Temperaturen bis ca. 900°C messen

Hallo zusammen.
Ich möchte für einen Porzellan Brennofen eine neue Steuerung bauen. Für das einbrennen der Farben werden Temperaturen von 750° bis 850° benötigt. Bei der Genauigkeit kommt es nicht auf ein Grad an.

Hat jemand einen Tipp für den Temperaturfühler?

Gruß
Kalli

Thermoelemente.

Was anderes funktioniert nicht bei diesen Temperaturen.

Die kannst du aber nicht direkt an den Arduino anschliessen, sondern du brauchst ein kleines Modul dazwischen.

z.B. mit den MAX6675 (Nachteil: Fühler nicht potentialfrei, alt. Vorteil: 5V)
oder die neueren MAX31855 die sind moderner, haben einen 14-Bit Wandler statt 12-Bit, können einen größeren Temperaturbereich und sind potentialfrei, laufen aber mit 3,3V

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Teile sind bestellt

Kaly

Ein PT100 oder PT1000 ginge auch. Platin hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt. Allerdings ist nicht jeder PT Fühler geeignet, denn das Trägermaterial muß diese Temperatur ebenfalls vertragen.
Theoretisch sollte auch ein handelsüblicher Halogenstab als Temperaturfühler funktionieren. Wolfram hat ebenfalls einen sehr hohen Schmelzpunkt und der Quarzglaskolben hält auch über 1000°C aus.

Hi

nix_mehr_frei:
Theoretisch sollte auch ein handelsüblicher Halogenstab als Temperaturfühler funktionieren. Wolfram hat ebenfalls einen sehr hohen Schmelzpunkt und der Quarzglaskolben hält auch über 1000°C aus.

Das ist Mal eine nette Idee - ist im Hinterkopf gespeichert.
Könnte aber sein, daß hier der Kontakt-Widerstand zwischen Fassung und Brennstab recht schnell die Messung versaut.

MfG

Ginge das nicht auch mit einem Infrarot Sensor indirekt ? z.B. Brennofen außen an einer geeigneten Stelle ?

nix_mehr_frei:
Ein PT100 oder PT1000 ginge auch. Platin hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt. Allerdings ist nicht jeder PT Fühler geeignet, denn das Trägermaterial muß diese Temperatur ebenfalls vertragen.
Theoretisch sollte auch ein handelsüblicher Halogenstab als Temperaturfühler funktionieren. Wolfram hat ebenfalls einen sehr hohen Schmelzpunkt und der Quarzglaskolben hält auch über 1000°C aus.

Ein Halogenstab wird schwierig. Zum einen Wegen der Fassung. Zum anderen darf man nur eine Kontaktstelle haben. Beim Halogenstab hat man zwei Kontaktstellen: Zuleitung, Wolfram, Zuleitung. Dabei heben sich die Spannungen auf, es sei denn ein Übergang wäre auf Ofentemperatur und der andere auf Vergleichstemperatur.

Stab-Halogenlampen sind nicht dazu gemacht so hohen Temperaturen ausgesetzt zu sein. Sie heizen sich auf hohe Temperaturen auf aber die Kontakte sind bedeutend kälter.
Grüße Uwe

@Theseus

Bei dem Brennstab wird auch nicht die Thermo-Spannung genutzt, sondern schlicht der elektrische Widerstand - der 'Glühdraht' ist ganz ordinärer ein PTC und könnte damit sogar funktionieren - halt bis auf die Kontaktstellen, Die ich auch als die Schwachstelle ansehe.

MfG

Nabend.

Ich hab die Teile zusammen, bekomme aber keine vernünftige Werte.

Ich benutze ein MAX31855.
Die Pegelanpassung mache ich mit einem level shifter.
Auf dem Oszi sehen die Signale auch gut aus.

Verwendete Libraries:
#include <SPI.h>
#include "Adafruit_MAX31855.h"

Demosketch: serialthermocouple.ino

Ausgabe auf dem Monitor:

MAX31855 test
Internal Temp = -4.00
C = -251.25

Stimmt meine Pinbelegung beim MAX31855?

DO ist ein Ausgang und CKL und CS sind Eingänge.

Pinbelegung am Arduino:
DO = 3
CS = 4
CLK = 5

Kann mir da jemand helfen?
Kally

Die Pegelanpassung mache ich mit einem level shifter.

Ja klar...
Sehe ich nix von, aber gut...
Wenn es denn funktioniert...

Nachtrag:

Warum bindest du SPI.h ein, wenn du doch Software SPI nutzen willst?

Warum möchtest du kein Hardware SPI nutzen?

Ich hab mich an den Demo-Sketch gehalten.

Was möchtest du sehen?

Das es nicht funktioniert sollte doch wohl klar sein. Oder?

Kalli

Eben. Wo hast du das Modul angeschlossen? An den hw-spi-Pins oder den der software spi?

An den Software SPI.

Das es nicht funktioniert sollte doch wohl klar sein. Oder?

Jetzt willste mich ja aber auf die Schippe nehmen!
Oder?

Ich hab mich an den Demo-Sketch gehalten.

Und ich habe dir mein Sprüchlein zu SPI aufgesagt.

Was möchtest du sehen?

Den Schaltplan!
Denn offensichtlich versagt deine Kommunikation mit dem Dingen.

So, nun etwas mehr Infos.

/*************************************************** 
  This is an example for the Adafruit Thermocouple Sensor w/MAX31855K

  Designed specifically to work with the Adafruit Thermocouple Sensor
  ----> https://www.adafruit.com/products/269

  These displays use SPI to communicate, 3 pins are required to  
  interface
  Adafruit invests time and resources providing this open source code, 
  please support Adafruit and open-source hardware by purchasing 
  products from Adafruit!

  Written by Limor Fried/Ladyada for Adafruit Industries.  
  BSD license, all text above must be included in any redistribution
 ****************************************************/

#include <SPI.h>
#include "Adafruit_MAX31855.h"

// Default connection is using software SPI, but comment and uncomment one of
// the two examples below to switch between software SPI and hardware SPI:

// Example creating a thermocouple instance with software SPI on any three
// digital IO pins.
#define MAXDO   3
#define MAXCS   4
#define MAXCLK  5

// initialize the Thermocouple
Adafruit_MAX31855 thermocouple(MAXCLK, MAXCS, MAXDO);

// Example creating a thermocouple instance with hardware SPI
// on a given CS pin.
//#define MAXCS   10
//Adafruit_MAX31855 thermocouple(MAXCS);

void setup() {
  Serial.begin(9600);
 
  while (!Serial) delay(1); // wait for Serial on Leonardo/Zero, etc

  Serial.println("MAX31855 test");
  // wait for MAX chip to stabilize
  delay(500);
}

void loop() {
  // basic readout test, just print the current temp
   Serial.print("Internal Temp = ");
   Serial.println(thermocouple.readInternal());

   double c = thermocouple.readCelsius();
   if (isnan(c)) {
     Serial.println("Something wrong with thermocouple!");
   } else {
     Serial.print("C = "); 
     Serial.println(c);
   }
 //  Serial.print("F = ");
 //  Serial.println(thermocouple.readFarenheit());
 
   delay(1000);
}

Da es keinen Schahaltplan gibt ein Bild vom Shifter mit der Belegung.

Gruß

Kally

MAX31855.jpg

Shifter.png

Hallo,
welche Informationen fehlen noch um mir evtl. zu helfen?

Kally

Kally:
Da es keinen Schahaltplan gibt ein Bild vom Shifter mit der Belegung.

Dann kannst du doch einen zeichnen !
Meist erkennt man dann selbst, welchen Bockmist man aufgebaut hat.
Ein Projekt ohne Schaltbild, ist kein Projekt. :wink:

Hi,
kann man das Bild Shifter.jpg nicht sehen?

Ich gebe es auf.
Außer Sprüche bekomme ich keine Hilfe.
Schade.

Kalli

Shifter.png