Tor/Briefkasten/Klingel/Datenfernübertragung/Steuerung - Tips/Teile/Infos?

Hallo,

nachdem ich meinen kleinen Roboter endlich dazu bekommen haben, das zu machen, was ich will (soviel zu meinen Arduino Erfahrungen), traue ich mich an ein etwas grösseres Projekt (im wahrsten Sinn des Wortes).

Mein Plan:
Ich muss ein Tor "verwalten", das keinen Stromanschluss in der Nähe hat. Dazu müssen einige Aufgaben erledigt werden:

  1. Stromversorgung.
  2. Klingel. Wenn jemand am Tor klingelt, soll sich "drin" was tun (Klingel/Signallicht)
  3. Wenn der Briefträger da war, soll das "drin" ebenfalls gemeldet werden (ich denke ein LED Wechsel von grün auf rot oder sowas)
  4. Der Zustand des Tors soll überwacht und nach "drin" gemeldet werden (wieder am besten LED Signal und akustisch)
  5. Super wäre natürlich noch eine Überwachung, ob jemand das Tor passiert, wenn es mal offen ist (Lichtschranke? möglichst katzensicher :-))
  6. Und der Gipfel wäre ein Schlossöffner, den man von "drin" steuern könnte, damit man auch das Torschloss entriegeln kann, ohne hinzurennen.

So, das wären meine Zukunftspläne. Ich dachte daran, eine kleine Solaranlage mit Batterielader zu installieren und die ganze Kommunikation mit XBees (zur Sicherheit (Reichweite) die Pro Version, auch wenn die etwas mehr Strom verbraucht, wie ich gelesen habe) und natürlich mit je einem Arduino zu machen.

Bevor ich einkaufen gehe würde es mich freuen und mir sehr helfen, wenn die "alten Hasen" mich vielleicht vorher auf eventuelle Probleme aufmerksam machen würden bzw. mir ein paar Tipps geben, mit welchen Teilen ich welches Problem am Besten lösen kann.
Seht Ihr irgendwelche prinzipiellen Schwierigkeiten, das so umzusetzen, wie ich mir das erhoffe?
Ich wohne in der Schweiz, da ist es manchmal nicht ganz einfach, an alle Quellen zu kommen, deshalb die Infosuche vorab.

Ich bedanke mich schon im voraus!

Beste Grüsse
Double

Ich sehe mal das Hauptproblem die Spannungsversorgung.
Solar: Ich weiß nicht wo Du wohnst aber Du bist sicher nicht so Sonnenverwöhnt wie ich am Südrand der Alpen.

Du mußt den Akku so dimensionieren, daß er die Schaltung für die Ohnesonnenzeit mit Strom versorgen kann. Die Dauer dieser Überbrückungszeit hängt vom Wetter ab. Wenn Täglich die Sonne scheint und der Akku jeden Tag wieder voll geladen werden kann dann ist diese Zeit unter 24 h. Wenn wochenlang Regenwetter ist dann ist diese Zeit länger.Die Elektronik auf Sparsamkeit getrimmt (Durch den Arduino in sleepmodus zu versetzen und auch alle anderen Komponenten abzuschalten oder in Stromsparmodus zu versetzen und nur einige male die Sekunde kurz aufzuwachen um eine Kontrolle durchzuführen verringert den Stromverbrauch emorm). Als Stromverbrauch in Standby, ohne aktiven Türöffner, würde ich um die 100mA ohne Abschalten der Komponenten veranschlagen. (Arduino und Sender/Empfänger gepulste Lichtschranke und kein Sturmläuten der Nachbarskinder). Stromsparoptionen verringern den Standby-Verbrauch zwischen 10 bis 100 mal.

Ich würde mir mal überlegen ob Du einen Kabel bis zu Tor ziehen kannst (in der Luft oder in einem Isolationsrohr im Boden).

Wenn Du die Frage der Stromversorgung gelöst hast ist der Rest ein Kinderspiel.

Grüße Uwe

Hallo,

interessanter Gesichtspunkt. Da hatte ich eigentlich die XBees Pro ausgesucht, weil die auch mal durch die Hauswand sicher senden können und Du machst mich ausgerechnet auf die Stromversorgung aufmerksam...
Die Pro verbraucht ungefähr 300mA bei Empfang, wenn ich mich richtig erinnere (muss nochmal ins Datenblatt gucken).
die "kleinen" Xbees gerade mal 50.
Die Frage der sicheren (!) Stromversorgung ist natürlich wichtig, vielleicht ist ein Kabel auch wegen der Kosten für den ganzen Solarkram wirklich eine echte Alternative obwohl das angesichts der örtlichen Gegebenheiten ein Kunstück wird, das dahin zu bekommen :-))
Ich habe mir nicht umsonst den Kopf über eine Drahtlos-Lösung zerbrochen.

Ok, ein Punkt auf der Liste. Schon mal vielen Dank und ich freue mich über jeden weiteren Hinweis.

Grüsse
Double