Temperatursensor mit Kabel-Verlängerung

Hallo Zusammen,
seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Arduino und möchte nun mein erstes Projekt in Angriff nehmen. Der Arduino soll unsere alte Heizung im Sommer einschalten sobald die Sonnenkollektoren am Dach nicht genügend Warmwasser liefen. Dazu habe ich einen Temperatursensor angeschlossen, der Arduino schaltet bei niedriger Temperatur über ein Relais die Heizung ein und wieder aus sobald es warm genug ist. Über Ethernet wird dann eine Mail verschickt sowie über eine Website der Temperaturverlauf dargestellt. Klappt alles ganz wunderbar im Testaufbau. Da ich den Arduino nicht direkt an der Heißwasserleitung mit bis über 90% anbringen möchte, habe ich den Temperatursensor über ein Kabel (ca. 3m) verlängert. Der freundliche Conrad-Berater hat mir ein sauteures extrem abgeschirmtes Kabel gegeben, allerdings hatte es hier massig Noise, Schwankungen von +/- 20 Grad. Daraufhin hab ich den Tip bekommen, ich sollte gedrilltes Kabel verwenden, z. B. Cat5 oder Cat7. Ok, nun hab ich mit Cat7 getestet, leider gleiches Problem. Ich habe jeweils von einem Aderpaar ein Kabel je Sensorbeinchen verwendet, dann auch noch jeweils beide Adern eines Pärchen für je 1 Sensorbeinchen verwendet. Hilft alles nix, immer noch Noise. Stecke ich den Sensor wieder direkt am Arduino an, passt alles.
Hat jemand einen Tip für mich? Ich wollte eigentlich noch 2 oder 3 mehr Sensoren verteilen (Außentemp, Innentemp, ...) wo ich noch mehr Kabellänge benötige. Wenn das aber nicht mal mit 2 Meter klappt???

Ich habe einen Arduino Uno mit Ethernet Shield und verwende als Sensor den LM35 DZ.

Vielen Dank schon mal!

Hallo,

laut Datenblatt unbedingt ein geschirmtes Kabel verwenden (einseitig auf Masse legen).
Am Ausgang des LM35 ein 2k Widerstand in Reihe, oder gleich ein RC-Glied (75 Ohm mit 1µF) gegen Masse, soll dann helfen.

Hallo,
ich kann dir nur die DS1820 empfehlen. Ich habe damit meine gesamte Heizungs- und Kollektorsteuerung gebaut.
Teilweise mehr als 20m Kabellänge für die Sensoren und vor allem du brauchst nur 2 Adern für alle Sensoren, da
man beliebig viele parallel schalten kann.
Gruß

Super, vielen Dank für die Infos. Die Lösung von maverick hört sich einfacher an, auch wenn ich da neue Sensoren kaufen muss. Da ich aber auch die LM35 da habe, werde ich wohl beides testen, danke für den Tip fckw, Schul-Physik ist schon zu lange her, aber da muss ich mich wohl jetzt reinknien, der Ehrgeiz ist geweckt :slight_smile:

Danke nochmal, ich berichte wie ich weiterkomme :slight_smile:

Hi!

also ich stand vor einem halben Jahr an der selben Stelle wie du und bin sehr schnell von den LM35 weggekommen, weil es sehr viel einfacher ist, mehrere DS18B20 auszulesenen, als mehrere LM35.

Und der CLuo bei mir war, ich musste ein geschirmtes Kabel für alle Sensoren nehmen, seit dem läuft es ohne Probleme.

@ badsmurf
wenn du etwas Zeit hast, dann kann ich dir diese empfehlen:
http://www.ebay.de/itm/3m-Digital-Thermal-DS18B20-Temp-probe-or-sensor-/220961965051?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item33725c03fb#ht_3940wt_1014

und nicht verwirren lassen, die haben zwar drei Anschlüsse, du brauchst aber nur zwei Adern.

dauert wegen Versand aus Hongkong allerdings, dafür hast du aber günstig fertige Fühler.
Gruß

Musst ja nicht mal die aus Hong Kong nehmen, DS18B20 gibts wie Sand am Meer.

maverick1509:
zwar drei Anschlüsse, du brauchst aber nur zwei Adern.

Ich vermute mal, die sind für das Sensorshield gedacht, da sind die Anschlüsse immer dreipolig ausgeführt mit VCC, Signal und GND. Das Shield würde sich sogar anbieten, wenn Du den Arduino als duaerhafte Steuerung verwenden willst. Die Steckverbindungen auf dem Shield sind sicher beständiger als die Sensoren direkt auf die Arduino-Leisten zu stecken.