Marco_G:
Ich habe jetzt den Quelltext aus dem Thread genommen und angepasst.
Es scheint auch zu funktionieren, obwohl mir ein Wert von 26 °C etwas hoch vorkommt. 
Tja, jetzt müßtest Du noch die "Eigenerwärmung des Sensors" herausrechnen, wenn Du es genauer benötigst, denn: Der Sensor hat einen elektrischen Widerstand und es fließt ein Strom hindurch. Das bewirkt einen Spannungsabfall und die im Sensor entstehende Verlustleistung beträgt:
P = U*I
Mal überschlägig gerechnet: Der Vorwiderstand sei 4.7K, der Widerstand des Sensors bei 25°C sei 5K, dannn hängt die Messschaltung an 9,7K @roundabout 5V, was zu einem Strom durch den Sensor führt von:
I = U/R = 5 V / 9700 Ohm = ca. 0,515 mA
Davon fallen am Sensor ab 5/9,7 *5V = 2,58 V
Macht eine Verlustleistung am Sensor von ca. P=U*I= 1,33 mW
Der Sensor ist also quasi eine Eigenheizung mit einer Heizleistung von 1,33 mW. Das ist nicht viel, aber der Sensor ist klein, und laut Datenblatt hat der Sensor diese Eigenschaft:
Eigenerwärmung: 1,2 mW/K
D.h. unter den gegebenen (bzw. angenommenen) Messumständen wären von dem mit meiner Formel aus dem Thread ermittelten Temperatur noch die Eigenerwärmung abzuziehen, die da beträgt:
deltaT= 1,33/1,2 = 1,1°C
Also wäre die um die Eigenerwärmung korrigierte Temperatur nur 26-1.1 = 24.9°C
Im übrigen hat der Sensor Toleranzen: Eine Toleranz des Widerstands von 0,5% bedeutet auf eine absolute Temperatur (vom absoluten Nullpunkt aus gerechnet) von 273+25= 298, davon 0,5% = 298*0,005= ca. 1.5°C
D.h. die gemessene Temperatur beträgt dann 24,9°C +/-1.5°C.
Bitte berücksichtige, dass Temperatursensoren ggf. relativ lange Zeit benötigen, um die aktuelle Lufttemperatur anzunehmen, und sobald "warme Körper" in der Nähe sind und Wärmestrahlung auf den Sensor abstrahlen, sich immer eine "Mischtemperatur" einstellt, die irgendwo zwischen der "Lufttemperatur" und der "Temperatur des warmen Körpers in der Nähe" liegt.
Marco_G:
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Woher weiß das Programm wie hoch VA_VB ist, wenn es nicht definiert bzw. mit Analogpin verknüpft wurde?
Das Verhältnis VA_VB (mathematisch VA/VB) wird in meinem Beispielprogramm direkt beim Funktionaufruf ermittelt.
Die maximale Spannung am Analogpin entspricht der Betriebsspannung bzw. 1023 als ADC-Messwert.
Die tatsächliche Spannung am Analogpin ist der gelieferte Analogwert.
Das Verhältnis von gemessener Spannung zu Betriebsspannung ist also immer
VA_VB ==> VA/VB = Analogwert/1023.0