TLC5940 <> PCA9685

hi, leutels,

hat schon jemand mit dem PCA9685 gearbeitet? also gibt's eine brauchbare library dazu? ich hab' mir etliche TLCs gekauft, aber eigentlich ist der PCA9685 doch viel netter, oder gibt's da was, was ich nicht weiß?
er ist viel billiger und muß vom arduino nicht dauernd angesteuert werden. ok, die ansteuerung über I²C ist sicher komplizierter, aber man kann mehr stück ohne treiber dazwischen verwenden. und mit einer guten library...
oder seh' ich da was falsch?
schön wär's, wenn er wie der TLC einen widerstand hätte, der den strom begrenzt, aber sonst...

gruß stefan

Der TLC kann die LEDs mit bis zu 120mA Konstantstrom ansteuern. der PCA9685 nur 25mA mit externen Widerstand begrenzt.
Der PWM Zyklus des TLC welcher durch den Arduino gesteuert wird kann in Multiplex eine LED-Matrix ansteuern.
Der SPI Bus ist schneller als der I2C.
Grüße Uwe

hi, uwe,

ok, ich hab' mal nur drauf geschaut, was ich so brauche (die equinox ist immer noch thema, wenn ich endlich die muße hab').
Du weißt ja, ich bin kein´elektroniker, also frag' ich halt Dich:

"Each LED output can be off or on (no PWM control), or set at its individual PWM controller
value. The LED output driver is programmed to be either open-drain with a 25 mA current
sink capability at 5 V or totem pole with a 25 mA sink, 10 mA source capability at 5 V. The
PCA9685 operates with a supply voltage range of 2.3 V to 5.5 V and the inputs and
outputs are 5.5 V tolerant. LEDs can be directly connected to the LED output (up to
25 mA, 5.5 V) or controlled with external drivers and a minimum amount of discrete
components for larger current or higher voltage LEDs."

heißt das, daß man 5050er RGB-LEDs direkt anschließen kann, wenn man den PCA9685 mit z.b. 2,3V versorgt (natürlich zu beachten, daß die verschiedenen farben unterschiedliche spannungen brauchen können)? oder, da kommt wieder der laie, kann ich den PCA9685 mit 5V betreiben, weil ja die 25mA konstantstrom sind (gott, wenn ich das endlich raffen würde)

liebe grüße, stefan?

Das heißt soweit ich Englisch verstehe, daß ein Ausgang die Fähigkeit hat 25mA zu bringen also keine Konstantstromquelle sondern der maximale Strom.
Du kannst eine 5050 RGB LED mit gemeinsamer Anode und 3 Vorwiderständen an den Kathoden an den PCA9685 anschließen.
Vergiß das eine LED mit einer Konstantspannung zu betreiben. Wegen der expotenziellen Diodenkurve bedeutet eine kleine Spannungsänderung ( auch eine Verschiebung der Diodenkennlienie wegen Produktionsstreuung zwischen verschiednen LED der gleichen Charge) eine große Änderung des Stromes, der leicht zu groß für die LED wird.
Grüße Uwe

hi, uwe, danke,

ich hab' in letzter zeit so oft "constant current sink" gelesen, daß ich's automatisch ergänzt hab'. na dann hab' ich ja wieder was zu überlegen, zum glück hab' ich's nicht eilig...
einen wie den PCA9685 mit konstantstrom gibt's wohl nicht? naja, man kann halt nicht alles haben...
ich dachte eben an konstantstrom, mit konstantspannung geht es nicht, wie Du nicht müde wirst, jeden e-dodl wie mir hier im forum zu erklären.

danke nochmal und grüße nach bozen,

stefan