Ich bin noch ein Neuling auf dem Gebiet Arduino/Elektrotechnik und benötige etwas Hilfe.
Ich habe hier eine kleine Schaltung mit einem Taster ...
und möchte diesen Taster gerne ersetzen. Dabei bin ich über ein paar Möglichkeiten gestolpert und ich bräuchte dazu etwas Beratung.
Hintergrund:
Ich habe eine 12 V Batterie und möchte, dass das Arduino etwas macht, wenn die 12 V anliegen (= entspricht dem drücken des Tasters).
Sobald die 12 V nicht mehr anliegen, soll das Arduino auch nichts mehr machen (= entspricht dem loslassen / nicht drücken des Tasters).
Bei meiner Recherche bin ich Über Optokoppler, Transistoren und Spannungsteiler gestolpert.
Welches Bauteil würde am Besten das umsetzen, was ich mir vorstelle?
Dabei musst du die Betriebsspannung des Uno und die Spannung die auf den Eingangspin geht entstören.
Auch benötigst du für den Eingang einen Spannungsteiler, der verhindert dass nie mehr als 5 Volt auf den Eingang gelangen können.
marCenzeichen:
Danke für eure schnellen Antworten!
Aber wenn ich doch Beispielsweise einen Optokoppler verwende, dann habe ich doch 2 voneinander unabhängige Kreisläufe, oder sehe ich das falsch?
LG, Marc
Für den Eingangspin trifft das zu, dadurch hast du eine niedrige Spannung am Eingang.
Dennoch musst du für ausreichend Entstörung sorgen. Auf der Betriebsspannung sowie am Eingang.
Wenn ich einen Optokoppler statt dem Taster verwende, dann ist das im Prinzip in Ordnung?
Ich müsste am Eingang des Otokopplers sicherstellen, dass z.B. nur 1,5 V (für die integrierte Diode) dort ankommen - z.B. mit einem Spannungsteiler - ist das so richtig?
Das, was der Optokoppler schaltet (nämlich das, was der Taster sonst gemacht hätte) kann so bleiben wie es ist?
Hallo Marc,
wenn Du eine meßtechnisch einwandfreie Analyse des Bordnetzes vorlegen kannst, aus der hervorgeht, daß es keinerlei Störungen auf selbigem gibt, dann kannst Du auf Entstörmaßnahmen verzichten. Oder Du probierst es aus, beschwerst Dich dann aber bitte nicht. UNO und Optokoppler kosten ja kein Vermögen
Achte darauf, daß die Betriebserlaubnis nicht erlischt. Frage eventuell den TÜV oder andere fachkundige Leute.
Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich hatte leider einiges zu tun.
Also:
Ich habe mir nun einen Optokoppler besorgt und plane ihn wie folgt anzuschließen:
Ich bin mir nicht sicher, ob das so funktionieren kann. Muss ich noch einen Transistor oder irgendwas anderes zwischenschalten?
Der Plan ist nach wie vor folgender:
Wenn der 9V Stromkreislauf am Optokoppler (durch den Taster) geschlossen wird, dann soll am Arduino sozusagen ebenfalls der Stromkreis geschlossen werden, sodass ich am Pin 3 ein HIGH bekomme. Wenn der Taster losgelassen wird, dann soll im Umkehrschluss ein LOW am Pin 3 anliegen.
Sie macht was sie soll, nur ist bei PULLUP im aktiven Zusand das Signal LOW.
Egal ob ein Taster oder der Optokoppler den Eingangs-Pin auf GND runterzieht, wenn Strom fliesst.
dann soll am Arduino sozusagen ebenfalls der Stromkreis geschlossen werden, sodass ich am Pin 3 ein HIGH bekomme.