projekte mit (;

Da der Luftdrucksensor quasi im Gehäuse liegt und auch die Temperatur messen kann, könnte ich noch die Temperatur im Gehäuse überwachen (;

Irgendwelche Einsprüche, gegen das Vorgehen ? oder Verbesserungsvorschläge ? (;