Hallo Gemeinde,
ich habe schon länger ein Arduino UNO rumliegen. Das Projekt ist da aber mein Wissen nicht..
ich habe ein Wasserbecken, welches ich auf konstante 32°C heizen möchte. Um eine optimale Durchmischung zu erreichen sollte dazu eine Pumpe das Wasser umwälzen. Die Temperatur sollte 4.5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten werden. Nach dieser Zeit muss die Temperatur auf 42°C erhöht werden und wieder mit der Pumpe durchmischt werden. Nochmals 2 Stunden halten und dann alles abschalten.
ich habe eine 1.8 KW heizpatrone, ein Pt100, Arduino UNO, Relais und eine Danfosspumpe (220V)
kann ich solche Leistungen überhaupt mit meinem Board ansteuern....
Die Last zu schalten ist kein Problem, ein herkömmliches Relais oder ein Solid-State-Relais mit der entsprechenden Belastbarkeit sollte das problemlos schaffen. Nun aber das große ABER: Solche Installationen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden! Ohne Unterstützung und spätere Abnahme durch eine Fachfirma darfst du die Anlage nicht betreiben, im Schadensfall zahlt da keine Versicherung.
Die Relais für die Heizpatrone und die Pumpe am besten über einen Transistor ansteuern, deren Basis über einen Vorwiderstand an einen beliebigen digitalen Ausgang. Bei herkömmlichen Relais mit Spule die Löschdiode nicht vergessen! Den Temperaturfühler schließt du im einfachsten Fall mit einem Festwiderstand als Spannungsteiler an einen beliebigen analogen Eingang. Der Rest wird von der Programmierung erledigt.
Was du zeigst ist nicht nur ein Relais, sondern eine Platine samt Ansteuerungsbeschaltung. Das ganze ohne irgendein Prüfzeichen, aus chinesischer Produktion. Belastbar mit maximal 7A (wobei man nicht nur aufs Relais, sondern auch noch auf die Leiterbahnen schauen müsste. Und selbst wenn das hervoorragend aufgebaut ist, 7A bei 230V sind knapp über 1,6kW, dort eine Heizpatrone mit 1,8kW dranzubauen wäre äußerst dumm. Geiz ist geil, aber nicht um jeden Preis...