Technikerprojekt Arduino oder Rasberry Pi

Hey,

und zwar hab ich folgendes Problem. Ich mache gerade mein Technikerprojekt und würde gern ein Gartenhaus mit Sensoren und Motoren "bestücken", so dass man Werte wie PH-Wert, Luftfeuchtigkeit etc auslesen kann und auch z.B. ein Schiebedach mittels Motor ansteuern kann. Das soll dann am Besten am PC ausgelesen werden. Nun hab ich mich mal bisschen schlau gemacht und bin im Internet immer wieder auf Arduino und Rasberry Pi gestoßen, welche bei meinem Problem hilfreich sein könnten.

Nun zu meiner Frage, was denkt ihr könnte mir am Besten bei dem Problem helfen, oder gibt es vll sogar andere, bessere Wege.

Vielen Dank euch im Vorraus :slight_smile:

Hey,

wenn ich das richtig verstanden habe, sollen die Sensoren von einem Controller (Arduino oder Raspberry PI) ausgelesen und verarbeitet werden und bei Bedarf ein Schiebedach geöffnet werden (Motor ebenfalls gesteuert vom Controller?). Der PC wäre also nur da um die Daten auszulesen?

Sollte ich richtig liegen, würde ich dir empfehlen einen Raspberry PI zu wählen, darauf kannst du einfach einen Webserver (z. B. Apache) laufen lassen, auf dem die Messdaten liegen und das ganze drahtlos per WLan an übertragen.

LG

Kevin_anderer:
Nun zu meiner Frage, was denkt ihr könnte mir am Besten bei dem Problem helfen, oder gibt es vll sogar andere, bessere Wege.

Die Lösung mit RPi hätte den Vorteil, dass Du ein komplettes Linux-System hättest, das „von Haus aus“ netzwerkfähig ist.

Die Lösung mit Arduino hätte den Vorteil, dass sie gewissermaßen minimalistisch wäre.

Sowohl „Netzwerkfähigkeit“ als auch „Minimalismus“ sind Dinge, die von mir Pluspunkte bekommen. Es steht also 1:1 :slight_smile:

Gruß

Gregor

wenn ich das richtig verstanden habe, sollen die Sensoren von einem Controller (Arduino oder Raspberry PI) ausgelesen und verarbeitet werden und bei Bedarf ein Schiebedach geöffnet werden (Motor ebenfalls gesteuert vom Controller?). Der PC wäre also nur da um die Daten auszulesen?

Ja genau. Am Pc hatte ich dann vor mit Hilfe von C++ oder so ein Programm zu schreiben, mit welchem ich dann anzeigen lasse, ob alles im grünen bereich ist oder ob z.b. nachgewässert werden müsste etc.

Die Lösung mit RPi hätte den Vorteil, dass Du ein komplettes Linux-System hättest, das „von Haus aus" netzwerkfähig ist.

Das ist das größte Problem was ich beim Rasberry Pi hätte und zwar dass er nur unter Linux funktioniert so wie ich das bisher gelesen haben :confused:

Du kannst auf den Raspberry einen Arduino montieren der die Ein-Ausgabe macht, Der Rapberr macht die Verarbeitung und Archivierung.
Grüße Uwe

Kevin_anderer:
Das ist das größte Problem was ich beim Rasberry Pi hätte und zwar dass er nur unter Linux funktioniert so wie ich das bisher gelesen haben :confused:

Linux ist kein Problem, sondern eine Lösung :slight_smile:

Gruß

Gregor

Kevin_anderer:
Das ist das größte Problem was ich beim Rasberry Pi hätte und zwar dass er nur unter Linux funktioniert so wie ich das bisher gelesen haben :confused:

WIN 10 müßte auch darauf laufen.

Kannst aber auch den Arduino an den PC hängen und die Daten übertragen.
Firmata-Bibliothek und Processing arbeiten zusammen.
Grüße Uwe

Das ist das größte Problem was ich beim Rasberry Pi hätte und zwar dass er nur unter Linux funktioniert so wie ich das bisher gelesen haben :confused:

Lass dich davon nicht abschrecken! Im Internet findest du alles(!) was du brauchst.
Es sieht alles erstmal schlimmer aus als es eigentlich ist :wink:

Es gibt auch auf Raspberry PI genug Möglichkeiten Messwerte auszulesen und darzustellen (Python etc.). Wenn du C++ kannst sollte das kein Problem sein.

Es gibt auch auf Raspberry PI genug Möglichkeiten Messwerte auszulesen und darzustellen (Python etc.). Wenn du C++ kannst sollte das kein Problem sein.

Wäre dann Rasberry Pi besser geeignet als arduino ?

Du kannst auf den Raspberry einen Arduino montieren der die Ein-Ausgabe macht, Der Rapberr macht die Verarbeitung und Archivierung.

Das Problem ist dass ich eben nur mit C vertraut bin und sonst angst habe dass wenn ich beide Mirkocontroller benutze ich zu viel Zeit brauche, mich dort einzulesen bevor ich richtig loslegen kann. Und ich nur eine begrenzte Zeit habe.

Kevin_anderer:
Das Problem ist dass ich eben nur mit C vertraut bin und sonst angst habe dass wenn ich beide Mirkocontroller benutze ich zu viel Zeit brauche, mich dort einzulesen bevor ich richtig loslegen kann. Und ich nur eine begrenzte Zeit habe.

Wenn Du bislang weder Arduino noch RPi kennst, würde ich eine Lösung anstreben, die nur eins von beidem verwendet.

Gruß

Gregor

Wenn Du bislang weder Arduino noch RPi kennst, würde ich eine Lösung anstreben, die nur eins von beidem verwendet.

Das Hauptproblem ist jetzt aber rauszufinden welche der beiden Mikrocontroller ich am besten benutzen kann :slight_smile:
Oder ob es nicht vll sogar eine andere bessser Möglichkeit gibt :slight_smile:

Kevin_anderer:
Das Hauptproblem ist jetzt aber rauszufinden welche der beiden Mikrocontroller ich am besten benutzen kann :slight_smile:
Oder ob es nicht vll sogar eine andere bessser Möglichkeit gibt :slight_smile:

Wie viel Zeit hast du denn ?

Einarbeiten musst du dich in beide System. da dir aber C vertraut ist, würde ich dir den Arduino empfehlen, der mit C/C++ programmiert wird.

Eine NodeMCU sollte auch für dein Projekt brauchbar sein.

Eine NodeMCU sollte auch für dein Projekt brauchbar sein.

Was genau soll das denn sein ? :slight_smile:

Ein mit Arduino programmierbarer Baustein mit eingebautem WiFi, recht viel RAM und Flash.

http://nodemcu.com

Ein Arduino mit WLAN.
10 Pins und ein Webserver der ebenso Daten auslesen und auch anzeigen kann.
ESP8266, ESP12E, ESP12F, NodeMCU, Wemos D1 Mini sind deine Suchwörter die du in der Suchmaschine deines vertrauens eintippen darfst.

Ein mit Arduino programmierbarer Baustein mit eingebautem WiFi, recht viel RAM und Flash.

Ich habe mir überlegt das ganze am anfang mit Hilfe eines Modells zu realisieren, wobei ich die Sensoren/Motoren über Kabel an den Arduino anschließen will. Findest du es ratsamer direkt das ganze über Wlan zu steuern ?

Generell würde ich mir die Fragen stellen:
Wie soll die Verbindung zum PC statt finden? Kabelgebunden, per Funk (z.B. WLan) oder vielleicht auch über SD-Karte?
Wo soll sich der PC befinden? In der Wohnung? Im Gartenhaus?

Raspberry hat den Vorteil, dass er alles mitbringt: Anschlüsse für Maus, Tastatur, WLan und HDMI.
Also man könnte sogar ein komplettes Kontrollcenter direkt an das Gartenhaus anbringen.

Ich könnte mir aber auch vorstellen das ganze mit 2 Arduinos und Funkmodulen zu realisieren. Hier muss man natürlich auch einiges beachten bei der Entscheidung, z.B. die Entfernung.
Ich für mich würde diese Lösung wählen. 2 Arduinos, 2 Funkmodule und Libs in den Code einbinden. PC-Seitiges Programm schreiben das den Arduino der empfängt ausliest und steuert.

Gruß Alex

Kevin_anderer:
Ich habe mir überlegt das ganze am anfang mit Hilfe eines Modells zu realisieren, wobei ich die Sensoren/Motoren über Kabel an den Arduino anschließen will. Findest du es ratsamer direkt das ganze über Wlan zu steuern ?

Und nochmal die Frage, wieviel Zeit hast du.
Denn das ist in deinem Projekt ein sehr wichtiger Punkt.
Als Anfänger solltest du nicht gleich mit dem "besten" Teil anfangen, sondern mit einem Arduino starten.
Das macht es dir leichter.

hi,

mein tip:

nimm einen raspberry, spiel einen node.js-server drauf und Du hast mit dem linux-gelumpe nichts mehr zu tun. der node-server wird in javascript programmiert, und das ist C sehr ähnlich, da wirst Du keine probleme haben.
Du kannst Dir den desktop auf Deinen pc spiegeln und brauchst nicht extra bildschirm, maus und tastatur.

der raspberry hat sehr viele vorteile. nicht immer sketch draufspielen, bequemeres debugging, keine probleme mit speicher usw..

das verzeichnis des node-servers verbindest Du Dir auf den pc und programmierst mit Deinen gewohnten werkzeugen. javascript-datei speichern, nodeserver neu starten (nur den server, nicht den raspberry), und Du hast das ergebnis.

die webseite des node-servers (die ja auch Du nach Deinen wünschen programmierst) rufst Du dann auf dem gerät Deiner wahl im heimnetz oder übers internet auf.

falls es Dich interessiert, hab' ich mal eine doku zur installation eines node-servers auf dem raspberry geschrieben. ist aber nicht mehr aktuell, da muß ich 2, 3 sachen updaten.

http://playground.arduino.cc/PmWiki/Haustechnik-Eisebaer

gruß stefan