Mahlzeit!
Ich bin neu hier und arbeite auch erst seit knapp einer Woche mit einem Arduino Uno. Das Ding gefällt mir super gut! Ursprünglich war die Idee damit in einem Projekt diverse Dinge zu vereinfachen. Beispielsweise einen Gas-Zug nicht mehr ewig weit über diverse Umlenkungen an einem Pedal befestigen zu müssen sondern das mit einem Servo zu erledigen.
Seit ich den Arduino aber habe bin ich Feuer und Flamme! So bastele ich gerade an einem kleinen Autochen. Okay so etwas in der Art. Dieses kann ich mit dem Arduino über die serielle Schnittstelle steuern, wobei ich das mit einem Bluetooth-Modul dann über BT machen werde. Prinzipiell soll das Teil aber irgendwann mal von sich aus fahren können. Aber dafür fehlen mir noch zu viele Komponenten.
Was mich interessieren würde, gibt es einen Sensor, oder etwas ähnliches, der ein bestimmtes Ziel ermitteln kann? Beispielsweise einen Sender? So das das Autochen beispielsweise einem Sender nach fahren kann welchen ich bei mir trage?
Das mit dem Sender wird nicht funktionieren. Das Sendesignal muss vom Empfänger (dein Auto) geortet werden und das ist aus vielen technischen Gründen nicht möglich. Da musst du dir eine andere Lösung ausdenken.
Deshalb frage ich doch hier. Ich bin in den Möglichkeiten dahingehend noch nicht so bewandert, deshalb weiss ich nicht wie man so etwas realisieren könnte. Klar per optischer Erkennung, aber ob der Arduino da mit seinen 16 Mhz mit spielt ist ja doch eher, sagen wir unwahrscheinlich.
Was gäbe es denn an Möglichkeiten?
Und deshalb habe ich geantwortet.
Das ist sicher keine Frage der 16 MHz, sondern eine Frage der Speicherkapazität und der Sketchgrösse.
Ich könnte mir vorstellen, das es mit Infrarot funktioniert, aber da fehlt mir die Erfahrung. Habe damit noch kein Auto gesteuert.
GPS, kann aber zu ungenau sein
IR könnte theoretisch gehen. Also sich immer so ausrichten dass das empfangene Signal maximal ist.
IR habe ich mir auch schon gedacht. Da es aber draussen fahren soll und ich da mit den Infrarotfernbedienungen vom PiccoZ zum Beispiel sehr schlechte Erfahrungen bei Sonnenlicht gemacht habe denke ich das es weniger die gute Idee ist. Drinnen klar, aber draussen denke ich nicht das ich damit gute Erfolge haben werde.
GPS ist in der Tat wohl zu ungenau. So etwas ähnliches habe ich schon mit Smartphones versucht mit Ortung usw. Aber die Genauigkeit ist selten besser wie ein paar Meter.
Ultraschall vielleicht? Das ich eine Ultraschallquelle bei mir trage und das Autochen dann prüft von wo das Signal am stärksten ist?
Kann man ein Bluetoothsignal ampeilen?
Sowas gibt es, ja. Schau dir das Video an, dann wirst du nicht nur Feuer sondern Vulkan!
hirnfrei:
IR habe ich mir auch schon gedacht. Da es aber draussen fahren soll und ich da mit den Infrarotfernbedienungen vom PiccoZ zum Beispiel sehr schlechte Erfahrungen bei Sonnenlicht gemacht habe denke ich das es weniger die gute Idee ist.
Stimmt. Draußen wird das nicht.
Und Bluetooth ist auch Funk, geht somit auch nicht, zumal die Reichweite sehr begrenzt ist.
Es geht mir aber gerade um den Arduino. Bzw. früher oder später mal mit dem Rapsberry Pi. Es geht mir eher darum was ich alles mit diesen "Billigdinger" auf die Beine gestellt kriege. Eben gerade ich. Programmieren tue ich schon sehr lange usw, aber was Elektronik angeht bin ich eher Neuling und total fasziniert von den Möglichkeiten.
Will ja auch kein Rad neu erfinden nur mal schauen was ich persönlich alles auf die Beine gestellt kriege.
Das Umgebungslicht kann man mittels Modulation ausblenden, selbst bei hellstem Sonnenschein. Wennn die Führungsperson am Rücken einen modulierten IR-Sender trägt, könnte das Fahrzeug durch ständiges horizontales Hin- und Herschwenken eines Empfängers mit einem Servo feststellen, in welcher Richtung sich der Sender befindet und so die Lenkung nachstellen - das sollte auch ein Arduino können.
Wenn einen der Servo nervt, kann man nat. auch einen rotierenden Spiegel verwenden. Wegen des direkten und leicht nachvollziehbaren Zusammenhanges zwischen Winkel und Steuerbefehl dürfte aber für den Einsteig der Servo einfacher zu nutzen sien.
Setzt man vor dem Sender oder Empfänger eine Zylinderlinse oder ein Beugungsgitter, um eine Art "Astigmatismus" zu erzeugen, kann man den Blickwinkel in der Vertikalen vergrößern, der Empfänger "sieht" dann statt einem Punkt eine senkrechte Linie, was die Verfolgung vereinfachen sollte.
Die Sicherheits-Features sind auch nicht soo wahnsinnig aufwändig: Per IR- oder Ultraschall-Abstandsmessung einfach feststellen, ob irgendwas im Wege steht und ggf. anhalten/bremsen ...
qualidat:
Das Umgebungslicht kann man mittels Modulation ausblenden, selbst bei hellstem Sonnenschein.
Ja, daran hätte ich auch selbst denken können. Ich hatte mich irgendwie darauf festgesetzt das analog zu machen, da man dann die Signalstärke erkennen kann.
Aber vor allem wenn man den Sichtbereich des Empfängers stark einengt geht es auch digital.
Das klingt doch lustig mir dem IR. Nur wie genau funktioniert das mit der Modulation?
Ob der Servo nervt oder nicht, kein Plan. Müsste ich dann mal ausprobieren. Sollte ja für den Anfang funktionieren. Das mit der Zylinderlinse klingt auch ziemlich gut. Da spielt es keine Rolle ob diese am Sender oder Empfänger sitzt?
Als Sender kann man doch dann sicher eine alte Fernbedinung zerlegen. Ich glaube ich habe noch irgendwo ein altes PS1 Infrarot-Pad. Da sollte ich ja dann Sender und Empfänger von bekommen, nehme ich mal an.
Wo ich grade so drüber nachdenke, wie "sieht" eigentlich ein IR Empfänger? Ich meine, wenn man sein SIchtfeld eingrenzt und dafür sorgt das anstatt eines Punktes eine vertikale Linie zu erkennen ist, dann müsste sich der "Kopf" doch eigentlich nur dann bewegen, wenn das Ziel gesucht wird, bzw. nicht im Blickfeld ist. Oder?
So etwas wie der Solarverfolger habe ich damals in der Schule schon gebaut. Da war aber kein Arduino im Spiel und ich in der Zeit auch mehr an Mädels interessiert wie an Elektronik. Da mein Erfolg bei eben Gleichen allerdings ziemlich mager war wäre ich im Nachhinein doch besser bei der Elektronik geblieben ;).
Aber für so etwas habe ich auch schon eine Idee. Denn das Autochen braucht ja Strom. Zusammen mit einer Solarzelle ergeben sich da auch interessante Möglichkeiten, wie ich finde.
Ich würde am Anfang indoor sogar mit sichtbarem Licht abreiten, z.B. einem roten Linien-Lasermodul als Sender. Das lässt sich auch ganz gut über die Betriebsspannugn modulieren, z.B. mit 16 kHz.
Die hin- und her schwenkende Photodiode lässt man zunächst analog auf einen Vorverstärker mit Frequenzfilter 16 kHz arbeiten. Das Signal könnte man anschließend gleichrichten und glätten, um danach seinen Betrag mittels ADC am Arduino auszuwerten.
Die Photodiode muss ständig schwenken, damit immer klar ist, in welcher Richtung das Maximum liegt. Das Prinzip funktioniert nicht mit Absolutwerten, sondern nur relativ bzw. dynamisch.
Hinsichtlich der Lenkung würde ich aus Kosten- und Aufwandsgründen auf eine klassische Lenkung mit drehbarem Lenkgetriebe verzichten, sondern 4 oder 6 direkt angetriebene Räder verwenden. die durch Drehzahlunterschiede dann wie bei einem Panzer einen Richtungswechsel bewirken, so wie der hier:
Das klingt doch lustig mir dem IR. Nur wie genau funktioniert das mit der Modulation?
Bei einfachen Lichtschranken heißt dass das man die LED einfach mit mehreren kHz blinken lässt. Alles andere wird mit einem Bandpass herausgefiltert. Fernbedienungen funktionieren auch so.
Im IR-Bereich gibt es von Vishay auch fertige Empfänger die auf den üblichen Fernbedienungsfrequenzen wie 38kHz arbeiten (TSxPxxxx). Man muss nur zwischen denen für Codes und denen für Dauerlicht unterscheiden. Da sind die für Fernbedienungen leider öfters zu finden, aber die unterdrücken dauernde Signale.
Moin Mitlesende!
Was IR-Zeug angeht, bin ich derzeit heftig am Lernen.
Das Licht muss nicht moduliert sein. Falls es dabei um Störlichtunterdrückung geht: Das kann man auch anders realisieren.
Gruß
Gregor
Na da werde ich mal schauen was ich mit dem Zeugs was ich hier rum liegen habe so realisieren kann. Kaufen kann ich dann immer noch wenn ich nicht weiter komme ;).
Das ist Alles so bisschen wie in der Werbung.
Entdecke die Möglichkeiten ;).