Hallo,
ich baue ein E-Bike und muss jetzt an die Steuerung ran. Damit der Motor nicht immer mit der selben Kraft unterstützt, dachte ich mir dass er je nach Geschwindigkeit seine Drehzahl anpasst. Bei dem Projekt fehlen mir leider die Kenntnisse zum programmieren. Bis jetzt kann das Programm nur lesen, ob der Sensor ausgelöst wird.
Wenn er ein Signal kriegt dreht der Motor auch. Meine Frage ist jetzt, wie ich es Schaffe dass die Signale für 1 Sekunde gelesen werden und dann mal 60 gerechnet werden.
Mit den Umdrehungen könnte ich dann die Geschwindigkeit ausrechnen und der Motor soll auf die Umdrehungen reagieren. Also je höher die Drehzahl des Rads am Fahrrad, so höher die Drehzahl des Motors.
Ehrlich, du willst ohne Programmierkentnisse solch ein Projekt aufbauen und dich dann damit in den "Verkehr" begeben.
Das sehe ich mal als absolut leichtsinnig und verkehrsgefährdent.
Wird nicht ein Fahrzeug mit Rädern und Motor als Motorrad angesehen und darum alle Zulassungen ecc haben muß damit das Ding auf öffentlichen Straßen benutzt werden kann bzw überhaupt versichert werden kann?
Entschuldige die Frage; Da ich nicht in Deutschland lebe, kenne ich die deutsche Gesetzeslage nicht gut.
Grüße Uwe
@ Uwe, E-Bikes die nur bis max. 25kmh Unterstützung geben, und sich wie ein Fahrrad fahren (man muss treten) sind vor dem Gesetz ein Fahrrad (ganz grob zusammengefasst).
Alles mit Unterstützung über 25kmh ist ein Kraftfahrzeug, und ohne entsprechende Zulassung, Versicherung etc. keineswegs ein Bagatelldelikt.
Gruß André
Egal, wie illegal das Konstrukt später auch sein mag - ich sehe das Problem, daß das Ding nur HELFEN darf und nicht ‘wenn alle paar Sekunden das Pedal vorbei kommt … Vollgas’.
… das Teil muß, wenn ohne Kraft getreten wird, stehen bleiben - meiner Interpretation nach.
DA sehe ich das Problem, die Erkennung, wie viel Kraft vom Fahrer zugeschossen wird, damit man die Kraft des Motor davon abhängig machen kann.
Wie die Regelung ist (z.B. die angesprochenen unter 25km/h) ist mir nicht bekannt - aber unter 6km/h greift rein gar Nichts - allerdings hätte ich wenig Interesse, mich mit maximal 6km/h für’s ‘Teeren und Federn’ feil zu bieten
SpaghettiCode:
@ Uwe, E-Bikes die nur bis max. 25kmh Unterstützung geben, und sich wie ein Fahrrad fahren (man muss treten) sind vor dem Gesetz ein Fahrrad (ganz grob zusammengefasst).
Alles mit Unterstützung über 25kmh ist ein Kraftfahrzeug, und ohne entsprechende Zulassung, Versicherung etc. keineswegs ein Bagatelldelikt.
Gruß André
Danke für die Erklärung.
Zu dem was postmaster-ino schreibt:
Immer ohne Pedale:
Etwas was aus Motorkraft unter 6 kmh fährt ist nicht geregelt.
Etwas was aus Motorkraft über 6 kmh fährt (Elektroroller) darf 20 kmh fahren und muß Zugelassen ecc sein.
Alles was schneller fährt ist ein Kraftfahrzeug.
Das ist ein Schulprojekt und ob es auf öffentlichen Straßen bewegt wird ist unklar.
Die Unterstützung kann auch per Knopfdruck kommen, aber dann auch passend zur Geschwindigkeit.
'Passend zur Geschwindigkeit' - ein Motor entwickelt die Kraft ziemlich proportional zum aufgenommenem Strom - wenn's also nur 'ein Muckensack' an Kraft sein soll - Strom auf 'einen Muckensack' begrenzen.
Diese Kraft wirkt aber, sobald der Motor bestromt wird - also auch ohne 'Pedal kommt ab und zu vorbei' - wo hier ja eh noch nicht sicher ist, ob hier nur das Pedal erkannt werden soll, oder ob die zugeschossene Kraft berücksichtigt werden soll/muß - bei 'auf Knopfdruck' ist Das eh 'außen vor'.
Ohne Gegenkraft beschleunigt der Motor, bis eben die Gegenkraft herrscht - egal, ob durch Reibungsverluste, oder durch erreichte Rad-Drehzahl.
Somit dreht der Motor IMMER 'in der passenden Geschwindigkeit' - und die Kraft ist vom Strom abhängig.
Somit musst Du 'nur' einen Chopper vor Deinen Motor setzen und Diesen entsprechend ansteuern, daß der gewünschte Strom fließt.
... erinnert etwas an den Gas-Griff eines Motorrades ...