Taster per Wlan

Moin,

ich würde gerne folgendes Projekt umsetzen:
Hintergrund: In einer Halle soll eine Versorgungsstation ein Signal erhalten, dass Nachschub von einem Material benötigt wird. Das Material wird an unterschiedlichen Arbeitsstationen benötigt.

Meine Vorstellung ist, dass sobald jemand an einer Arbeitsstation das Material aufbraucht, ein Taster(1a) (bei der Arbeitsstation) gedrückt wird, der die Lampe1 an der Versorgungsstation aufleuchten lässt. An der Versorgungsstation befindet sich ein Taster(1b) um die Lampe wieder auszuschalten (,nachdem dass Material zur Arbeitsstation befördert wurde). Es gibt 6 Arbeitsstationen, somit also an der Versorgungsstation 6 Lampen.
Wlan und Strom sind in allen Hallenabschnitten vorhanden.

Meine Überlegung war, an einen Arduino Uno 6 Lampen anzuschließen. (Problem 1: Gerne heller als eine kleine LED) und diese mit Tastern (1b,2b,...) ein- und ausschalten zu können.
Die Signale der Taster1a(,2a,...) über Wlan zum Arduino zu leiten, um die "gleiche" Lampe ein und auszuschalten.
Hierbei dachte ich an ESP8266, um das Signal ins Netz zu leiten..
Ich bin leider absolut fremd auf dem Gebiet und leider zielen alle Anleitungen immer darauf ab, Lampen über das Smartphone o.Ä. zu steuern. Das möchte ich nicht.
Ist eine Umsetzung so in der Form möglich?
Gibt es Alternative Umsetzungen für den "räumlich getrennten" Taster(1a)?
Sind meine Komponenten dafür die richtigen bzw. welchen wären richtig?
Wie programmiere ich die Komponenten, damit es läuft?

Hallo,
alternativ kannst du das Project mit einem HC12-Modul realisieren.

Ich würde das mit ESP8266 und udp lösen

nckhrrng:
Meine Überlegung war, an einen Arduino Uno 6 Lampen anzuschließen. (Problem 1: Gerne heller als eine kleine LED) und diese mit Tastern (1b,2b,...) ein- und ausschalten zu können.
Die Signale der Taster1a(,2a,...) über Wlan zum Arduino zu leiten, um die "gleiche" Lampe ein und auszuschalten.
Hierbei dachte ich an ESP8266, um das Signal ins Netz zu leiten..
Ich bin leider absolut fremd auf dem Gebiet und leider zielen alle Anleitungen immer darauf ab, Lampen über das Smartphone o.Ä. zu steuern. Das möchte ich nicht.
Ist eine Umsetzung so in der Form möglich?
Gibt es Alternative Umsetzungen für den "räumlich getrennten" Taster(1a)?
Sind meine Komponenten dafür die richtigen bzw. welchen wären richtig?
Wie programmiere ich die Komponenten, damit es läuft?

Hallo,

UDP wurde ja schon genannt. Aber mit einem Uno kannst du keine Signale aus dem "WLan" empfangen.
Da brauchst du einen weiteren ESP8266.

Die entsprechende Programmierung findest du in den Beispielen in der IDE, wenn du diese inkl. der ESP-Erweiterung richtig installiert hast.

Und für die Lampen brauchst du noch Relais oder Transistoren, die diese Lampen dann schalten.

Ich bin leider absolut fremd auf dem Gebiet und leider zielen alle Anleitungen immer darauf ab, Lampen über das Smartphone o.Ä. zu steuern. Das möchte ich nicht.

Doch das willst du, nur dass du das nicht mit einem Smartphone machst, sondern mit einem ESP statt dem Smartphone. Aber der "Empfänger" soll 6 LEDs einschalten. Das ist GENAU das.

Nimm nicht nackte ESP8266 sondern basterlfreundliche NodeMCU oder Wemos D1.
Die haben auch mehrere Ausgänge. So kannst du die 6 LEDs einfach ansteuern.

ein NodeMCU mit 6 LEDs = dein Server
6 NodeMCU mit 2 Taster = deine Clients

Die Clients schicken per Tastendruck an deinen Server und aktivieren / deaktivieren dort die LED.
Ich würde es über TCP machen. Ehrlicherweise sogar über HTTP.

Uno brauchst du keinen. Das können alles die ESP (besser, schneller, einfacher).

Und trotzdem würde ich wenn du das noch nie gemacht hast und im Fabrik Umfeld einsetzen willst, nach 6 herkömmlichen Funksendern umsehen, von namhaften Herstellern, damit du in zwei Jahren auch Ersatz bekommst wenn mal was kaputt wird oder der nach dir das auch entsprechend warten kann.

Moin,
vielen Dank für die Rückmeldungen!
Alles über Funk wird leider wegfallen. aufgrund der verschiedenen Hallenabschnitte haben selbst walkietalkies mit hoher Reichweite bei uns keine Chance.
Daher werde ich mir die NodeMCU Geschichte mal näher ansehen.

nckhrrng:
Moin,
vielen Dank für die Rückmeldungen!
Alles über Funk wird leider wegfallen. aufgrund der verschiedenen Hallenabschnitte haben selbst walkietalkies mit hoher Reichweite bei uns keine Chance.
Daher werde ich mir die NodeMCU Geschichte mal näher ansehen.

Hast du denn in den Hallen ein durchgängiges WLan im gleichen Netz ?

ja, durchgängig in gefühlt jedem Winkel der Halle.

nckhrrng:
ja, durchgängig in gefühlt jedem Winkel der Halle.

Dann sollte das auch mit WLan funktionieren und ist dem normalen Funk vorzuziehen.