Hallo allerseits.
Ich beschäftige mich erst seit Kurzem mit Transistorschaltungen und wollte über einen Arduino einen L7805 Linearregler steuern.
Dabei wollte ich über einen NPN den Spannungswandler komplett von der Spannungsquelle trennen, da der im Ruhezustand immer noch 3mA verbratet.
Als Spannungsquelle benutze ich einen 7,4V LiPo. Wenn ich die Basis auf HIGH setze, sollten am Emitter ja abzüglich des CE-Spannungsabfalls immer noch um die 7 Volt zu messen sein, bei mir sinds aber immer nur um die 4,3V.
Verwendet habe ich einen 2N222A oder BC517 Transistor.
Du brauchst den PNP (Mosfet wäre besser) Transistor, da du die Plus-Spannung schaltest. Da diese höher als die 5Volt Steuerspannung ist, muss da noch ein NPN als Treiber ran.
Weder noch. Der obere Transistor ist geschaltet wie einst Längstransistoren in früheren Netzteilen. Da arbeitete man oft mit einer Z-Diode von Basis nach Masse. Am Emitter stellte sich diese Spannung minus BE-Spannungsabfall ein.
Einfach und logisch ist dann -> zieht man die Basis nach GND, kommt am Emitter nichts mehr raus.
Bau es nach, wirst schon sehen.
Der obere Transistor ist geschaltet wie einst Längstransistoren in früheren Netzteilen. Da arbeitete man oft mit einer Z-Diode von Basis nach Masse. Am Emitter stellte sich diese Spannung minus BE-Spannungsabfall ein.
Das ist OK nur der T1 fungierte als Regler nicht als Schalter.
Man kann das so machen aber besser T1 als PNP nehmen und dran denken das er min 3A leitet
Und dann hat man wieder den Ruhestromverbrauch, im ausgeschaltetem Zustand, welchen man mit einem PNP oder P-Chanel vermeiden könnte.
Was ja das eigentliche Ziel war......
Also?
Au, dieses Schaltbild tut mir weh.
Es fehlt der Basiswiderstand.
In dieser schaltung bekommt die basis 5V und am Emitter sind 4,3V weil wenn da eine höhere Spannung wäre kein Strom in die Basis fließen würde. Basis Emitter ist immer 0,7V.
Bei Batteriebetrieb sind Linearregler ganz die falsche Wahl.
Nimm einen Step-down-Wandler mit Enable Eingeng. der verbraucht im ausgeschaltenen Zustand einige µA.
Du hast nicht geschrieben wie die Schaltung, die den Spannungsregler abschalten soll mit Strom versorgt werden soll.
Vieleicht ist da eine ganz andere Überlegung zu trffen.
Ui, 2.5 A waren mir auch bekannt.
Auch dass der mit 100° ohne Probleme weiterläuft.
Aber ich würde - wenn es denn nötig ist auf einen TS1084/85 umsteigen...