Terrariensteuerung, anfänger bittet um Hilfe

Hallo!
Ich benötige bitte eure Hilfe um die Steuerung meines terrariums zu realisieren. Eine fertige Steuerung kostet so um die 100?-400? und ist mir zu teuer und unflexibel.
Ich verfüge über grundlegende Programmierkentnisse, ganz geringe Hardwarekentnisse und will nicht großartig löten etc., weshalb ich mich for Arduino und ähnliche entschieden habe.
Was ich benötige ist eine Art einkaufsliste, d.h. alle Komponenten die ich brauche, damit ich mit dem Zusammenbau und der Programmierung beginnen kann.
Aufgabe:
Steuerung der Beleuchtung: 2 Relais 230V sollen angesteuert werden mittels einer einfachen Zeitschaltuhr (am Board).
eine Heizung 230V ebenfalls an einem relai soll angesteuert werden:
abhängig von der TEMPERATUR soll nun auch über eine Zeitschaltuhr das Heizungsrelais angesteuert werden (also ein Thermostat mit Nachtabsenkung)
Ich brauche somit (?):
-relaiskarte/-erweiterung (keine Ahnung wi man das realisiert)
-ein Board, welches möglichst weniger umständlich zu programmieren ist (USB?)
-Temperatursensor mit Fernfühler ca. 2m (wie realisiert man dies?)
dann wäre noch ein Display ganz nett, welches mir abwechselnd Uhrzeit, Temperatur, Schaltzustände der Relais anzeigt.
und ev. noch eine Funkuhr als Erweiterung, damit das ganze wirklich wartungsarm wird.
Ich brauche keine Knöpfe etc auf dem Board, Programmierung soll nur am PC erfolgen.
Bitte um möglichst einfache Infos, hatte mit diesen Sachen noch kaum etwas zu tun.
DANKE!

Also ich habe noch etwas nachgeforscht und denke ich brauche folgende Teile:

-Arduino 2009
-ein DCF Uhrenmodul (welches, wie wird es angeschloßen, wie programmiert, anleitung?)
-Neztteil 5-12V (für den Betrieb ohne PC)
-Beliebigen Temperaturabhängigen Wiederstand
-eine Anleitung für eine Relaiskarte (ev. triac?)

zeit. viel Zeit. und Nerven.

@ proton3385
als Einsteiger hast du dir ein recht anspruchsvolles Projekt zum Einstieg genommen.
Aus deinen Erklärungen ist nicht ganz klar welche Funktionen deine Terrariensteuerung beinhalten soll. EIN/AUS-Schalten geht auch mit einer normalen Schaltuhr. Da aber noch Temperatursensoren im Spiel sind, viele sind nicht definiert, wird es wohl etwas komplexer.

Ob du hier im Forum einen fertige Einkaufliste bekommst, mag ich zu bezweifeln.

Ich empfehle dir die Funktionen zu überdenken und diese hier detailierter zu beschreiben. Da ja auch die Kosten eine Rolle spielt, solltest du genau wissen, was du besorgen muss. Ich denke aber dass du auch bei einer Selbstbau-Lösung mindestens 100 EURO ausgeben musst.

Achtung!!! Spannung 230 VAC:
da du nur geringe Hardware-Kenntnisse, und wohl auch Elektrotechnik-Kenntnisse hast, musst du dir im Klaren sein, dass Arbeiten mit 230 V gefährlich sein können. Darum empfehle ich dir hier fertige, geprüfte und geschlossende Komponenten wie Relais/Relaiskarte einzusetzen.
In einem Terrarium ist es meist auch feucht und daher muss auch bei der Auswahl der Komponenten daran gedacht werden dass Bauteile für diesen Anwendungsfall verwendet werden.

will nicht großartig löten etc., weshalb ich mich for Arduino und ähnliche entschieden habe.

Ich denke nicht dass du ohne Lötarbeiten diese Projekt mit Arduino und externen Komponenten realisieren kannst.

Vielleicht hast du auch jemanden in deinem Bekanntenkreis der dir bei der Realisierung, speziell der Wechselspannungsschaltungen, helfen kann.

Also um Feuchtigkeit etc. baruch man sich keine sorgen machen, da das Board ja ausserhalb des Terrariums installiert wird. Einzig der Temperatursensor bleibt im Terrarium.

Ich erkläre mein Vorhabe nocheinmal:
Es sollen 3 Geräte gesteuert werden: eine Leuchtstoffröhre an einem Vorschaltgerät, ein Keramikheizer, ein spot.

Leuchtstoffröhre und Spot werden nur über eine Zeitschaltuhr (welche ebnfalls mittels Arduino gesteuert werden sollen) betrieben.

Der Keramikheizer braucht beides, eine Zeitschaltuhr und eine Temperaturregelung.
Unter Tags soll er die Temperatur auf dem Wert X halten, in der Nacht auf dem Wert Y.

Ich habe durchaus Löterfahrung und habe schon einige Sachen gebastelt. Allerdings fehlt mir die Erfahrung um mal so Adhoc ein Relais zu basteln. Schließlich reicht die Ausgansspannung des Arduino ja nicht aus um ein großes Relais zu steuern. Auch habe ich noch keine passende oder preislich Interssante Relaiskarte gefunden, weshalb ich nach einer einfach zu bauenden Schaltung suche.

Und keine Sorge, bevor ich mit 230V "rumspiele" werde ich mir die wichtigsten Grundkenntnisse aneignen. Bin eigentlich eher Sicherheitsfanatiker...

Was ich nciht verstehe ist die Umsetzung der Uhr. Onboad hat Adruino ja Quarze, mit denen sich die Uhr realisieren lassen sollte? Ein externes Uhrenmodul wird wo angeschloßen? Wie ausgelesen? Gibt es da schon fertige Komponenten (Hard- und Software), oder ist das mit sehr viel Arbeit verbunden?

Wo bestelle ich sinnhafterweise, bin aus Österreich...
wg. Empehlungen für Komponenten: am besten wäre Konrad, ist bei mir praktisch um die Ecke.

Was ich nciht verstehe ist die Umsetzung der Uhr. Onboad hat Adruino ja Quarze, mit denen sich die Uhr realisieren lassen sollte? Ein externes Uhrenmodul wird wo angeschloßen? Wie ausgelesen? Gibt es da schon fertige Komponenten (Hard- und Software), oder ist das mit sehr viel Arbeit verbunden?

Eine Uhr realisiert man zum Beispiel mit einem DS1307. Dieser RTC-IC wird via I2C-Schnittstelle angesteuert, d.h. es werden nur 2 digitale Ports benötigt (Clock, Data).

Datenblatt: DS1307 Datasheet pdf - 64 x 8 Serial Real Time Clock - Dallas Semiconductor

Eine ausführliche Diskussion zu diesem Thema gibt es bereits im Arduino-Forum: http://www.arduino.cc/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1191209057/0

Softwaremässig wird eine spezielle Library verwendet, welche die Realisierung von Lösungen sehr einfach macht.

Leuchtstoffröhre und Spot werden nur über eine Zeitschaltuhr (welche ebnfalls mittels Arduino gesteuert werden sollen) betrieben.

Zum Regler:
Wie sollen die zu regelnde Temperatur und die Ein/Ausschaltzeiten eingestellt werden. Benötigt die Zeitschaltuhr ein Display und Buttons für die Einstellung der Uhrzeiten?

Ist es nicht einfacher die Zeitschaltung mittels einfachem Zeitschalter für die Steckdose zu steuern. Diese Geräte sind mittlerweile sehr günstig, werden ja auch für die Zeitsteuerung der Weihnachtsbeleuchtung eingesetzt.

Bestimmt gibt es auch fertige Temperatur-Regler mit externem Sensor und Relais-Ausgang.

Hallo!

Einstellung der Temperatur, da diese ja immer gleich bleiben soll (Tagwert=28, Nachtwert=23), erfolgt nur über die USB-Programmierung.
Es sind somit keine Knöpfe etc. notwendig.
Zu dem Luxus eines Displays würde ich mich gerne hinreissen lassen, es soll mir Uhrzeit, Schaltzusand der relais/ausgänge und Temperatur wechselnd anzeigen (Programmierung sollte ich hinbekommen.)

Zu den Zeitschaltuhren: nunja, wenn ich schon eine arduino verwende kann ich diese Prozesse ja auch ohne weiteres darüber laufen lassen. Die Uhr brauche ich sowieso, weitere HArdware ist nicht notwendig. Wäre einfach die sauberere Lösung.
ausserdem wenn alles von dem Arduino gesteuert wird kann ich auch Warnungen und Notfallprogramme (z.b. ab einer best. Temperatur, falls es zu heiß wird ALLES abschalten) implementieren.

langsam glaube ich es zu verstehen.

Also ich brauche für die RTC eine DS1307 von Dallas DS 1307: Serielle Echtzeituhr, 56byte Uhr - Kalender, DIP-8 bei reichelt elektronik ,
dazu noch einen 32.768 Quarz, 12,5 pf:32,768 MS3V-12,5: Uhrenquarz, Metallgehäuse, 1,4x1,4x5mm,12,5pF bei reichelt elektronik

dass ganze auf eine kleine Platine, den Quarz zw. die "X" -Ports und dann Clock und Data jemweils mit einem Digitalen Port auf dem Arduino. ebenso mit die Stromanschöüße verbinden.

Sollte so funktionieren, oder?

So, habe die meisten komponenten schon bestellt.

Ich bin noch auf der Suche nach einem passenden Relais.
Könnte mir da jemand behilflich sein?
Habe b ei Conrad schon mal gesucht, interessant wäre besonders ein 5V Relais, weil das die Schaltung stark vereinfachen würde (Stromquelle).

allerdings weiß ich nicht auf Welche der Kennzahlen ich besonders achten muss.

kann ich diese Relais verwenden?:
http://shop.conrad.at/ce/de/product/502932/RELAISJV-05S-KT/0214110
http://shop.conrad.at/ce/de/product/504431/PRINTRELAISRY5310057-1393224-6/5614211
http://shop.conrad.at/ce/de/product/504346/PRINTRELAISPE014F051-1415390-1/5614211
http://shop.conrad.at/ce/de/product/504421/PRINTRELAISRY2110054-1393224-2/5614211
http://shop.conrad.at/ce/de/product/503093/RELNORM5VSERIE43/5514211
http://shop.conrad.at/ce/de/product/503243/PRINTRELAIS5VDCSERIE36/5514211

welches bei Conrad erhältliche wäre am besten geeignet?

Das erste Relais schaut ned schlecht aus. Wie viel Strom zieht deine Heizung über 5A? Dann brauchst du ein anderes. Sonst würd ich dir jetzt das erste empfehlen. Was mir hier auch gefällt dass die Leistung des Relais dabei steht (Leistung 200 mW) bei 5V entspricht dies 40mA und somit die Maximale Ausgangsleistung deines Arduino.

Sollte jemand einen besseren Tip haben, bitte korrigiert mich.

Gruß
Dominik

also die Heizung ist der stärkste Verbraucher und ist mit 150W@230V angegeben.
Die Relais werden nicht dirket von den I/O Ports geschaltet sondern bekommen einen Transistor dazwischen (wg. der 40mA Beschränkung).
Werde mich an diese anleitung Halten, allerdings die Stromversorgung 5V (deswegen das 5V Relais) auf der Platine abzapfen um mir ein 2. Netzteil zu sparen:
http://www.instructables.com/id/Connecting_a_12V_Relay_to_Arduino/

Warum nimmst Du nicht gleich eine fertige Relaiskarte, dann ist da mit der Netzspannung auch nicht so heftig?
Oder wie wärs mit SSR Relais ?

weil ich noch keine fertige Relaiskarte zu einem akzeptablen Preis gefunden habe (akzeptabel<=20?), falls jemand einen Tip hat bin ich gerne offen.

SSR, so wurde mir erklärt brauchen auch eine Vorschaltung mittels Transistor. Vorteil für mich ist somit weg, dafür sind SSRs um einges teurer (so 7-8?/Stück gegenüber 2?).

... und warum nicht elektronisch mit einem Optokoppler aus der MOC Reihe und ein Triac ??

Elegant und preiswert, keine Mechanik
Artikel-Nr.: 185590 - 62 bei Conrad

LC_Data

Warum nimmst Du nicht gleich eine fertige Relaiskarte, dann ist da mit der Netzspannung auch nicht so heftig?

Für eine saubere und sichere Verdrahtung würde ich auch eine Relaiskarte oder einzelne Relaisplatinen verwenden.
Relaisplatinene gibt es relativ günstig bei Conrad, einfach mit dem Suchbegriff "Relaisplatine" suchen.
Diese Platinen haben stabile Anschlüsse für die Ansteuerung sowie für die Last.

Mit dem zusätzlichen Zubehör für Hutschienenmontage können mehrere Platinen zusammengefügt und anschliessend auf einer DIN-Schiene stabil montiert werden. Dieses Produkt habe ich so auf die Schnelle bei Conrad nicht gefunden, obwohl es im Produkt Relaisplatine erwähnt ist >:(

hm...
habe eingie Relaiskarten bei Conrad gefunden, auch zu akzeptable Preisen.
Aber vor allem bei den Bausätzen steht immer wieder dabei, dass diese nur mit 30V arbeiten dürfen (obwohl die Relais laut Datenblatt mehr könnten...)?
Sollte mich dies abschrecken???

Aber vor allem bei den Bausätzen steht immer wieder dabei, dass diese nur mit 30V arbeiten dürfen (obwohl die Relais laut Datenblatt mehr könnten...)?
Sollte mich dies abschrecken???

Die Leiterplatten sind vermutlich nicht für 230 V ausgelegt und geprüft. In diesem Fall würde ich nicht 230 V anlegen. Für die 230 V-Anwendungen würde ich Relaiskarten verwenden, welche für diese Spannung ausgelegt sind.

kann ich diese Platine direkt am Arduino verwenden?
http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?fh_host=http://www1.conrad.de&fh_session=/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTQwNjUwMTYwNg==?&fh_pic_url=//media.conrad.de&layout=b2c&finder=&fh_params=fh_eds%3D%25c3%259f%26fh_search%3Drelaisplatine%26fh_secondid%3Db2c503308%26fh_lister_pos%3D8%26fh_location%3D%252f%252fb2cconrad_de_b2c%252fde_DE%252f%2524s%253drelaisplatine%252f_price_range%253d2-5%26fh_refview%3Dsearch

anschliessen muß ich dabei bei "IN" eine 12C Spannungsquelle, aber wo schließe ich den Digitalport des Arduino an?

Produktlink funktioniert leider nicht. >:(

Bitte gib einfach die Artikel-Nummer an.

Danke, Nr.: 503308-62